DAX 40 998032 / DE0008469008
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 13.10.2025 15:32:20
|
Entspannungssignale von der Zollfront: SMI stabil -- DAX erholt sich zum Wochenstart -- US-Börsen stärker -- Börsen in China schliessen mit Verlusten - Japan im Feiertag
Der heimische Aktienmarkt zeigt sich zum Start der neuen Handelswoche stabil. Am deutschen Markt sind Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholen sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.
SCHWEIZ
Anleger am heimischen Aktienmarkt halten sich zum Wochenauftakt zurück.
Der SMI ist mit einem Plus von 0,21 Prozent bei 12'508,11 Punkten in den Handel gestartet und bewegt sich derzeit in einer engen Range um die Nulllinie.
Auch die Nebenwertindizes SPI (Start: +0,1 Prozent bei 17'228,69 Punkten) und SLI (Start: +0,19 Prozent bei 2'026,55 Zählern) tendieren seitwärts.
Händler hatten im Vorfeld auf eine Erholung nach den Verlusten vom Freitag gehofft, als die Furcht vor einer erneuten Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China die Märkte im späten Handel nach unten gezogen hatte. Donald Trump hatte China mit neuen Zöllen von 100 Prozent ab dem 1. November gedroht und ein Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea wegen des Handelskonflikts in Frage gestellt.
Mittlerweile haben sich die Wogen aber wieder etwas geglättet, da Trump plötzlich wieder versöhnlichere Töne angeschlagen hat. "Machen Sie sich keine Sorgen um China, alles wird gut! Der hochgeschätzte Präsident Xi hatte nur einen schlechten Moment. Er will keine Depression für sein Land, und ich auch nicht", schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social. Zudem dürften die Anleger ihren Blick nun wieder stärker auf die Quartalsberichte richten, die in den nächsten Tagen und Wochen veröffentlicht werden.
DEUTSCHLAND
Die neue Handelswoche startet der deutsche Aktienmarkt mit einem Plus.
Der DAX gewann zum Auftakt 0,54 Prozent auf 24'372,90 Punkte und verteidigt die Gewinnzone auch im Handelsverlauf weiter.
Das Hin und Her im Zollstreit zwischen den USA und China hat den Dax wieder fest im Griff. Nach einem Absturz um mehrere hundert Punkte am Freitag gegen Handelsschluss startete der deutsche Leitindex am Montag einen Erholungsversuch. Allerdings bröckelten die Gewinne im Verlauf etwas ab.
Stephen Innes, Managing Director bei SPI Asset Management, sprach von einem "Verhandlungstheater" und verglich die neuerliche Eskalation mit einem Schachspiel, "bei dem jeder Zug ebenso für die Kamera wie für das Brett gemacht wird". Bei Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst vom Broker CMC Markets, weckte der DAX-Absturz am Freitag "böse Erinnerungen" an eine Zeit, die man schon hinter sich gewähnt habe. Nun werde wieder auf eine Einigung zwischen den beiden weltgrössten Volkswirtschaften gesetzt.
Am Donnerstag noch war das deutsche Börsenbarometer beflügelt von Zinssenkungsfantasien und fortgesetzter KI-Begeisterung auf ein Rekordhoch von 24'771 Zählern geklettert.
Nachdem China in der vergangenen Woche seine Exportkontrollen für Seltene Erden und für Technik zur Gewinnung dieser verschärft hatte, stellte US-Präsident Donald Trump am Freitag sein geplantes Treffen mit Präsident Xi Jinping in Südkorea infrage und drohte mit weiteren 100-Prozent-Zöllen. Dies- und jenseits des Atlantiks reagierten die Börsen darauf mit heftigen Kursverlusten. Am Sonntag schliesslich ruderte Trump zurück.
Auf der Platform Truth Social schrieb er: "Machen Sie sich keine Sorgen um China, alles wird gut". Xi habe nur einen "schlechten Moment gehabt", und keiner von ihnen wolle China in eine "Depression" stürzen. Vielmehr wollten die "USA China helfen, nicht schaden". Wie der Republikaner zu dieser Einschätzung gelangte, blieb bislang unklar.
Zur Stabilisierung der Börsen im Euroraum trug bei, dass am Sonntag im hochverschuldeten Frankreich Sebastien Lecornu nach seiner erneuten Ernennung zum Premierminister eine neue Regierung bildete. Allerdings steht diese stark unter Druck, bis Jahresende einen Haushaltsentwurf vorzulegen. Zudem könnte sie mit einem Misstrauensvotum der Opposition konfrontiert werden.
WALL STREET
Entspannungssignale im jüngst wieder aufgeflammten US-chinesischen Zollstreit bescheren den US-Aktienmärkten zum Wochenstart klare Gewinne.
Der Dow Jones eröffnet die Sitzung 0,48 Prozent höher bei 45'698,46 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite legt zum Start 1,69 Prozent auf 22'578,67 Zähler zu.
Nach den Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump gegen China am Freitag hatte der Dow knapp zwei Prozent eingebüsst und damit den grössten Tagesverlust seit Anfang August verzeichnet. Trump hatte als Reaktion auf Chinas umfangreiche Exportbeschränkungen für Seltene Erden mit einer massiven Erhöhung der Zölle auf chinesische Produkte gedroht.
Mittlerweile scheinen sich die Wogen etwas geglättet zu haben. So schlug Trump inzwischen wieder versöhnliche Töne an. Auf der Plattform Truth Social schrieb der Republikaner am Wochenende: "Machen Sie sich keine Sorgen um China, alles wird gut! Der hochgeschätzte Präsident Xi hatte nur einen schlechten Moment. Er will keine Depression für sein Land, und ich auch nicht. Die USA wollen China helfen, nicht schaden!!!"
ASIEN
Die Börsen in Asien zeigten sich zum Start der neuen Woche tiefer.
In Japan blieben die Börsen wegen des Feiertages "Tag des Sports" geschlossen. Der japanische Leitindex Nikkei 225 hatte am Freitag letztendlich 1,01 Prozent auf 48'088,80 Punkte verloren, nachdem er am Vortag noch bei 48'597,08 Zählern einen neuen Rekordstand erklommen hatte.
Abwärts ging es am Montag auf dem chinesischen Festland, wo der Shanghai Composite 0,19 Prozent tiefer bei 3'889,50 Punkten schloss.
Kräftige Verluste wurden aus Hongkong gemeldet: Der Hang Seng gab 1,52 Prozent auf 25'898,48 Zähler nach.
Die asiatischen Börsen haben sich am Montag mit Verlusten gezeigt. Sie folgten damit zunächst dem Ausverkauf, der bereits am Freitag die US-Börsen sowie die europäischen erfasst hatte. Im späten Geschäft setzte dann aber eine Erholung von den Tagestiefs ein.
US-Präsident Donald Trump hatte den Märkten am Freitag einen Schockmoment versetzt. Denn er drohte Peking mit einer massiven Erhöhung der Zölle auf 100 Prozent und einer Verhängung von Exportkontrollen. Zudem stellte er das geplante Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea in Frage. Grund für diese Neueinschätzung des US-Präsidenten waren die jüngsten Beschränkungen Pekings für Seltene Erden. Anleger befürchten einen neuen Handelskrieg, auch wenn Trump am Sonntag schon wieder versöhnlichere Töne anschlug. Die Zolldrohungen lösten vor allem eine Verkaufswelle im Technologiesektor aus.
Das chinesische Handelsministerium stellte klar, dass man keinen Handelskrieg anstrebe, aber vor einem möglichen auch keine Angst habe. Peking drohte mit "angemessenen Gegenmassnahmen".
In China halfen auch positive Handelsdaten: Denn das Exportwachstum hatte sich im September beschleunigt und die Markterwartungen übertroffen. Auch die Importdaten für September fielen deutlich besser als gedacht aus und verbesserten sich auch gegenüber dem Vormonat. Der chinesische Aussenhandel könne weitere Turbulenzen in den Beziehungen zu den USA überstehen, urteilte ING-Ökonomin Lynn Song.
Die Drohung Trumps gegen China ziele wahrscheinlich darauf ab, vor den möglichen bilateralen Gesprächen auf dem bevorstehenden APEC-Gipfel in diesem Monat einen Verhandlungshebel zu schaffen, urteilte Goldman Sachs. "Wir neigen zu (dieser) Interpretation und erwarten, dass die endgültige Lösung eine Verlängerung der derzeitigen Zollpause über den 10. November hinaus sein wird, zusammen mit einigen neuen, aber begrenzten Zugeständnissen von beiden Seiten", erläuterten die Analysten.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
13.10.25 | 1Spatial PLC Registered Shs / Quartalszahlen |
13.10.25 | ACP Energy PLC Registered Shs / Quartalszahlen |
13.10.25 | Anand Rathi Wealth Limited Registered Shs / Quartalszahlen |
13.10.25 | Anquiro Ventures Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
13.10.25 | Atturra Limited Registered Shs / Generalversammlung |
13.10.25 | Aussie Broadband Pty Ltd Registered Shs / Generalversammlung |
13.10.25 | Baby Bunting Group Ltd / Generalversammlung |
13.10.25 | Beacon Lighting Group Ltd / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
13.10.25 | IWF Treffen |
13.10.25 | Imports (YoY) CNY |
13.10.25 | Imports (YoY) |
13.10.25 | Exports (YoY) |
13.10.25 | Trade Balance CNY |
13.10.25 | Exports (YoY) CNY |
13.10.25 | Trade Balance USD |
13.10.25 | Thanksgiving Tag |
13.10.25 | Columbus Tag |
13.10.25 | Kolumbus Tag |
13.10.25 | Verbraucherpreisindex |
13.10.25 | Verbraucherpreisindex (MoM) |
13.10.25 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
13.10.25 | Großhandelspreisindex (Jahr) |
13.10.25 | Großhandelspreisindex (Monat) |
13.10.25 | Leistungsbilanz |
13.10.25 | Haushaltsbilanz - ILS |
13.10.25 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
13.10.25 | Monatlicher Marktreport der OPEC |
13.10.25 | Leistungsbilanz n.s.a. |
13.10.25 | Kredite an den Privatsektor |
13.10.25 | Geldmenge M3 |
13.10.25 | Außenhandel |
13.10.25 | Rede von Fed-Mitglied Paulson |
13.10.25 | Tod von König Bhumibol |
13.10.25 | Monatliches Budget-Statement |
13.10.25 | BoE-Mitglied Mann spricht |
13.10.25 | Simchat Tora |
13.10.25 | Kreditkartenumsätze (Jahr) |
13.10.25 | Kreditkartenumsätze (Monat) |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24’268.60 | 0.11% | |
Dow Jones | 45’895.24 | 0.91% | |
NASDAQ Comp. | 22’613.13 | 1.84% | |
NASDAQ 100 | 24’673.59 | 1.87% | |
SMI | 12’449.95 | -0.25% | |
SPI | 17’176.24 | -0.21% | |
NIKKEI 225 | 48’088.80 | -1.01% | |
Hang Seng | 26’290.32 | -1.73% | |
Shanghai Composite | 3’897.03 | -0.94% | |
SLI | 2’019.26 | -0.17% |
Devisen in diesem Artikel
GBP/CHF | 1.0726 | 0.0029 | 0.27 | |
EUR/USD | 1.1573 | -0.0042 | -0.36 | |
USD/EUR | 0.8640 | 0.0031 | 0.35 | |
EUR/CHF | 0.9312 | 0.0005 | 0.06 | |
JPY/CHF | 0.0053 | 0.0000 | 0.10 | |
CHF/EUR | 1.0740 | -0.0010 | -0.09 | |
CHF/GBP | 0.9323 | -0.0031 | -0.33 | |
CHF/USD | 1.2430 | -0.0056 | -0.45 | |
CHF/JPY | 189.0988 | -0.5379 | -0.28 | |
USD/CHF | 0.8045 | 0.0032 | 0.40 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.25 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.06 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -4.62 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.02 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.32 | |
EUR/ETH | 0.0003 | 0.0000 | 0.41 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | 0.70 | |
CHF/ETH | 0.0003 | 0.0000 | 0.40 | |
USD/ETH | 0.0002 | 0.0000 | 0.68 | |
GBP/ETH | 0.0003 | 0.0000 | 0.64 | |
JPY/BCH | 0.0000 | 0.0000 | -0.27 | |
USD/ETC | 0.0587 | -0.0011 | -1.78 | |
BITCOIN/GBP | 0.0553 | -0.0035 | -5.95 |
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: SMI stabil -- DAX erholt sich zum Wochenstart -- US-Börsen stärker -- Börsen in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich zum Start der neuen Handelswoche stabil. Am deutschen Markt sind Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholen sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.