Experten-Kolumne |
24.01.2022 15:43:27
|
Mit Cloud-Investments in die Zukunft investieren

Moderne Technologien sind auf Cloud-Lösungen angewiesen. Wie können Anlegerinnen und Anleger davon profitieren? Und was gilt es dabei zu beachten?
Die Cloud revolutioniert unsere Nutzung von Technologie, indem sie Bestehendes rationalisiert sowie schneller und effizienter macht. Bei Nutzerinnen und Nutzern sind Cloud-Lösungen beliebt, weil sie einfach zu bedienen sind. Aufseiten der Anbieter bieten Abo-Geschäftsmodelle stabile wiederkehrende Einnahmen. Dazu kommen Lock-in-Effekte.
Erhöhte Cybersecurity dank Cloud-Lösungen
Unternehmen aus einer Reihe von Branchen profitieren von Cloud-Anwendungen. Diese machen das Sammeln, Speichern und Verarbeiten von grossen Datenmengen mit künstlicher Intelligenz deutlich einfacher und ermöglichen den schnellen Aufbau von Automatisierungsprozessen sowie prädiktive Analysen. Zudem werden digitale Lösungen dank der Cloud sicherer - zum Beispiel durch Backups auf externen Cloud-Servern.
Da Sicherheit und Datenschutz immer mehr in den Mittelpunkt rücken, werden Cloud-Technologien nach und nach in den wachsenden Bereich der Blockchain-Technologien integriert. Lösungen mit dezentraler Speicherarchitektur sind resistenter gegen Datenmanipulationen.
Tech-Riesen setzen auf das Metaverse
Der sichere und schnelle Datenaustausch spielt auch bei Spielen im Metaverse sowie bei Augmented und Virtual Reality eine Schlüsselrolle. Davon dürften Unternehmen profitieren, die sich eine Präsenz im Metaverse aufbauen - wie beispielsweise Roblox, eine Online-Spieleplattform. Das Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von fast 55 Mrd. USD hat eine offene Cloud eingeführt, um die Produktivität der Spieleentwickler zu fördern. Auch Tech-Riesen wie Nvidia, Microsoft und Meta investieren im grossen Stil in das Metaverse.
Etabliert versus aufstrebend
Angesichts der weiten Verbreitung von Cloud-Technologien ist davon auszugehen, dass der Bereich viele spannende Anlagechancen birgt. Zum aktuellen Zeitpunkt ist es aber noch schwierig, die Gewinner vorherzusagen. Generell gibt es jedoch zwei Möglichkeiten: Entweder man investiert in etablierte Mega-Cap-Titel oder in aufkommende Cloud-Unternehmen.
Zur ersten Kategorie zählen grosse Tech-Unternehmen. Amazon Web Services (AWS) kontrolliert 32% des weltweiten Markts für Cloud-Infrastruktur, Microsoft Azure 21% und Google Cloud 8%. Trotz der hohen Marktanteile wachsen die Cloud-Einnahmen stark: Bei AWS stiegen diese im letzten Quartal um 39%, bei Microsoft Azure sogar um 50% und bei Google Cloud um 45%. Kartellgesetze oder zunehmende Regulierung dürfte diese Unternehmen in Schwierigkeiten bringen. Ihre Ertragsstabilität und Rentabilität sind aber hoch, weshalb sie in ihr Geschäft reinvestieren, andere Unternehmen übernehmen oder Kapital an die Aktionäre zurückgeben können.
Andererseits gibt es Potenzial bei aufstrebenden Unternehmen, die noch nicht profitabel sind und über erhebliches Wachstumspotenzial verfügen. Investments in solche Firmen sind schwankungsanfälliger, da sie weniger Ressourcen haben und um Marktanteile konkurrieren müssen.
Cloud-Anbieter outperformen an der Börse
Im BVP Nasdaq Emerging Cloud Index sind genau solche aufstrebende Anbieter aus den verschiedensten Branchen zusammengefasst. Dazu zählen unter anderem E-Commerce-Anbieter wie Shopify, Fintechs wie Square und Webentwicklungsunternehmen wie Hubspot. Dank der raschen Verbreitung von Cloud Computing hat der Index verglichen mit dem S&P 500, Nasdaq und dem Dow Jones weit überdurchschnittlich abgeschnitten.
Trotz des schnellen Wachstums sind aufstrebende Anbieter von Cloud-Lösungen anfällig für Rückschläge an der Börse: In letzter Zeit haben sie zusammen mit Wachstumswerten gelitten, da sich die Anleger wegen der steigenden Zinssätze stärker auf die Bewertungen konzentrieren. Nichtsdestotrotz sind Anlegerinnen und Anleger weiterhin interessiert, in diese Titel zu investieren - vor allem, weil sie in der Vergangenheit besser als die Erwartungen der Wall Street abgeschnitten haben.
Risikobehaftete Investments
In der Regel werden wachstumsstarke Aktien zu sehr hohen Multiples gehandelt. Gleichzeitig sind noch nicht alle rentabel. Vor allem in den letzten Jahren, als Anlegerinnen und Anleger angesichts historisch niedriger Zinssätze auf der Suche nach rentablen Investments waren, sind die Multiples in die Höhe geschnellt.
Wer in aufstrebende Cloud-Unternehmen investieren will, muss darum die Risikobereitschaft und einen langen Anlagehorizont haben, um die höhere Volatilität tragen zu können. Ein solcher Schub dürfte bereits absehbar sein - und zwar wenn die Zentralbanken die Zinsen erhöhen.
Werbung
BITCOIN KURSZIEL 100'000 US-DOLLAR? WELCHER COIN KÖNNTE DER NÄCHSTE VERDOPPLER SEIN?
Informieren Sie sich aus erster Hand über Nachrichten, die Krypto-Kurse bewegen. Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen Krypto-Newsletter!Lars Erichsen: Bärenmarkt belastet Tech Sektor | BX Swiss TV
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
Warten auf Fed-Protokoll: Wall Street uneins -- SMI schliesst etwas höher -- DAX behauptet sich schlussendlich über 14'000-Punkte-Marke -- Börsen in Asien letztlich überwiegend freundlichDer heimische Markt bewegte sich am Mittwoch etwas höher. Der deutsche Leitindex pendelte zwischen Gewinnen und Verlusten. An der Wall Street geht es zur Wochenmitte in unterschiedliche Richtungen. Mehrheitlich stärker präsentierten sich die Börsen in Fernost.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |