Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079

Guter Deal? 18.08.2017 12:39:11

Regelmässige Milliarden-Zahlungen: Wofür bekommt Apple von Google Geld?

Regelmässige Milliarden-Zahlungen: Wofür bekommt Apple von Google Geld?

Ganze drei Milliarden US-Dollar soll Google an Apple zahlen, um Standardsuchmaschine der iOS-Geräte zu bleiben. Doch wieso drückt der Internetkonzern dafür regelmässig ein Vermögen an den Konkurrenten ab?

Google und Apple sind zwei der fünf wertvollsten Technologie-Unternehmen und folglich direkte Konkurrenten. Und obwohl Apples Sprachassistenz Siri lieber die Suchmaschine Bing nutzt, leistet Google Zahlungen an den iPhone-Hersteller.

Lukrative Zahlungen

Um seine Stellung als meist genutzte Suchmaschine zu behalten, wird Google in diesem Jahr vermutlich eine Summe von rund drei Milliarden US-Dollar an den iPhone-Hersteller zahlen. Dieser Betrag soll sichern, dass Apples Internetbrowser Safari weiterhin Google als Standardsuchmaschine verwendet. Der Kampf um diese Position scheint sich verhärtet zu haben, denn im Jahr 2014 leistete Google eine Zahlung von einer Milliarde US-Dollar für diese Lizenzierung. Das Geschäft stellt sich für Apple als lukrativ dar, denn bei den Lizenzgebühren handelt es sich grösstenteils um reine Gewinne. Google allein könnte in diesem Jahr für fünf Prozent des Konzerngewinns von Apple sorgen.

Gründe für die Vereinbarung

Solange Google die Standardwebsuche der iOS-Geräte ist, kann sich das Unternehmen die Suchanfragen der iPhone- und iPad-Nutzer sichern. Da iOS-Geräte eine weitgreifende Beliebtheit unter Smartphone- und Tabletnutzern haben, macht das für die Suchmaschine einige Milliarden Suchanfragen aus. Die Vorherrschaft Googles steht in direkter Verbindung mit Werbeeinnahmen. Spekulanten sind sich jedoch sicher, dass Google diese Nutzer nicht nötig hätte und bekannt genug sei, um auch ohne die Position als Standardwebsuche bei Safari seine Zahlen halten zu können.

Beide Unternehmen profitieren

Nicht nur Apple steht bei diesem Deal jedoch auf der Gewinnerseite: Auch der Internetkonzern profitiert davon - vor allem finanziell. Denn die über die iOS-Geräte induzierten Websuche-Umsätze sollen in der Vergangenheit bis zu 34 Prozent der Werbeerlöse von Google hervorgebracht haben. Aktuellen Schätzungen zufolge, soll der mobile Sucherlös durch Apple-Geräte für Google sogar um die 50 Prozent ausmachen. Letztendlich profitieren beiden Technologie-Riesen von dieser Vereinbarung, weshalb es als unwahrscheinlich eingestuft wird, dass sich Google, trotz seines starken Images, von diesem Deal zurückziehen könnte.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Justin Sullivan/Getty Images,istock/samxmeg,pio3 / Shutterstock.com

Analysen zu Alphabet C (ex Google)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
24.07.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
16.07.25 Alphabet C Neutral UBS AG
21.05.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
25.04.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
05.02.25 Alphabet C Halten DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’968.69 19.76 BA5S0U
Short 13’251.94 13.53 BU9S6U
Short 13’718.62 8.92 U9VBSU
SMI-Kurs: 12’484.80 13.10.2025 17:31:14
Long 11’894.46 18.86 SKIBKU
Long 11’658.64 13.83 S7MBDU
Long 11’139.27 8.80 BNJS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com