Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Bank of America Aktie 748628 / US0605051046

Wieder Aktien verkauft 11.10.2024 22:37:00

Warren Buffetts Berkshire Hathaway-Beteiligung an Bank of America fällt unter 10-Prozent-Schwelle

Warren Buffetts Berkshire Hathaway-Beteiligung an Bank of America fällt unter 10-Prozent-Schwelle

Warren Buffetts Investmentholding Berkshire Hathaway trennt sich weiter von Aktien der Bank of America. Durch erneute Verkäufe in den letzten Tagen ist Buffetts Beteiligung an dem Finanzinstitut nun unter eine wichtige Marke gefallen - mit weitreichenden Konsequenzen.

• Berkshire Hathaway reduziert BofA-Beteiligung weiter
• 10-Prozent-Schwelle unterschritten
• Weitere Verkäufe nun ohne Meldung möglich

Investmentlegende Warren Buffett hat in dieser Woche einmal mehr Aktien der Bank of America (BofA) losgeschlagen. Seit Mitte Juli schon trennt sich seine Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway regelmässig von Anteilsscheinen der Bank. Ende des zweiten Quartals 2024 hielt Berkshire Hathaway noch rund 1,033 Milliarden BofA-Aktien, nach den Verkäufen aus dieser Woche sind es jetzt jedoch nur noch rund 775 Millionen Stück. Damit ist Buffetts Anteil an dem Finanzhaus nun auch unter eine bedeutende Schwelle gesunken, die Auswirkung auf die Bekanntmachung weiterer Verkäufe der BofA-Aktie hat.

Warren Buffett trennte sich auch in den vergangenen Tagen von Bank of America-Aktien

Am Donnerstag wurde bei der US-Börsenaufsicht SEC ein neues Dokument veröffentlicht, das Einblicke in den jüngsten BofA-Aktienverkauf von Berkshire Hathaway gibt. Demnach verkaufte Warren Buffetts Investmentholding in drei Transaktionen insgesamt rund 9,5 Millionen Anteilsscheine der Bank: 3.933.197 Aktien am Dienstag, 4.002.225 Aktien am Mittwoch und 1.614.511 Aktien am Donnerstag. Diese Transaktionen brachten Berkshire Hathaway Einnahmen in Höhe von rund 382,4 Millionen US-Dollar ein - und sie senkten den Anteil, den die Buffett-Holding an der Bank of America besitzt, auf 9,987 Prozent. Somit hat Warren Buffett bei der Bank nun die wichtige 10-Prozent-Schwelle unterschritten.

Verkäufe unter 10-Prozent-Schwelle: Buffett muss nicht mehr zeitnah melden

Die 10-Prozent-Marke ist von besonderer Bedeutung, da Grossinvestoren, deren Beteiligung an einem Unternehmen sich über dieser Schwelle bewegt, alle Transaktionen innerhalb von zwei Geschäftstagen an die US-Börsenaufsicht melden müssen. Diese Pflicht entfällt jedoch, sobald die 10-Prozent-Schwelle unterschritten wird. Für Warren Buffett bedeutet dies, dass er nun weitere Aktien der Bank of America verkaufen kann, ohne dies zeitnah publik machen zu müssen. Anleger müssen künftig auf die quartalsweise veröffentlichten 13F-Formulare warten, um Einblick in mögliche Transaktionen zu erhalten. Das nächste Formular, das in einigen Wochen veröffentlicht wird, wird jedoch nur den Stand zum Ende des dritten Quartals, also Ende September, widerspiegeln - und somit zumindest mit Blick auf die Bank of America nur zeigen, was ohnehin bereits bekannt ist. Bis Anleger erfahren, ob Warren Buffett ab jetzt im Geheimen weitere BofA-Aktien verkauft, werden also noch mehrere Monate ins Land gehen.

Spekulationen über Gründe für Buffetts Rückzug

Warum das Orakel von Omaha eines seiner grössten Investments so stark zurückstutzt, bleibt weiterhin der Spekulation überlassen. Buffett selbst hat sich zu den Gründen bislang nicht öffentlich geäussert. Trotz der massiven Verkäufe bleibt Berkshire Hathaway jedoch mit seinem verbleibenden Anteil von rund 9,9 Prozent laut "Bloomberg" weiterhin der grösste Anteilseigner der Bank of America.

Interessanterweise haben die reihenweisen Aktienverkäufe durch Berkshire Hathaway den Kurs der BofA-Aktie an der NYSE bislang auch nicht in grösserem Ausmass belastet. Die Bankaktie liegt seit Jahresbeginn mit 18,71 Prozent im Plus und konnte auch in den letzten fünf Handelstagen 1,83 Prozent an Wert hinzugewinnen. Im Handel am Freitag ging es 4,95 Prozent auf 41,95 US-Dollar nach oben.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Daniel Zuchnik/WireImage,Adam Jeffery/CNB/CNBCU/Photo Bank via Getty Images
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.90 19.89 BHDSPU
Short 12’992.37 13.90 UBSOUU
Short 13’482.46 8.93 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’193.86 12.09.2025 17:30:41
Long 11’694.62 18.81 SHFB5U
Long 11’466.73 13.98 BBWS3U
Long 10’969.88 8.93 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}