Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SAP Aktie 345952 / DE0007164600

KI-Funktionalitäten 22.04.2024 17:50:00

SAP präsentiert neue KI-Lösungen für Lieferketten - Aktie vor Quartalszahlen wenig bewegt

SAP präsentiert neue KI-Lösungen für Lieferketten - Aktie vor Quartalszahlen wenig bewegt

SAP wird am Abend seine Bilanz für das erste Quartal 2024 veröffentlichen. Zuvor hat der DAX-Konzern jedoch noch neue KI-Funktionalitäten für seine Supply-Chain-Lösungen vorgestellt.

• SAP stellt KI-gestützte Lösungen zur Optimierung von Lieferketten- und Fertigungsprozessen vor
• Ziel: SAP-Kunden sollen bessere Entscheidungen in der gesamten Lieferkette treffen
• SAP legt nach US-Börsenschluss Quartalszahlen vor

Der Softwarekonzern SAP hat am Montag die Einführung neuer KI-Funktionalitäten in seinen Supply-Chain-Lösungen angekündigt, die laut dem Walldorfer Unternehmen darauf abzielen sollen, die Produktivität, Effizienz und Präzision in der Fertigung grundlegend zu verändern.

SAP will Lieferketten mit KI optimieren

Jüngste Ereignisse wie die Suezkanalkrise, die Dürre in Panama und die Streikwelle in Deutschland hätten die entscheidende Rolle einer widerstandsfähigen Lieferkette noch einmal deutlich gemacht, schreibt SAP in einem Blogeintrag. In diesem Zusammenhang würden innovative Technologien wie beispielsweise künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung gewinnen, da Unternehmen Entscheidungen somit flexibler, schneller und effizienter treffen könnten. "Durch den Einsatz von KI in der Lieferkette können Unternehmen beispielsweise auf eine Vielzahl von Datenquellen zugreifen, wie zum Beispiel Echtzeit-Sensordaten, historische Transaktionsdaten, externe Marktdaten und mehr. Diese Daten werden dann von KI-Algorithmen analysiert, um Muster, Trends und Zusammenhänge zu erkennen. Dies ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage umfassender Erkenntnisse und Vorhersagen zu treffen", heisst es dort weiter. Mit neuen KI-gestützten Lieferketteninnovationen will SAP seine Kunden dabei nun weiter unterstützen.

Die verbesserten Supply-Chain-Lösungen von SAP würden den Kunden laut aktueller Pressemitteilung bei der Optimierung von Entscheidungen in der gesamten Lieferkette durch KI-gesteuerte Informationen sowie der Rationalisierung der Produktentwicklung helfen. So könnten Unternehmen jetzt grössere Mengen an Maschinendaten nutzen und KI-gesteuerte visuelle Inspektionen per Computer in ihre Produktionsprozesse integrieren. Ausserdem würden Produktentwickler die Möglichkeit erhalten, den SAP-KI-Copiloten Joule zu nutzen, "um neue Produktideen schnell und effektiv über natürlichsprachliche Abfragen zu erfassen und zu verbessern" sowie "Produktentwürfe mit Geschäftsdaten zu verknüpfen". Auch Anomalien in Fertigungsanlagen sollen die neuen KI-Funktionalitäten der SAP-Software erkennen können und es Unternehmen so ermöglichen, proaktiv auf potenzielle Ausfälle zu reagieren. Mit integrierten Echtzeit-Verkehrsdaten und durch maschinelles Lernen trainierten Modellen sollen Kunden ausserdem ihre Fahrrouten optimieren und Aufträge effizienter zuweisen können.

"Unternehmen sind heute mit Herausforderungen konfrontiert, die von unterbrochenen Lieferketten über Arbeitskräftemangel bis hin zu geopolitischen Unsicherheiten reichen", erklärte SAP-Vorstandsmitglied Muhammad Alam laut der Pressemitteilung. "SAP sieht den wachsenden Bedarf an hoher Flexibilität und Einblicken ins Unternehmen und treibt daher Innovationen mit KI-gestützten Lösungen zur Optimierung von Lieferketten- und Fertigungsprozessen voran. Unternehmen können ihre betriebliche Effizienz steigern und Risiken minimieren, während sie ihre Kunden mit erstklassigem Service begeistern und so den Weg für nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit ebnen", so Alam weiter.

Analysten zuversichtlich für Quartalszahlen von SAP

Am Montag legt SAP nach Handelsschluss an den US-Börsen ausserdem seine Bilanz für das erste Quartal 2024 vor. Experten erwarten<, dass SAP seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern konnte. Im ersten Jahresviertel 2023 hatte Europas grösster Softwarehersteller einen Umsatz in Höhe von 7,44 Milliarden Euro erzielt, das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern lag bei 1,88 Milliarden Euro.

Analyst Michael Briest von der Schweizer Bank UBS zeigte sich im Vorfeld der Zahlenvorlage für SAP "unverändert positiv gestimmt", auch wenn sich die Branche der Software-Entwickler und Zahlungsdienstleister im ersten Quartal 2024 leicht unterdurchschnittlich entwickelt habe. Und auch Barclays-Analyst James Goodman rechnet mit einer leichten Beschleunigung des Cloud-Umsatzwachstums und einer Bestätigung der Jahresziele durch SAP. Es sei unwahrscheinlich, dass das erste Quartal die positive Dynamik der Fundamentaldaten und Aktienkurse wichtiger Jahresauftaktgewinner (etwa SAP) ins Gegenteil verkehren könnte, schrieb er in einer Studie.

So entwickelt sich die SAP-Aktie

Am Montag stieg die SAP-Aktie im XETRA-Handel zuletzt 0,18 Prozent auf 166,10 Euro. Im bisherigen Jahresverlauf hat das Papier bereits rund 19 Prozent an Wert gewonnen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: nitpicker / Shutterstock.com,SAP AG

Analysen zu SAP SE

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
10.09.25 SAP Overweight JP Morgan Chase & Co.
04.09.25 SAP Overweight JP Morgan Chase & Co.
03.09.25 SAP Overweight JP Morgan Chase & Co.
03.09.25 SAP Overweight Barclays Capital
08.08.25 SAP Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.90 19.89 BHDSPU
Short 12’992.37 13.90 UBSOUU
Short 13’482.46 8.93 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’193.86 12.09.2025 17:30:41
Long 11’694.62 18.81 SHFB5U
Long 11’466.73 13.98 BBWS3U
Long 10’969.88 8.93 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

SAP SE 130.08 42.24% SAP SE

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}