CoreCivic Aktie 34531967 / US21871N1019
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Trump Trades |
07.11.2024 20:28:00
|
Neuer US-Präsident Donald Trump beflügelt "Gefängnis-Aktien"

Der überraschend deutliche Wahlsieg von Donald Trump über die Noch-Vizepräsidentin Kamala Harris hat am Markt für zahlreiche Trump-Trades gesorgt. Auch eine ganz spezielle Branche gehörte dabei zu den Gewinnern.
• Anleger setzen auf verstärkte Investitionen in Grenzsicherheit und Haftanstalten
• Optimistische Aussichten für die Branche
Dass Donald Trump der Nachfolger von Joe Biden und damit der 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika wird, hat am Mittwoch für teils massive Kursausschläge an den Börsen gesorgt. Neben dem Elektroautobauer Tesla, der insbesondere von der Nähe des Konzernchefs Elon Musk zu dem neuen US-Präsidenten profitieren konnte, legten auch Ölaktien im Windschatten der Ereignisse zu, während Titel von Vertretern der Erneuerbaren-Energien-Branche deutlich Federn lassen mussten. Bankaktien verzeichneten in der Hoffnung auf lockere Regulierungen Preisaufschläge, am Kryptomarkt gab es ebenfalls deutliche Gewinne, da sich Trump im Vorfeld der Wahlen als Kryptofreund inszeniert hatte.
Gefängnis-Aktien profitieren
Darüber hinaus rückten Aktien von Unternehmen in den Fokus, die am Markt in der Vergangenheit weniger öffentliche Aufmerksamkeit bekommen hatten: Unternehmen, die Gefängnisse und Haftanstalten betreiben.
So kletterte die Aktie der GEO Group am Donnerstag an der NYSE um 42,10 Prozent auf 21,50 US-Dollar, was die Jahresgewinne auf fast 99 Prozent aufsummierte. Für CoreCivic ging es daneben um 28,98 Prozent auf 17,58 US-Dollar nach oben - damit lag die Aktie seit Jahresstart am Tag der Wahlentscheidung rund 21 Prozent im Plus.
Wedbush Analysten hatten im Vorfeld bereits erwartet, dass diese Branche von der Tatsache profitieren könnte, dass Trump nach seiner Wahl wahrscheinlich versuchen könnte, dem öffentlichen und privaten Sektor so viele Ressourcen wie möglich zur Verfügung zu stellen, wenn es um die Grenzsicherheit gehe. Dabei werde der Republikaner wohl den Schwerpunkt auf physische Inhaftierung legen, zitiert das Wall Street Journal die Experten. Es werde zudem erwartet, dass die Republikaner im Kongress weiterhin auf eine zusätzliche Finanzierung der Haftanstalten der Einwanderungs- und Zollbehörde drängen werden.
Anleger honorierten offenbar die positiven Aussichten, die für Gefängnisbetreiber unter diesen Voraussetzungen verbunden sind. Während Anleger bei der GEO-Aktie zugreifen und den Anteilsschein zeitweise um 11,14 Prozent auf 23,90 US-Dollar nach oben treiben, legen Titel von CoreCivic weiter um 23,12 Prozent auf 21,65 US-Dollar zu.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu The GEO Group Inc
05.08.25 |
Ausblick: The GEO Group veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
22.07.25 |
Erste Schätzungen: The GEO Group gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
06.05.25 |
Ausblick: The GEO Group gibt Ergebnis zum abgelaufenen Quartal bekannt (finanzen.net) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX vor schwachem Start -- Asiens Börsen kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt werden am Freitag mit roten Vorzeichen erwartet. Auch die Börsen in Asien zeigen sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.