Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Tech-Konzern 13.09.2020 17:01:00

Nach Aktiensplit: Wie auch passiv ausgerichtete Anleger von Apple profitieren können

Nach Aktiensplit: Wie auch passiv ausgerichtete Anleger von Apple profitieren können

Nach seinem Aktiensplit dominiert Apple an der US-Börse vor allem noch Tech-Indizes wie den NASDAQ 100. Nicht nur, wer gezielt Apple-Aktien kauft, sondern auch, wer als passiver Anleger agiert, sollte sich aus diesem Grund mit dem iPhone-Hersteller beschäftigen.

• Apple eines der Schwergewichte am US-Aktienmarkt
• Apple trägt wichtigen Teil zu erzielten Renditen von Aktienanlegern bei
• iKonzern auch für passive Investoren wichtig

Erst kürzlich knackte Apple eine historisch wichtige Marke. Der iKonzern erreichte eine Marktkapitalisierung von 2 Billionen US-Dollar. Manche Anleger schenken dem Tech-Giganten dennoch nicht viel Beachtung, weil sie am Aktienmarkt eher passiv agieren und zum Beispiel auf Index-ETFs statt auf einzelne Aktien setzen. Doch auch diese Marktakteure sollten den iPhone-Hersteller nicht aus den Augen verlieren.

Apple - Schwergewicht am US-Aktienmarkt

Apple ist schließlich auch für jeden, der Index-ETFs hält, von Bedeutung. Wie The Street berichtet, machten Apple-Aktien bis vor kurzem immerhin 14,3 Prozent des NASDAQ 100, 7,5 Prozent des S&P 500 und nach dem Aktiensplit noch 3 Prozent des Dow Jones aus - vor dem Aktiensplit waren es gar 12 Prozent. Apple kann also eine große Bedeutung für die Entwicklung der Indizes und der Renditen von Investoren beigemessen werden.

Autor Daniel Martins geht sogar davon aus, dass der NASDAQ 100, den er als den bis dato leistungsstärksten breiten Marktindex in 2020 bezeichnet, hypothetisch, wenn es Apple nicht geben würde, rund 10 Prozentpunkte weniger Rendite erbracht hätte, als er es in diesem Jahr bisher tatsächlich tat.

Apple und Tesla bremsen NASDAQ

Vergangene Woche am Mittwoch, den 2. September, zwei Tage nachdem die Aktiensplits bei Apple und Tesla aktiv wurden, schrieb Daniel Martins in einem Beitrag auf Twitter: "Mit der starken Rally bei einigen großen Namen sind die US-Märkte etwas verformt worden. Der Nasdaq bleibt heute deutlich hinter dem S&P 500 zurück, und das alles kann auf zwei kürzlich gesplittete Aktien zurückgeführt werden: Apple und Tesla." Auch wenn Martins hier nur eine kurze Zeitspanne heranzieht, veranschaulicht dieser Ausschnitt aus dem Geschehen am Aktienmarkt, welche Bedeutung Apple bei der Entwicklung der Börse zukommt.

Anleger sollten sich also bewusst machen, dass eine Investition in einen Index-ETF oftmals auch mit einer nicht unerheblichen Investition in Apple verbunden ist, wie beispielsweise beim NASDAQ 100. Wer nicht von Apple und einer weiterhin starken Entwicklung der Aktie überzeugt ist, sollte sich daher überlegen, in ETFs zu investieren, deren zugrunde liegender Index nicht so stark von Tech-Schwergewichten wie Apple dominiert wird, wie zum Beispiel der Dow Jones.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: WaitForLight / Shutterstock.com,TonyV3112 / Shutterstock.com,istock/samxmeg,NoDerog / iStock

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07:25 Apple Neutral UBS AG
07.09.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
04.09.25 Apple Neutral UBS AG
03.09.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
03.09.25 Apple Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’831.04 19.56 S2S3NU
Short 13’110.04 13.47 UBSIIU
Short 13’587.68 8.80 BWCSGU
SMI-Kurs: 12’311.46 08.09.2025 13:02:48
Long 11’795.07 19.26 S69BTU
Long 11’534.82 13.69 BXGS2U
Long 11’023.53 8.80 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}