Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Amazon Aktie 645156 / US0231351067

Geheimnis gelüftet 02.08.2025 22:05:00

Amazon-Pakete: Das steckt hinter den Codes auf der Verpackung

Amazon-Pakete: Das steckt hinter den Codes auf der Verpackung

Nicht selten fällt bei Amazon-Lieferungen auf, dass kleine Produkte in viel zu grossen Paketen geliefert werden. Doch dahinter steckt kein Fehler, sondern ein eigener Amazon-Algorithmus.

Umweltsünde oder durchdachtes Konzept?

Das Online-Shopping hat sich in den letzten Jahren stark verändert, gleichzeitig aber auch die Ansprüche der Kunden. Denn es ist nicht mehr nur wichtig, eine schnelle und unkomplizierte Lieferung zu garantieren - auch eine nachhaltige Produktion und Verpackung wird für die meisten immer wichtiger. Amazon-Kunden hinterfragen immer häufiger, warum oftmals kleine Produkte in verhältnismässig viel zu grossen Paketen geliefert werden. Doch hinter dem grossen Paket steckt keinesfalls ein Fehler seitens Amazon. Das Ganze hängt mit den Codes auf den Paketen von Amazon zusammen und wir verraten, was diese zu bedeuten haben.

Das bedeuten die Zahlenkombinationen

Hinter der Tatsache, dass Amazon-Bestellungen oft in viel zu grossen Paketen geliefert werden, steckt mehr Sinn, als auf den ersten Blick vermutet wird. Das Geheimnis versteckt sich hinter Zahlenkombinationen auf den Paketen. Auf den ersten Blick sehen die meisten Kunden lediglich einen Aufkleber mit der Lieferadresse der Kundin oder des Kunden und am Rand befindet sich zudem ein Barcode. Doch schaut man genauer hin, fällt auf, dass dort noch ein weiterer Code angebracht ist. Dieser ist zweistellig und besteht aus einem Buchstaben in Kombination mit einer Zahl. Er verrät den Amazon-Mitarbeitern, welche Grösse der Karton oder der Umschlag haben muss, in dem das Produkt verpackt wird.

Amazon hat eigenen Algorithmus für Paketgrösse

Mitarbeiter bei Amazon müssen die zu versendende Ware zu einer sogenannten Packstation bringen. Diese ermittelt dann, unter Einbezug von Grösse und Gewicht, die notwendige Paket- oder Umschlag-Grösse. So stehen die Bezeichnungen A1, A2, A3, A4 und A5 für die Nutzung von Umschlägen für kleinere Sendungen. Steht auf dem Paket der Code M1, M2, M3, M4 und M5 wissen die Amazon-Mitarbeiter, dass es sich um einen Karton für Produkte mittlerer Grösse handelt. Pakete für grosse Produkte oder mehrere Produkte einer Bestellung sind mit der Bezeichnung E1, E2, E3, E4, E5 oder E6 versehen.

Zeitersparnis statt fehlendem Umweltbewusstsein

Mit dieser Verfahrensweise möchte Amazon Zeit sparen, denn wie Chip berichtet, braucht ein Mitarbeiter für eine Verpackung der A-Reihe im Durchschnitt rund zwölf Sekunden. Damit schafft ein einzelner Mitarbeiter bis zu 300 Pakete in einer Stunde. Für die Wahl der jeweiligen Paketgrösse nutzt Amazon einen eigenen Algorithmus. Dass dabei kleine Produkte oft in einem grossen Paket ausgeliefert werden, soll dabei jedoch nicht auf ein fehlendes Umweltbewusstsein zurückgehen. Vielmehr soll die Wahl der grösseren Verpackung für eine geringere Ressourcen-Verschwendung sorgen, denn kleinere Pakete seien in der Vergangenheit häufig mit Transportschäden beim Kunden angekommen, wie Chip berichtet. Eine grössere Verpackung soll die Produkte beim Transport besser schützen. Der Algorithmus von Amazon merke sich, welche Produkte oft beschädigt würden, und erhöhe automatisch bei diesen Artikeln die Grösse des Paketes, um Platz für Polstermaterial zu sichern.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Hadrian / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
11.09.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
21.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
20.08.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
14.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
14.08.25 Amazon Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’968.69 19.76 BA5S0U
Short 13’251.94 13.53 BU9S6U
Short 13’718.62 8.92 U9VBSU
SMI-Kurs: 12’484.80 13.10.2025 17:31:14
Long 11’894.46 18.86 SKIBKU
Long 11’658.64 13.83 S7MBDU
Long 11’139.27 8.80 BNJS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 176.31 0.13% Amazon