DHL Group Aktie 1124244 / DE0005552004
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Roboter und KI |
01.10.2025 13:06:36
|
DHL-Aktie in Grün: Neues Innovationszentrum

Der Logistikkonzern DHL hat ein Innovationszentrum in Betrieb genommen, in dem er den Einsatz von Robotern, Elektrofahrzeugen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) darstellt.
Der Logistikkonzern möchte seinen CO2-Ausstoss in den kommenden Jahren deutlich senken. Das soll im Wettbewerb um die Kundengunst helfen. So können Autofirmen, die über DHL Bauteile verschicken, oder Online-Händler, deren Pakete der Bonner Konzern zustellt, sich ebenfalls als nachhaltig darstellen. Die Investitionssumme für das Zentrum, das einen anderen, seit 2007 genutzten Standort in Troisdorf ablöst, gab DHL nicht bekannt. In Dubai, Singapur und Chicago hat der Konzern weitere solcher Standorte. Auch dort sucht DHL das Gespräch mit Kunden und schlägt anhand der innovativen Technik vor, wie die Logistik für den Kunden verbessert werden kann.
Was zu sehen ist
In dem neuen Innovationszentrum zu sehen ist unter anderem ein Elektro-Cargobike - das ist eine Art Fahrrad mit insgesamt vier Rädern und einem integrierten Anhänger, in dem Pakete zwischengelagert werden. Das soll etwa bei der Zustellung in kleinen Innenstadt-Strassen helfen.
An dem Troisdorfer DHL-Standort fährt zudem ein riesiger Roboter durch die Halle und scannt Regale ab, um den Bestand zu aktualisieren und um auf Lücken hinzuweisen - so kann die Lagerung von Produkten effizienter gestaltet werden. Der mit mehreren Sensoren ausgestattete Roboter kann mit seinen Teleskop-Stangen eine Höhe von bis zu 14 Metern erreichen. DHL hat das Gefährt des britischen Roboterherstellers Dexory bereits in jeweils einer Lagerhalle in den USA und in Grossbritannien im Einsatz, weitere sollen folgen. In einer anderen Ecke des Innovationszentrums fahren kleine Roboter umher, sammeln Müll ein und bringen ihn weg.
Situation in der Branche
Die Logistik-Branche, zu der auch Hermes, DPD, GLS sowie Fedex und UPS gehören, setzt immer mehr Elektrotransporter ein, um ihre CO2-Bilanz zu verbessern. Das soll gewissermassen das schlechte Gewissen der Konsumenten beruhigen, wenn sie im Internet bestellen und ihretwegen ein Zusteller bis vor ihre Haustür fährt. Ausserdem setzt die ganze Branche stärker auf Roboter, um die Abläufe effizienter zu gestalten und ihren Mitarbeitern weite Wegstrecken oder monotone Tätigkeiten zu ersparen. Bei den Verbesserungen wird auch Künstliche Intelligenz (KI) genutzt.
Die Firmen sind händeringend auf der Suche nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Durch den Einsatz der Roboter soll die Personalknappheit etwas gelindert werden. Die Roboter und die KI-Anwendungen seien dazu da, die Arbeit der Menschen zu unterstützen, sagt DHL-Manager Tim Tetzlaff. Dass Roboter aber dazu führen werden, dass die Mitarbeiterzahl insgesamt sinkt, ist nach seiner Einschätzung mindestens in den nächsten fünf Jahren nicht absehbar. "Menschen sind in der realen Welt noch immer viel besser als Roboter." Man brauche einen grossen Datenbestand, um Roboter für den Einsatz in der Realität richtig zu trainieren. "Diesen Datenbestand zu bekommen, ist eine schwierige Herausforderung."
Via XETRA notiert die DHL-Aktie zeitweise 0,76 Prozent höher bei 38,23 Euro.
/wdw/DP/men
TROISDORF (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)
03.10.25 |
DHL Group (ex Deutsche Post) Aktie News: DHL Group (ex Deutsche Post) am Freitagnachmittag mit roten Vorzeichen (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
DHL Group (ex Deutsche Post) Aktie News: Anleger schicken DHL Group (ex Deutsche Post) am Freitagmittag ins Minus (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
DHL Group (ex Deutsche Post) Aktie News: Anleger greifen bei DHL Group (ex Deutsche Post) am Freitagvormittag zu (finanzen.ch) | |
02.10.25 |
STOXX-Handel: Euro STOXX 50 zum Handelsstart mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
DHL-Aktie in Grün: Neues Innovationszentrum (AWP) | |
01.10.25 |
Investment-Note für DHL Group (ex Deutsche Post)-Aktie: Neue Analyse von Bernstein Research (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Die Expertenmeinungen zur DHL Group (ex Deutsche Post)-Aktie im September 2025 (finanzen.net) | |
30.09.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 mittags schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)
01.10.25 | DHL Group Outperform | Bernstein Research | |
22.09.25 | DHL Group Underperform | Merrill Lynch & Co., Inc. | |
22.09.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
19.09.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
19.09.25 | DHL Group Hold | Deutsche Bank AG |
Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV
David Kunz spricht mit Vera Claas, Geschäftsführerin von nxtAssets über die Zukunft von Krypto-ETPs. Im Fokus stehen physisch hinterlegte Bitcoin- und Ethereum-Produkte, regulatorische Rahmenbedingungen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Auch geplante Produktentwicklungen und Zielgruppen kommen zur Sprache.
Themen im Video:
🔹 Die Idee hinter nxtAssets
🔹 warum physische Besicherung und Verwahrung ein echter Gamechanger für Bitcoin- und Ethereum-ETPs sind
🔹 regulatorische Vorteile im Vergleich zu internationalen Anbietern
🔹 institutionelle Investoren, Due Diligence und Vertrauen
🔹 Zukunftspläne: Baskets, neue ETPs & digitale Assets
🔹 Defi & Ethereum – das persönliche Lieblingsprojekt von Vera Claas
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinshoffnung: SMI geht fester ins Wochenende -- DAX schliesst knapp im Minus -- Wall Street beendet Handel uneins -- Asiens Börsen gehen uneinheitlich aus dem FreitagshandelDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag von seiner freundlichen Seite. Der deutsche Aktienmarkt drehte unterdessen ins Minus. Der Dow erreichte ein neues Rekordhoch. Die Börsen in Fernost schlugen am Freitag unterschiedliche Richtungen ein.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |