| Attraktive Kombination? |
20.08.2025 23:47:00
|
Geldmarkt-ETFs: Liquidität mit Renditechance
Wenn Sicherheit und Flexibilität an den Märkten wieder mehr zählen als der schnelle Kick hoher Kursgewinne, rücken Geldmarkt-ETFs ins Blickfeld.
Im Unterschied zu Festgeld sind Anleger nicht auf eine starre Laufzeit festgelegt. Die Papiere im ETF werden laufend durch neue ersetzt, was eine automatische Anpassung an das aktuelle Zinsumfeld bringt. Festgeld hingegen sichert einen Zinssatz für die Laufzeit, bietet dafür aber keine Flexibilität. Tagesgeld wiederum ist flexibel, kann aber mit den oft dynamischeren Geldmarktrenditen kaum mithalten. Hinzu kommt: Bei grösseren Beträgen stösst die Einlagensicherung schnell an Grenzen, während UCITS-regulierte ETFs strengen Anlagerichtlinien unterliegen und ein breit gestreutes Portfolio bieten.
Gerade aktuell ist der Blick auf Geldmarkt-ETFs besonders interessant. Die EZB hat ihre Leitzinsen auf 2.15 Prozent gesenkt und könnte damit am Ende einer Zinssenkungsphase angekommen sein. Das Zinsniveau in der Eurozone ist damit zwar niedriger als in den USA, bietet aber im Geldmarktsegment weiterhin attraktive Renditen. In den USA liegt die Fed Funds Rate bei 4.25 - 4.50 Prozent, und es gibt erste Signale, dass im weiteren Jahresverlauf noch Zinssenkungen möglich sein könnten. Für Anleger bedeutet das: Wer jetzt investiert, kann kurzfristig noch von hohen Geldmarktsätzen profitieren und bleibt gleichzeitig flexibel, sollte die Zinslandschaft im Herbst oder Winter drehen. Diese Flexibilität ist heute wichtiger denn je, da Kapitalmärkte innerhalb weniger Monate komplett neue Vorzeichen erhalten können - und wer liquide bleibt, kann solche Wendepunkte gezielt nutzen.
Der Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF ist der mit Abstand grösste Geldmarktfonds mit einer Vertriebserlaubnis in der Schweiz. Er bringt es auf ein Fondsvolumen von rund 15.8 Mrd. Fr. und verfolgt den €STR-Referenzsatz (Euro short-term rate der ECB) über Swap-Kontrakte. Mit einer Gesamtkostenquote von nur 0.10 Prozent p.a. und einer sehr kurzen Duration eignet er sich ideal für Anleger, die nahe an der aktuellen Geldmarktrendite bleiben wollen. Thesaurierende Erträge sorgen dafür, dass Zinsgewinne automatisch reinvestiert werden, was den Zinseszinseffekt voll ausschöpft.
Der Amundi EUR Overnight Return UCITS ETF (alter Vertriebsname: Lyxor Smart Overnight Return - UCITS ETF D-EUR) bietet eine ähnliche Ausrichtung, ist aber mit einem Volumen von 313 Mio. Fr. deutlich kleiner. Er ist ebenfalls auf den €STR ausgerichtet, ebenfalls sehr kostengünstig mit 0.10 Prozent p.a. TER und thesaurierend. Unterschiede liegen vor allem in der Fondsdomizilstruktur und im Anbieterprofil - eine Frage der persönlichen Präferenz oder der Handelskosten.
Spannend für Anleger mit Blick auf den US-Markt ist der PIMCO US Dollar Short Maturity UCITS ETF Dist. Dieser hat ein Fondsvolumen von 3.2 Mrd. Fr. Er wird aktiv gemanagt und investiert in ein diversifiziertes Portfolio kurzlaufender, auf US-Dollar lautender Anleihen im Investment-Grade-Bereich. Die laufende Ausschüttungsrendite liegt derzeit bei rund 5.1 Prozent, mit monatlichen Ausschüttungen. Die Gesamtkostenquote beträgt 0.35 Prozent p.a. Wer hier investiert, profitiert von den aktuell noch hohen US-Kurzfristzinsen - muss aber das Währungsrisiko beachten, da der Fonds nicht gegen Wechselkursschwankungen abgesichert ist.
Fazit: Geldmarkt-ETFs sind eine attraktive Kombination aus Sicherheit, Flexibilität und Renditechance. In der Eurozone könnten die Leitzinsen ihr Abwärtspotenzial ausgeschöpft haben, während in den USA Zinnsenkungen bald kommen könnten. Das eröffnet Anlegern jetzt die Möglichkeit, mit geringem Risiko und hoher Liquidität überdurchschnittliche Erträge zu erzielen - und gleichzeitig jederzeit auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren.
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
| Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
| Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
| Amundi ETF | Invesco |
| ComStage | db x-trackers |
| iShares plc | Lyxor AM |
| UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


