| Aufwärtstrend |
03.11.2025 16:13:06
|
Flughafen Zürich-Aktie fester: Hochbetrieb in den Herbstferien
Im Oktober sind am Flughafen Zürich klar mehr Flugzeuge gestartet und gelandet als im Vorjahresmonat.
Insgesamt registrierte der Flughafen im Oktober 24'479 Starts und Landungen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist dies ein Plus von 6,6 Prozent, wie eine Datenauswertung der Nachrichtenagentur AWP zeigt. Zum Vormonat legte die Zahl der Flugbewegungen um 1,1 Prozent zu. Auch der Wert von 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie, wurde klar um 3,6 Prozent übertroffen.
Der Oktober ist traditionell wegen der Herbstferien einer der geschäftigsten am Flughafen Zürich. In diesem Jahr verzeichneten nur die Sommerferienmonate Juli und August mehr Starts- und Landungen. Der verkehrsreichste Tag war dabei Sonntag, der 5. Oktober, mit 865 Bewegungen, also kurz nach Ferienbeginn im Kanton Zürich.
Flugbewegungen steigen stetig weiter an
Seit Jahresbeginn starteten oder landeten mehr Flugzeuge am grössten Schweizer Flughafen als in der Vorjahresperiode. Kumuliert zählte der Flughafen 225'079 Flugbewegungen, was einem Jahresplus von 3,6 Prozent entspricht.
Jedoch liegt das gesamte Verkehrsaufkommen immer noch knapp 2 Prozent hinter dem Vor-Corona-Wert zurück. Der Abstand wird aber stetig kleiner, so lag die Diskrepanz Mitte des Jahres noch bei um die 5 Prozent und Anfang des Jahres noch deutlicher darüber.
Die Flugbewegungen am Flughafen Zürich werden täglich erfasst und umfassen sämtliche Flüge nach den sogenannten Instrumentenflugregeln (IFR), also Linien-, Fracht-, Geschäfts- und Privatflüge. Diese Zahlen stehen in Zusammenhang mit der Passagierentwicklung, weisen jedoch gewisse Abweichungen auf - bedingt durch Unterschiede in der Auslastung sowie der Grösse der eingesetzten Flugzeuge.
Detaillierte Passagier- und Verkehrszahlen für den Monat Oktober veröffentlicht der Flughafen Zürich am 12. November.
Für die Flughafen Zürich-Aktie geht es im SIX-Handel zeitweise um 1,01 Prozent aufwärts auf 239,60 Franken.cg/to
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Flughafen Zürich AG
|
03.11.25 |
Flughafen Zürich Aktie News: Flughafen Zürich gewinnt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
|
03.11.25 |
Flughafen Zürich Aktie News: Flughafen Zürich verteidigt am Montagmittag Tendenz (finanzen.ch) | |
|
03.11.25 |
Flughafen Zürich Aktie News: Flughafen Zürich kommt am Vormittag kaum vom Fleck (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
SPI-Titel Flughafen Zürich-Aktie: So viel hätte eine Investition in Flughafen Zürich von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
27.10.25 |
Flughafen Zürich-Aktie tiefer: Kantonsrat weist SP-Vorstoss zu Spendengeldern zurück (AWP) |
Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen
KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.
Kostenfrei anmelden und dabei sein!Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Flughafen Zürich am 03.11.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich wenig bewegt zum Novemberstart -- DAX schliesst im Plus -- US-Börsen gehen uneins in den Feierabend -- Börsen in Fernost zum Handelsende festerDer heimische Markt zeigte sich am ersten Handelstag im November kaum verändert, während sich das deutsche Börsenbarometer mit Zuschlägen präsentierte. Die US-Börsen wiesen unterschiedliche Vorzeichen aus. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Montag unterdessen ebenfalls nach oben.


