Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Scania AB Aktie 443987 / SE0000308272

Durchwachsenes Geschäft 17.03.2020 11:01:00

VW-Aktie dreht ins Minus: VW-Kernmarke verdient 2019 mehr - Gewinneinbruch in Q1 erwartet

VW-Aktie dreht ins Minus: VW-Kernmarke verdient 2019 mehr - Gewinneinbruch in Q1 erwartet

Die Kernmarke des VW -Konzerns hat im vergangenen Jahr trotz eines durchwachsenen Geschäfts noch einmal einen höheren Gewinn eingefahren.

Auch die Töchter AUDI und Porsche konnten sich verbessern - mit Blick auf den weiteren Verlauf 2020 rechnet der weltgrösste Autokonzern aber mit deutlichen Folgen der Viruskrise. Konzernchef Herbert Diess warnte: "Die Corona-Pandemie stellt uns vor ungekannte operative und finanzielle Herausforderungen."

Wie das Unternehmen am Dienstag bei der Vorlage der vollständigen Geschäftszahlen mitteilte, stieg das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen bei den VW-Pkw von 3,2 Milliarden Euro (2018) auf 3,8 Milliarden Euro (2019). Die Kosten zur Bewältigung der Dieselkrise blieben mit rund 1,9 Milliarden Euro ungefähr auf Vorjahresniveau. In diesem Jahr kommen weitere Ausgaben nach dem Vergleich für Dieselfahrer aus der Musterklage auf den Hersteller zu.

Der Umsatz der VW-Hauptmarke wuchs um 4,5 Prozent auf 88,4 Milliarden Euro. Der Anteil des Betriebsergebnisses daran kletterte zuletzt leicht von 3,8 auf 4,3 Prozent. Vorstandschef Diess will die wichtige Messgrösse zur Gewinnspanne im Unternehmen schrittweise erhöhen.

Die Verkäufe in etlichen Märkten gingen wegen der trüberen Konjunktur zurück, parallel dazu fuhr 2019 VW die Milliarden-Investitionen in den Ausbau der Elektromobilität hoch. So ergaben sich "Belastungen aus dem geringeren Absatz von Volkswagen -Pkw-Modellen, Anlaufkosten und Wechselkursen", die allerdings durch "Verbesserungen im Mix und in der Preispositionierung" ausgeglichen werden konnten, wie es hiess. Volkswagen steigert derzeit vor allem die Verkäufe neu eingeführter SUV-Modelle - die Stadtgeländewagen erzielen meist höhere Preise.

Die Konzern-Rekordwerte des Jahres 2019 würden jedoch von der Coronavirus-Krise völlig in den Hintergrund gedrängt, schrieb NordLB-Analyst Frank Schwope. "Der Einbruch der Auslieferungszahlen in China im Februar um fast drei Viertel im Vergleich zum Vorjahr ist krass und ohnegleichen." Was sich im Februar in China gezeigt habe, könne sich in den Monaten März und April auf viele andere wichtige Ländermärkte ausweiten. Die erwartete deutliche Verschärfung der Krise in den nächsten Wochen und Monaten dürfte zu Lieferengpässen, Produktionsausfällen, aber auch Kaufrückgängen führen, so der Experte. Die Volkswagen-Vorzugsaktie kletterte am Dienstag vorbörslich auf der Handelsplattform Tradegate um über 5 Prozent, das Papier war am Vortag aber auch um mehr als 12 Prozent abgestürzt.

Für Porsche meldete der Konzern vor Sondereinflüssen wie den anhaltenden Diesel-Lasten ein leichtes Gewinnplus um 2,4 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro. Auch Skoda, Seat und Bentley sowie die Lkw-Töchter Scania und MAN konnten sich auf dieser Basis verbessern. Bei Audi sank der operative Gewinn dagegen von 4,7 auf 4,5 Milliarden Euro, bei den leichten Nutzfahrzeugen von 780 auf 510 Millionen Euro.

Die weitere Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Lage stimmt VW eher pessimistisch. "2020 ist ein sehr schwieriges Jahr", meinte Diess. Auch die konjunkturelle Situation mache ihm Sorgen. "Durch die Bündelung unserer Kräfte, eine enge Zusammenarbeit und gute Moral im Konzern wird es uns gelingen, die Corona-Krise zu bewältigen." Finanzvorstand Frank Witter erklärte, es sei mit Blick auf die Folgen der Virus-Ausbreitung noch "ungewiss, mit welcher Schwere und Dauer dies auch den Volkswagen-Konzern treffen wird. Eine verlässliche Prognose ist derzeit nahezu unmöglich."

VW hatte in zahlreichen chinesischen Fabriken zwischenzeitlich die Produktion aussetzen müssen, inzwischen soll sich die Lage in der Volksrepublik wieder etwas stabilisieren. In Deutschland gibt es derweil die ersten bestätigten Infektionsfälle in der Belegschaft.

VW befürchtet Gewinneinbruch im 1. Quartal - EBIT-Halbierung

Volkswagen befürchtet angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie im ersten Quartal einen Gewinneinbruch. Das operative Ergebnis (EBIT) dürfte sich mindestens halbieren, sagte Finanzvorstand Frank Witter während der Jahrespressekonferenz. Zu berücksichtigen sei auch, dass das Vorjahresquartal "sehr stark" gewesen sei. Es sei aber noch sehr schwer, eine konkrete Gewinnprognose für das Quartal abzugeben. Im Januar und Februar lägen Absatz und Umsatz in etwa 15 Prozent unter dem Vorjahresmonat, so Witter.

In den ersten Wochen des Jahres hat der Virusausbruch zu einem massiven Absatzrückgang in China geführt. Dort erholt sich das Umfeld mittlerweile zunehmend. Nun befürchtet die Autobranche massive Auswirkungen in Europa.

Für den Gesamtkonzern waren die Eckdaten bereits bekannt. Demnach konnte die VW-Gruppe 2019 ihren Gewinn unterm Strich um 12,8 Prozent auf 13,3 Milliarden Euro steigern. Der Umsatz legte um 7,1 Prozent auf 252,6 Milliarden Euro zu. Gründe sind etwa starke SUV-Verkäufe, Spareffekte und sinkende Kosten zur Bewältigung der Abgaskrise.

Die VW-Aktie konnte am Morgen im XETRA-Handel zeitweise 2,86 Prozent hinzugewinnen auf 100,18 Euro. Im Verlauf dreht sie jedoch in die Verlustzone und steht zuletzt 2,10 Prozent im Minus bei 95,34 Euro.

(awp international) / (Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: VW,FotograFFF / Shutterstock.com,Bocman1973 / Shutterstock.com

Nachrichten zu Scania AB (A)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
10.11.25 Volkswagen Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
07.11.25 Volkswagen Buy Deutsche Bank AG
06.11.25 Volkswagen Outperform RBC Capital Markets
04.11.25 Volkswagen Buy Warburg Research
03.11.25 Volkswagen Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest

Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.

Schnell noch Plätze sichern!

Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer

Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉

Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.

💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’193.40 19.16 SJ6B5U
Short 13’444.90 13.69 U2TBSU
Short 13’930.53 8.90 SY9BNU
SMI-Kurs: 12’702.08 11.11.2025 17:30:12
Long 12’163.68 19.77 SO2B2U
Long 11’889.18 13.84 SZDBEU
Long 11’379.10 8.90 SPMBUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com