| Aufwärtstrend |
03.11.2025 16:13:06
|
Flughafen Zürich-Aktie fester: Hochbetrieb in den Herbstferien
Im Oktober sind am Flughafen Zürich klar mehr Flugzeuge gestartet und gelandet als im Vorjahresmonat.
Insgesamt registrierte der Flughafen im Oktober 24'479 Starts und Landungen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist dies ein Plus von 6,6 Prozent, wie eine Datenauswertung der Nachrichtenagentur AWP zeigt. Zum Vormonat legte die Zahl der Flugbewegungen um 1,1 Prozent zu. Auch der Wert von 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie, wurde klar um 3,6 Prozent übertroffen.
Der Oktober ist traditionell wegen der Herbstferien einer der geschäftigsten am Flughafen Zürich. In diesem Jahr verzeichneten nur die Sommerferienmonate Juli und August mehr Starts- und Landungen. Der verkehrsreichste Tag war dabei Sonntag, der 5. Oktober, mit 865 Bewegungen, also kurz nach Ferienbeginn im Kanton Zürich.
Flugbewegungen steigen stetig weiter an
Seit Jahresbeginn starteten oder landeten mehr Flugzeuge am grössten Schweizer Flughafen als in der Vorjahresperiode. Kumuliert zählte der Flughafen 225'079 Flugbewegungen, was einem Jahresplus von 3,6 Prozent entspricht.
Jedoch liegt das gesamte Verkehrsaufkommen immer noch knapp 2 Prozent hinter dem Vor-Corona-Wert zurück. Der Abstand wird aber stetig kleiner, so lag die Diskrepanz Mitte des Jahres noch bei um die 5 Prozent und Anfang des Jahres noch deutlicher darüber.
Die Flugbewegungen am Flughafen Zürich werden täglich erfasst und umfassen sämtliche Flüge nach den sogenannten Instrumentenflugregeln (IFR), also Linien-, Fracht-, Geschäfts- und Privatflüge. Diese Zahlen stehen in Zusammenhang mit der Passagierentwicklung, weisen jedoch gewisse Abweichungen auf - bedingt durch Unterschiede in der Auslastung sowie der Grösse der eingesetzten Flugzeuge.
Detaillierte Passagier- und Verkehrszahlen für den Monat Oktober veröffentlicht der Flughafen Zürich am 12. November.
Für die Flughafen Zürich-Aktie geht es im SIX-Handel zeitweise um 1,01 Prozent aufwärts auf 239,60 Franken.cg/to
Zürich (awp)
Weitere Links:
Analysen zu Flughafen Zürich AG
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX in Grün -- US-Börsen uneins -- Asiens Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt tendiert am Dienstag stärker. Die US-Börsen finden keine gemeinsame Richtung. Der deutsche Aktienmarkt steigt ebenfalls. In Fernost waren am Dienstag Gewinne zu erkennen.


