17.07.2025 08:39:37
|
SFS ernennt zwei neue Segmentsleiter
Heerbrugg (awp) - Der Industriekonzern SFS hat ein weitgehendes Sparprogramm angekündigt. In diesem Rahmen werden auch einige Verantwortlichkeiten neu verteilt.
Unter anderem sollen per 1. Januar 2026 die Divisionen im Segment Engineered Components (EC) aufgehoben werden, wie SFS am Donnerstag anlässlich des Halbjahresergebnisses mitteilte. Neu werde Urs Langenauer, bisheriger Leiter der Division Automotive, die Leitung des gesamten Segments übernehmen.
In der Folge werde sich George Poh, langjähriger Leiter der Division Electronics, mit seiner Pensionierung per Ende Jahr aus der Konzernleitung zurückziehen. Auch Walter Kobler, Leiter der Division Medical & Industrial Specials, werde aus der Konzernleitung austreten und bis zu seiner anstehenden Pensionierung Ende 2026 die Leitung der Business Unit Medical übernehmen.
Ausserdem wird Martin Reichenecker per 1. Januar 2026 mit der Leitung der Region Asien betraut. Reichenecker verantwortet seit Anfang 2025 das Segment D&L. Seine Nachfolge tritt Iso Raunjak an, der aktuelle Chief Human Resources Officer.
Die Bereiche Human Resources, Marketing und ESG wird wiederum Christina Burri übernehmen. Zuvor hat Burri während zehn Jahren bei SFS unter anderem die Bereiche Legal, Tax & Compliance, Accounting & Reporting sowie das Service Center Finance & Controlling Switzerland geführt.
Per Anfang Jahr wurden bereits die beiden anderen Segmente Fastening Systems (FS) und Distribution & Logistics (D&L) neu strukturiert, wie es in der Mitteilung heisst.
sc/ra
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Forbo International am 04.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |