Salesforce Aktie 1755645 / US79466L3024
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bücher geöffnet |
30.05.2024 22:06:00
|
Salesforce-Aktie stürzt ab: Gewinnsprung kann schwachen Ausblick nicht ausbügeln

Der SAP-Rivale Salesforce kämpft wegen der trüberen Wirtschaftslage zusehends mit einem gedämpften Wachstum.
Konzernchef Benioff stellt für das laufende zweite Geschäftsquartal (Ende Juli) einen Umsatz von 9,2 bis 9,25 Milliarden Dollar in Aussicht. Analysten hatten im Schnitt mit 9,35 Milliarden gerechnet. Bei der operativen Marge für das Gesamtjahr inklusive Sondereffekten macht Salesforce Abstriche und geht nur noch von 19,9 Prozent vom Umsatz aus. Bisher standen 0,5 Prozentpunkte mehr im Plan.
Der Erlös stieg im ersten Geschäftsquartal bis Ende April im Jahresvergleich um 11 Prozent auf 9,13 Milliarden Dollar (8,4 Mrd Euro). Die für die kommenden zwölf Monate eingeheimsten Buchungen für Software stiegen gegenüber dem Vorjahresstichtag um 10 Prozent auf 26,4 Milliarden Dollar. Das war weniger als vom Konzern im Februar in Aussicht gestellt und auch weniger als am Ende des vorangegangenen Geschäftsjahres mit 27,6 Milliarden Dollar.
Gründer und Chef Benioff verwies derweil auf einen seiner Ansicht nach starken Mittelzufluss, der auch im Gesamtjahr wie bisher ausfallen soll. Das Unternehmen stehe am Beginn einer massiven Geschäftschance durch Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI), sagte er. Dafür sei Salesforce gut aufgestellt. Benioff hatte nach der Pandemie und nach seiner langjährigen milliardenschweren Einkaufstour Ärger mit einflussreichen Investoren, denen er Zugeständnisse machte. Salesforce achtet seitdem stärker auf die Profitabilität.
Unterm Strich sprang der Gewinn in den abgelaufenen drei Monaten von knapp 200 Millionen auf gut 1,5 Milliarden Dollar nach oben. Ein Jahr zuvor waren unter anderem hohe Umbaukosten angefallen.
Salesforce ist spezialisiert auf Unternehmens-Software zum Kundenmanagement (CRM) und bietet unter anderem auch den dazugekauften Büro-Kommunikationsdienst Slack an. SAP hatte unter Ex-Chef Bill McDermott auch mit dem Zukauf des US-Marktforschers Qualtrics versucht, stärker in der Domäne des US-Rivalen beim Management von Kundendaten zu wildern.
Inzwischen haben die Walldorfer unter Chef Christian Klein den Fokus aber wieder verstärkt auf Programme zur Unternehmenssteuerung (ERP) gerichtet und wollen damit vor allem in der Cloud zur Nutzung über das Netz als Aboversion punkten. Qualtrics hat Klein dagegen wieder abgestossen.
So reagiert die Salesforce-Aktie
Die Papiere des Software-Konzerns sackten am Donnerstag im US-Handel an der NYSE letztlich um 19,74 Prozent auf 218,01 Dollar ab.
Der Aktienkurs des Konzerns von Chef Marc Benioff aus San Francisco hatte sich seit Ende November schwungvoll von einer längeren Schwächephase erholt und war Anfang März auf ein Rekordhoch über 318 US-Dollar gestiegen. Mit der Enttäuschung rund um die aktuellen Wachstumsaussichten droht sich der seitdem schwächere Trend deutlich zu verschärfen.
UBS-Analyst Karl Keirstead schrieb, die Träume auf eine Erholung seien mit den unerwartet schwachen Aussichten verflogen. Vor allem habe Salesforce bei den auf Sicht der kommenden zwölf Monate vorliegenden Buchungen die Erwartungen verfehlt und das zum ersten Mal seit rund anderthalb Jahren. Softwarehersteller geben Investoren oft einen Ausblick über die in den kommenden Quartalen anfallenden Umsätze, die über laufende Abogebühren bereits gedeckt sind.
Experte Keirstead wertete den Ausblick von Salesforce als Signal für eine breit angelegte "Malaise" in der Softwarebranche. Er sieht auch keinen Beleg für eine Erholung in der zweiten Jahreshälfte. JPMorgan-Analyst Mark Murphy konstatierte ebenfalls eine maue Wirtschaftslage als Ursache für schwache Buchungen der Kunden. Diese überwogen seiner Ansicht nach bestimmte Änderungen im Vertrieb von Salesforce. Allerdings erschien ihm der scharfe Kursrutsch der Salesforce-Aktie übertrieben.
Redaktion finanzen.ch / awp
Weitere Links:
Nachrichten zu Salesforce
05.09.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones zum Handelsende in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Salesforce Aktie News: Salesforce tendiert am Freitagabend fester (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Schwache Performance in New York: Dow Jones fällt nachmittags zurück (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones am Freitagmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Salesforce Aktie News: Salesforce am Nachmittag gesucht (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Dow Jones zum Handelsstart fester (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Zuversicht in New York: S&P 500 beendet die Sitzung im Plus (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ Composite zum Handelsende mit Gewinnen (finanzen.ch) |
Analysen zu SAP SE
04.09.25 | SAP Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.25 | SAP Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.25 | SAP Overweight | Barclays Capital | |
08.08.25 | SAP Buy | Jefferies & Company Inc. | |
06.08.25 | SAP Verkaufen | DZ BANK |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |