Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Schwieriges Halbjahr 17.07.2025 16:26:37

Swatch-Aktie dennoch deutlich in Grün: Swatch Group mit massivem Gewinneinbruch

Swatch-Aktie dennoch deutlich in Grün: Swatch Group mit massivem Gewinneinbruch

Swatch leidet nach wie vor massiv unter der Konsumschwäche in China.

Der Bieler Uhrenkonzern sieht nun aber Licht am Horizont und stellt eine Verbesserung in dem wichtigen Markt im zweiten Halbjahr in Aussicht. Die Prognose für das Gesamtjahr dürfte nach dem schwachen Halbjahresresultat aber nur noch schwer zu erreichen sein.

Nachdem Swatch 2024 bereits einen heftigen Gewinneinbruch erlitten hatte, fiel das Unternehmen im ersten Semester 2025 weiter zurück. Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11,2 Prozent auf 3,06 Milliarden, wie die Gruppe am Donnerstag mitteilte. Um Währungseinflüsse bereinigt nahmen die Verkäufe um 7,9 Prozent ab.

Der Betriebsgewinn EBIT brach in der Folge auf 68 Millionen Franken ein von 204 Millionen im Vorjahr. Das führte zu einer Marge von lediglich noch 2,2 Prozent nach 5,9 Prozent im ersten Semester 2024. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 hatte sich die Marge noch über 15 Prozent bewegt. Unter dem Strich blieb in der Berichtsperiode ein Reingewinn von 17 Millionen nach 147 Millionen Franken.

Ladensterben im wichtigen Markt

Das Grosshandelsgeschäft im Grossraum China ging um über 30 Prozent zurück, auch wegen der Schliessung von Läden Dritter. Der eigene Detailhandel erlitt ein Minus von 15 Prozent.

Die USA, Mexico und Kanada wuchsen im ersten Semester 2025 indes zweistellig. Insbesondere die Marken Omega, Longines, Rado, Tissot und Hamilton hätten Marktanteile gewonnen, und auch die Marke Swatch habe die Vorjahreszahlen übertroffen.

In der Schweiz kam es zu einer leichten Umsatzeinbusse wegen des sehr starken Schweizer Frankens, während die übrigen europäischen Märkte einen stabilen Umsatz erzielten.

Produktion reisst Loch in Kasse

Was die Swatch Group unter dem Strich wirklich kostet und ihr dann beim Ergebnis weh tut, ist die fixkostenintensive Produktion. Dort erlitt die Gruppe wegen tiefer Bestellungen - sowohl von Dritten als auch von den eigenen Konzernmarken - stark negative operative Resultate, wie es hiess.

Der Konzern verzichte jeweils bewusst darauf, qualifiziertes Personal zu entlassen, "nur" um die finanziellen Auswirkungen einzudämmen, hiess es. Die Produktionsgesellschaften hätten auch keine Kurzarbeit eingeführt. Der Personalbestand nahm im ersten Halbjahr durch natürliche Fluktuationen um 1,9 Prozent ab und betrug per Ende Juni knapp 32'000 Personen.

Swatch-CEO Nick Hayek betont regelmässig, Produktionskapazitäten und Arbeitsplätze in der Schweiz auch in Schwächephasen aufrechterhalten zu wollen. So sichere man die Talente angesichts des zyklischen Uhrengeschäfts für Zeiten des Aufschwungs.

Uhrenexporte nach China legen im Juni zu

Und in der Tat rechnet Swatch nun für das zweite Halbjahr mit einer leichten Verbesserung des Konsums in China. Erste positive Signale seien vor allem im Online-Handel und in der Reduzierung der Lager bei den Händlern sichtbar.

Dies bestätigen auch die jüngsten Exportdaten: Im Juni legten die Ausfuhren von Schweizer Zeitmessern nach China im Jahresvergleich um 6,1 Prozent zu. Damit habe das Land die "Negativwachstumsphase" durchbrochen, was im Einklang mit den Aussagen von Swatch stehe, kommentiert Vontobel-Analyst Jean-Philippe Bertschy.

Die Talsohle könnte also erreicht sein. Mehrere Analysten verweisen jedoch auch darauf, dass das Management recht häufig jeweils zum Halbjahr positive Aussagen dieser Art macht. "Swatch Group ist bekannt für optimistische Prognosen", sagt etwa Patrik Schwendimann von der ZKB.

Swatch auf falschem Fuss erwischt

Und es wäre nicht das erste Mal, dass sich das Management verschätzt. Bereits Anfang des Jahres 2024 sei man etwas zu euphorisch gewesen, hatte Hayek selbstkritisch Ende Januar 2025 im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AWP gesagt.

Im Januar 2024 hatte sich die gesamte Luxus- und Modebranche noch sehr stark gezeigt. Die Schwäche setzte erst ab März ein. Bei der Swatch-Gruppe lässt sich die Produktion aber nicht ohne weiteres bremsen: Es braucht laut Hayek einen Vorlauf von sechs bis neun Monaten. Letztendlich erlitt der Konzern im vergangenen Jahr einen Einbruch des Betriebsgewinns um rund drei Viertel auf 304 Millionen Franken.

Für das Gesamtjahr 2025 hatte der Uhrenkonzern zuletzt im März eine substanzielle Verbesserung beim Umsatz, beim Betriebsgewinn und beim Cashflow in Aussicht gestellt. Mit Blick auf das erste Halbjahr schreibt Schwendimann von der ZKB: Swatch bemühe sich die Kosten unter Kontrolle zu haben. "Das Ausmass des Umsatzrückgangs kam jedoch unseres Erachtens für das Management überraschend."

An der SIX steigt die Swatch-Inhaberaktie am Donnerstag zeitweise um 2,84 Prozent auf 141,05 Franken, während Swatch-Namen zeitweise um 2,33 Prozent auf 29,04 Franken zulegen. Damit hat sich das Plus inzwischen jedoch deutlich reduziert, nachdem die Papiere im frühen Handel noch kräftig bis auf 144,55 Franken bzw. 29,84 Franken zulegen konnten.

Biel (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Goran Bogicevic / Shutterstock.com,Keystone

Analysen zu Swatch (I)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
24.09.24 Swatch Sell UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Meta Platforms am 16.07.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}