Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bill Gates nicht mehr Nr. 1 |
24.12.2017 22:58:00
|
Wie Amazon Chef Jeff Bezos zum reichsten Mann der Welt wurde

2017 war ein sehr gutes Jahr für Amazon und vor allem auch für dessen Gründer Jeff Bezos. Dem CEO gelang es sogar einen alten Rekord von Bill Gates zu brechen.
100 Milliarden-Rekord geknackt
Aufgrund der hervorragenden Performance seiner Amazon-Beteiligung gelang es Bezos sogar einen seit 1999 ungebrochenen Rekord von Bill Gates zu übertreffen. Laut dem Finanzdienstleister Bloomberg soll das Vermögen von Bezos im Oktober 2017 erstmals über die Schwelle von 100 Milliarden US-Dollar gesprungen sein. Seit 1999 konnte ausser dem Microsoft-Gründer keine Privatperson mehr diese hohe Hürde überwinden.
Gemeinnutz statt Eigennutz
Nach neusten Berechnungen besitzt Bill Gates gegenwärtig ein Vermögen von rund 90,2 Milliarden US-Dollar. Allerdings spendete der Windows-Erfinder in den vergangenen Jahren erhebliche Summen für karitative Zwecke auf der ganzen Welt. Ohne dieses herausragende Engagement, welches den Verkauf von rund 700 Millionen Microsoft-Aktien beinhaltete, würde er heute immer noch als reichster Mann der Welt gelten. Auch Bezos spendete schon Amazon-Aktien im Wert von rund einer halben Milliarde US-Dollar. Einen jedoch weitaus grösseren Betrag steckt der Multi-Milliardär in neue Projekte und Visionen.
Visionär wie Elon Musk
Wie auch Tesla-Gründer Elon Musk hat Jeff Bezos grosses Interesse an der modernen Raumfahrt. Um seine Raumfahrtfirma Blue Origin zu finanzieren, verkauft er nach eigenen Angaben jährlich Amazon-Aktien im Wert von rund einer Milliarde Dollar. Das in der Nähe von Seattle stationierte Unternehmen konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von orbitalen Flugsystemen. Im Gegensatz zu Musks SpaceX liegt der zentrale Fokus von Blue Origin jedoch auf der Erschliessung des Mondes und nicht des Mars.
Pierre Bonnet / finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.
23.10.25 |
Starker Wochentag in New York: Dow Jones zum Ende des Donnerstagshandels stärker (finanzen.ch) | |
23.10.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft tendiert am Abend fester (finanzen.ch) | |
23.10.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones-Börsianer greifen nachmittags zu (finanzen.ch) | |
23.10.25 |
Gewinne in New York: Börsianer lassen Dow Jones steigen (finanzen.ch) | |
23.10.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft am Donnerstagnachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
23.10.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones zum Handelsstart im Aufwind (finanzen.ch) | |
22.10.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones schliesst im Minus (finanzen.ch) | |
22.10.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Das macht der Dow Jones am Nachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
23.10.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Inside Fonds
Aktien in diesem Artikel
Amazon | 175.42 | 1.19% |
|
Microsoft Corp. | 414.72 | -0.07% |
|
Tesla | 340.52 | -2.23% |
|
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich mit Abgaben -- DAX schliesst etwas fester -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asien Börsen letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt wies am Donnerstag rote Vorzeichen aus. Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich etwas fester. Die Wall Street fuhr kleine Gewinne ein. Die Börsen in Fernost fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.