Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079

Stimmrechte im Fokus 24.04.2023 22:19:00

Regeländerung: Darum könnte Snap in den S&P 500 aufsteigen

Regeländerung: Darum könnte Snap in den S&P 500 aufsteigen

Die Snap Inc. darf sich Hoffnungen auf eine Aufnahme in den S&P 500 machen. Hintergrund ist eine Regeländerung des entsprechenden Indexbetreibers.

• Snap hat bei IPO erstmals stimmrechtslose Aktien ausgegeben
Snapchat-Mutter war deshalb vom S&P 500 verbannt
• S&P Dow Jones Indices ändert Aufnahmeregeln für ihre Indizes

Der Instant-Messaging-Dienst Snapchat ist vor allem bei jungen Smartphone-Nutzern sehr beliebt. Der Dienst ermöglicht es, Freunden Nachrichten und Fotos zu senden, die wenige Sekunden nach dem Ansehen wieder verschwinden. Seit dem 2. März 2017 wird die Mutter der Foto-App an der New York Stock Exchange gehandelt. Doch Mitglied des populären S&P 500-Index, der den breiten US-Aktienmarkt widerspiegelt ist Snap dennoch nicht.

Besondere Aktiengattung

Dass Snap bisher keine Chance hatte, in den S&P 500-Index aufgenommen zu werden, liegt daran, dass das Unternehmen bei seinem Börsengang eine Aktienart ohne Stimmrechte für deren Aktionäre ausgab. Durch diese beispiellose Massnahme wollten die Co-Gründer Evan Spiegel und Bobby Murphy die absolute Kontrolle über ihr Unternehmen behalten, auch nach dem IPO.

Dies war kein völlig neuer Trend, denn auch die Facebook-Mutter Meta sowie die Google-Mutter Alphabet hatten auf eine Struktur gesetzt, die ihre Verantwortlichen mit besonderen Aktien bedachte, welche unter anderem mit erhöhten Stimmrechten ausgestattet waren. Snap ging dann jedoch noch einen Schritt weiter und gab Aktien gänzlich ohne Stimmrechte aus.

Regeländerung

Indexbetreibern ging dies dann aber doch zu weit und sie reagierten. So erlies FTSE Russell eine Regel, wonach mindestens fünf Prozent der Stimmrechte im Publikumsverkehr sein müssen. Und S&P Dow Jones Indices beschloss 2017 sogar, Unternehmen mit mehreren Aktienarten vollständig aus ihren Indizes auszuschliessen.

Doch während FTSE Russell weiterhin an seiner Regel festhält, rudert S&P Dow Jones Indices nun zurück. Wie "MarketWatch" berichtet, streicht der Indexbetreiber die vor etwas weniger als sechs Jahren eingeführte Einschränkung wieder. Nachdem man sich Ende vergangenen Jahres mit "Marktakteuren" beraten habe, sollen Unternehmen mit mehreren Aktienarten nun wieder in die Indizes aufgenommen werden können. Allerding gab es deshalb keine unmittelbaren, sofortigen Änderungen in den Aktienindizes.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Astrid Stawiarz/Getty Images,Ink Drop / Shutterstock.com,Drew Angerer/Getty Images,charnsitr / Shutterstock.com

Analysen zu Snap Inc. (Snapchat)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
30.04.25 Snap Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}