Keine Überraschung |
24.07.2025 15:56:00
|
EZB-Entscheidung im Juli: EZB hält Leitzins konstant

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Geldpolitik wie erwartet nicht weiter gelockert.
Lagarde: EZB beobachtet Wechselkurs - verfolgt aber kein Ziel
Der Wechselkurs des Euro ist nach den Worten von EZB-Präsidentin Christine Lagarde von Bedeutung für den Rat der Europäischen Zentralbank (EZB), er hat aber kein Wechselkursziel. "Wir beobachten die Wechselkurse, aber wir haben kein Wechselkursziel", sagte sie in ihrer Pressekonferenz nach der EZB-Ratssitzung. Hintergrund ist die jüngste Aussage von EZB-Präsident Luis de Guindos, dass ein Wechselkurs oberhalb von 1,20 US-Dollar pro Euro problematisch wären. Lagarde bekräftigte auch ihre Aussage, dass die EZB mit ihrer geldpolitischen Ausrichtung "gut positioniert" sei, weil sie davon ausgehe, dass sich die Inflation bei ihrem Ziel von 2 Prozent stabilisieren werde.
Zuvor hatte der EZB-Rat wie erwartet beschlossen, die Leitzinsen unverändert zu lassen. Zudem passte er eine Formulierung in seinem Statement zur Reaktionsfunktion der kürzlich bestätigten geldpolitischen Strategie an. Demnach will die EZB ihre Zinsentscheidungen künftig nicht nur vom Inflationsausblick, sondern auch von den ihn umgebenden Risiken abhängig machen. Eine Rolle spielen wie bisher ausserdem die unterliegende Inflation und die Stärke der geldpolitischen Transmission.
Lagarde: Kleine Inflationsabweichungen nach unten nicht schlimm
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) ist nach den Worten von EZB-Präsidentin Christine Lagarde nicht beunruhigt von der Tatsache, dass die EZB-Stabsprojektionen aktuell für 2026 eine Inflation von unter 2 Prozent anzeigen. "Wir lassen und nicht von kleinen Abweichungen beeinflussen", sagte sie in ihrer Pressekonferenz nach der Ratssitzung auf die Frage, ob ein "Unterschiessen" der Inflation ein Thema in den Diskussionen gewesen sei. "Sie werden immer zwei oder drei Ratsmitglieder finden, die sich besorgt über ein Unterschiessen der Inflation äussern", fügte sie hinzu.
Zuvor hatte der EZB-Rat wie erwartet beschlossen, die Leitzinsen unverändert zu lassen. Zudem passte er eine Formulierung in seinem Statement zur Reaktionsfunktion der kürzlich bestätigten geldpolitischen Strategie an. Demnach will die EZB ihre Zinsentscheidungen künftig nicht nur vom Inflationsausblick, sondern auch von den ihn umgebenden Risiken abhängig machen. Eine Rolle spielen wie bisher ausserdem die unterliegende Inflation und die Stärke der geldpolitischen Transmission.
Lagarde: Zinserhöhung nach Ende Zollunsicherheit nicht ausgeschlossen
EZB-Präsidentin Christine Lagarde will nicht ausschliessen, dass bei einem raschen Ende der Zollunsicherheit der nächste Schritt der Europäischen Zentralbank (EZB) eine Zinserhöhung ist. "Ich würde nichts ausschliessen", sagte sie in ihrer Pressekonferenz nach der Ratssitzung auf die Frage, ob ein Ende des Zollstreits Zinserhöhungen nach sich ziehen könnte.
Wenn die Handelsspannungen kurzfristig gelöst würden, dann beseitige das einen Teil der Unsicherheiten, die den Entscheidungsprozess von Konsumenten, Investoren, Unternehmen belasteten, erläuterte Lagarde. Das würde es auch der EZB erleichtern, die Folgen dieser Zölle zu modellieren. Sie fuhr fort: "Könnte es zu anderen Bewegungen führen? Das wird die Zukunft zeigen, das wird unsere Arbeit zeigen. Ich würde nichts ausschliessen.
Zuvor hatte der EZB-Rat wie erwartet beschlossen, die Leitzinsen unverändert zu lassen. Zudem passte er eine Formulierung in seinem Statement zur Reaktionsfunktion der kürzlich bestätigten geldpolitischen Strategie an. Demnach will die EZB ihre Zinsentscheidungen künftig nicht nur vom Inflationsausblick, sondern auch von den ihn umgebenden Risiken abhängig machen. Eine Rolle spielen wie bisher ausserdem die unterliegende Inflation und die Stärke der geldpolitischen Transmission.
DOW JONES
Weitere Links:
Nestlé am 24.07.2025
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zoll-Einigung USA-EU: SMI und DAX schliessen niedriger -- US-Indizes zum Handelsende mit gemischten Vorzeichen -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt hielt am Montag die gute Stimmung nicht an. Der deutsche Leitindex bewegte sich ebenso nach unten. An der Wall Street waren am ersten Handelstag der Woche verschiedene Vorzeichen zu sehen. Die Börsen in Fernost fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |