NIO Aktie 43286578 / US62914V1061
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
"Revolutionär" |
02.06.2024 16:49:00
|
NVIDIA-CEO voll des Lobes: Tesla nimmt mit Full-Self-Driving Vorreiterrolle ein

NVIDIA liefert leistungsstarke Chips für den Betrieb von KI-Lösungen. Dazu zählt auch Teslas Full-Self-Driving, das in den USA in der 12. Softwareversion vorliegt. NVIDIA-CEO Jensen Huang lobte Teslas Fahrassistenzsystem nun als "revolutionär" und attestierte dem Unternehmen eine Vorreiterrolle.
• Lob für Full-Self-Driving
• Blaupause für andere Fahrzeughersteller
Leistungsstarke Chips aus dem Hause NVIDIA
Der US-amerikanische Chipdesigner NVIDIA spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung und dem Fortschritt von künstlicher Intelligenz (KI). Nicht nur hat sich das Unternehmen mit seinen leistungsstarken Grafikprozessoren als Chip-Marktführer etabliert, die sich besonders gut für das Training und die Implementierung von KI-Algorithmen eignen, mit Softwarelösungen wie CUDA und spezifischen KI-Frameworks ist das Unternehmen auch selbst auf dem KI-Markt positioniert.
Auch Tesla unter NVIDIA-Kunden
Auch der US-amerikanische E-Autobauer Tesla um CEO Elon Musk sieht sich im KI-Bereich gut aufgestellt. So identifiziert sich der Platzhirsch nicht nur als Autohersteller, sondern aufgrund seines Full-Self-Driving-Dienstes Autopilot auch als KI-Unternehmen, wie Musk mehrmals betonte. Auch wenn Tesla damit bereits eigene Erfolge im Bereich KI vorzuweisen hat, setzt der Konzern für seine FSD-Software doch auf leistungsstarke Chips von NVIDIA.
Tesla mit Vorreiterrolle
Dennoch attestiert NVIDIA-CEO Jensen Huang dem Konzern eine Vorreiterrolle im Bereich der Autopilot-Software, wie er kürzlich im Interview mit "Yahoo Finance" preisgab. "Tesla ist bei selbstfahrenden Autos weit voraus", so der Chef des KI-Profiteurs. "Eines der wirklich revolutionären Dinge an der Version 12 von Teslas vollständig selbstfahrendem Auto ist, dass es sich um ein generatives End-to-End-Modell handelt." Mit "Version 12" meint Huang die aktuellste Version des Fahrassistenzsystems, die in den USA derzeit als Betaveröffentlichung genutzt werden kann. Tesla-Fahrer können die Software 30 Tage lang kostenlos nutzen, ehe sie zur Kasse gebeten werden. Dann werden 99,00 US-Dollar pro Monat fällig. Alternativ könne auch eine Einmalzahlung in Höhe von 8'000 US-Dollar geleistet werden, so Yahoo Finance.
"Revolutionäre" Technologie
Version 12 von Teslas Full-Self-Driving-Dienst zeichnet sich durch einige Verbesserungen aus, wie Huang weiter betont. "Es lernt durch das Betrachten von Videos - Surround-Videos - und lernt, wie man durchgängig fährt, und nutzt generative KI, um den Weg vorherzusagen und zu verstehen, wie man das Auto lenken kann", schwärmte der NVIDIA-Konzernleiter. "Die Technologie ist also wirklich revolutionär und die Arbeit, die [Tesla] leistet, ist unglaublich."
Trotz der Fortschritte, die Tesla auf diesem Gebiet verbuchen konnte, gilt Version 12 des FSD-Systems aber nach wie vor noch als autonomes Fahren der Stufe 2. Damit sind Nutzer der Tesla-Fahrzeuge noch weit davon entfernt, sich während der Fahrt zurücklehnen zu können. Stattdessen muss ein mögliches Eingreifen jederzeit gegeben sein.
Kein Auto mehr ohne Fahrassistenzsystem
Teslas FSD-System spricht Huang dabei sogar eine ähnliche Tragweite wie grossen Sprachmodelle wie ChatGPT zu. "Diese Technologie ist der Technologie grosser Sprachmodelle sehr ähnlich, aber sie erfordert eine enorme Trainingseinrichtung", lobte Huang den Autopilot gegenüber Yahoo Finance. "Und der Grund dafür ist, dass es Videos gibt, die Datenrate von Videos, die Menge der Daten von Videos ist so, so hoch." Dabei kommen NVIDIAs leistungsstarke Chips zum Einsatz, fuhr der CEO fort. So habe das Unternehmen Tesla dabei unterstützt, sein KI-Trainingscluster auf 35'000 NVIDIA Hopper H100-GPUs zu erweitern.
Neben Tesla nutzen auch Mercedes-Benz, Jaguar Land Rover, Volvo und Hyundai sowie die chinesischen Mitbewerber BYD und NIO NVIDIAs Chips für ihre Fahrzeuge. Früher oder später werde "jedes einzelne Auto" ähnliche Funktionen wie Teslas FSD aufweisen, unabhängig vom Hersteller, ist sich Huang sicher.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BYD Co. Ltd.
26.09.25 |
BYD Aktie News: Anleger schicken BYD am Freitagnachmittag ins Minus (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
BYD-Aktie dreht auf: Buffett-Verkauf und Chip-Sorgen verblassen (finanzen.ch) | |
24.09.25 |
BYD-Aktie schwächelt: So rüstet sich der Elektroautobauer gegen mögliche NVIDIA-Lieferstopps (finanzen.ch) | |
23.09.25 |
Berkshire Hathaway steigt aus: Warren Buffett verkauft alle BYD-Anteile - Aktie unter Druck (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
BYD-Aktie unter Druck: Spekulationen um einen vollständigen Ausstieg von Buffetts Berkshire Hathaway (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
BYD-Aktie: Umfassende Lokalisierungsstrategie - So reagiert Tesla-Konkurernt BYD auf EU-Zölle (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
BYD, NIO, Li Auto & Co. profitieren: Neue Impulse aus China treiben die Aktien der E-Mobilitätsbranche an (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
BYD-Aktie im Abwärtstrend: Was auf dem Kurs lastet (finanzen.ch) |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI mit freundlichem Wochenauftakt -- DAX zurückhaltend -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbucht der heimische Markt kleine Aufschläge, während der deutsche Leitindex kaum vom Fleck kommt. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |