28.08.2025 10:06:37
|
Postfinance muss laut Finma weiter am Notfallplan arbeiten
Zürich (awp) - Die Postfinance muss weiterhin Kapital aufbauen, um im Krisenfall Verluste abdecken zu können. Der Notfallplan des Staatsinstitut ist laut der Finanzmarktaufsicht Finma weiterhin nicht umsetzbar. Die Pläne von Raiffeisen Schweiz und Zürcher Kantonalbank (ZKB) wurden erneut abgesegnet.
Alle inlandorientierten systemrelevanten Banken brauchen sowohl einen Notfall- als auch einen Stabilisierungsplan, welche die Finma jährlich beurteilt. Die 2024 eingereichten Notfallpläne von Raiffeisen und ZKB würden den regulatorischen Anforderungen entsprechen, heisst es in einer Mitteilung der Finma vom Donnerstag.
Die Postfinance verfüge hingegen derzeit nicht über genügendes und adäquates Kapital zur Deckung von Verlusten, die zum Zeitpunkt einer Aktivierung des Notfallplans zu erwarten seien. Allerdings hatte das Institut diesen Mangel bereits 2023 anerkannt. Seit 2024 und bis Ende 2025 baut sie die entsprechenden Mittel auf.
Neben der Kapitalfrage erfüllt auch die sogenannte Alternativstrategie der Postfinance derzeit nicht die Anforderungen des Regulators. Dabei geht es darum, wie die systemrelevanten Funktionen bei einer Insolvenzgefahr weitergeführt werden können, wenn eine Sanierung nicht möglich ist.
Stabilisierungsplan hat Okay
Derweil wurden die sogenannten Stabilisierungspläne aller drei Institute genehmigt. Dabei geht es darum, wie sich die Banken im Falle einer Destabilisierung nachhaltig und ohne staatliche Eingriffe stabilisieren können. Zentral sei, dass die Institute in der Krise frühzeitig Massnahmen ergreifen.
Nach dem Credit-Suisse-Debakel achtet die Finma dabei nun besonders auf Schwellenwerte, die für die Auslösung von Stabilisierungsmassnahmen durch die Bank und die Szenarioanalyse relevant sind. Alle Banken hätten in diesem Bereich Fortschritte erzielt, so die Behörde.
Im Gegensatz zu international tätigen systemrelevanten Banken - wie es die UBS ist - unterliegen inlandorientierte systemrelevante Banken in der Schweiz aktuell keiner Beurteilung ihrer Abwicklungsfähigkeit nach international vereinbarten Standards ("Resolvability Assessment"). Über die Krisenplanung der UBS will die Finma im Herbst 2025 informieren.
ys/rw
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |