Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kraftakt notwendig? |
09.02.2020 22:43:00
|
Kann sich die Tesla-Aktie Hoffnung auf eine Aufnahme in den S&P 500-Index machen?

Damit ein Konzern im S&P 500 aufgenommen wird, muss er einige Kriterien erfüllen. Ein essentieller Teil fehlt E-Autobauer Tesla für diesen Meilenstein jedoch noch.
• Aufnahme in S&P 500 denkbar
• Fast alle Kriterien werden bereits erfüllt
Tesla liess in jüngster Zeit einen Meilenstein nach dem anderen hinter sich: Erst im Oktober 2019 ergatterte der Konzern um Elon Musk den Titel als wertvollster US-Autobauer, und im Anschluss an die nachbörsliche Zahlenvorlage am vergangenen Mittwoch übersprang die Tesla-Aktie erstmals die Marke von 650 US-Dollar. Anleger feierten die Bilanz des E-Autobauers: Tesla konnte dank einer hohen Nachfrage aus Europa und China das letzte Quartal mit schwarzen Zahlen abschliessen - damit wurden jegliche Erwartungen übertroffen und ein weiterer Meilenstein ist so nah wie noch nie: ein Aufstieg der Tesla-Aktie in den S&P 500.
Die Richtlinien für eine Aufnahme im S&P 500
Der S&P 500 gilt als besonders breit angelegter Index und soll mit seinen 500 Werten den US-amerikanischen Aktienmarkt am genausten widerspiegeln. Bei der Frage, welcher US-Konzern in dieses Börsenbarometer aufgenommen wird, orientiert sich ein Indexkomitee an bestimmten Richtlinien:
Es werden nur Aktiengesellschaften, die ihren Sitz in den USA haben, für eine Auswahl in Erwägung gezogen - dafür wird beispielsweise überprüft, wo der Unternehmenssitz und die Börsennotierung zu verorten sind. Ausserdem muss mindestens die Hälfte aller Aktien der Öffentlichkeit zugänglich sein.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Marktkapitalisierung: Um für eine Aufnahme in Erwägung gezogen zu werden, muss der Börsenwert des Unternehmens, der sich aus der Stückzahl der im Umlauf befindlichen Aktien multipliziert mit dem Aktienkurs ergibt, eine bestimmte Höhe erreichen - die zu erreichende Schwelle wird dabei kontinuierlich an die aktuellen Marktbedingungen angepasst.
Ein letztes essentielles Kriterium, das ein Unternehmen erfüllen muss, ist Rentabilität. Vor einer Aufnahme muss ein Konzern das aktuellste Quartal mit schwarzen Zahlen abgeschlossen haben und für die vier vorangegangenen Quartale einen Gesamtgewinn ausweisen können. Dabei kann sich ein Konzern jedoch erst für den marktbreiten Index qualifizieren, wenn er seit mindestens einem Jahr an der Börse gelistet ist.
Hindernis auf Teslas Weg in den S&P 500?
Welches altbekannte Problem Tesla aktuell noch ein Klotz am Bein ist, dürfte nun keine Überraschung mehr sein: die Profitabilität. In der Vergangenheit hatte der E-Autobauer immer wieder Probleme dabei, die Verlustzone nachhaltig zu verlassen und über einen längeren Zeitraum Gewinne einzufahren. Immer mal wieder tauchten in den Bilanzen schwarze Zahlen auf, jedoch übernahmen verlustreiche Quartale schnell das Ruder. Dabei wäre das ein dringend notwendiger Punkt, um es in den S&P 500 zu schaffen. Zumindest schaffte es Tesla nun mit dem Quartalsgewinn im vierten Jahresviertel 2019 zumindest, das zweite Quartal in Folge Gewinne zu erwirtschaften.
Da die anderen Merkmale offenkundig von Tesla erfüllt werden - schliesslich liegt die Marktkapitalisierung des Musk-Konzerns über der des im S&P 500 gelisteten Autobauers General Motors - liegt nun der Fokus auf den kommenden Bilanzen. Optimalerweise sollte der E-Autobauer die nächsten drei Quartale schwarze Zahlen vorweisen können. Bislang ist es dem Konzern jedoch nie gelungen, ein volles Jahr in den schwarzen Zahlen zu verbringen.
Wie geht es dieses Jahr weiter?
Die Tesla-Aktie scheint zunächst einen anderen Meilenstein angepeilt zu haben: die Eine-Billion-Dollar-Bewertung rückt allmählich näher, auch wenn noch einiges fehlt - erst kürzlich überschritt der Konzern bei der Marktkapitalisierung die Marke von 100 Milliarden US-Dollar. Zuletzt belief sich Teslas Börsenwert auf circa 130 Milliarden US-Dollar. Dieser Faktor zur Aufnahme in den S&P 500 steht also nicht auf der Kippe - im Gegensatz zur Rentabilität. Doch womöglich gibt es auch in diesem Bereich bald weitere positive Nachrichten. Schliesslich hat Konzernchef Elon Musk verkündet, dass der neueste SUV Model Y bereits im März statt im Sommer auf den Markt gebracht werden soll. Darüber hinaus stellte der Autokonzern über eine halbe Millionen Auslieferungen für das Jahr 2020 in Aussicht.
Es ist also durchaus denkbar, dass Tesla seine nun begonnene Gewinnserie fortsetzt und sich bis zum Jahresende als Anwärter für den S&P 500 mausert. Seitens der Analysten scheint vorerst auch nichts im Weg zu stehen, auch wenn der erzielte Gewinn je Aktie von 2,14 US-Dollar in Q4 erst einmal nicht getoppt werden dürfte: Für das laufende Quartal wird ein EPS in Höhe von 0,63 US-Dollar prognostiziert, das zweite Quartal könnte den Schätzungen zufolge einen Gewinn von 1,16 US-Dollar je Aktie abwerfen. Erfüllen sich diese Schätzungen im Laufe des nächsten halben Jahres, dann muss Tesla nur noch das dritte Quartal 2020 ebenfalls mit einem Plus abschliessen, um sich bis zum Jahresende für den S&P 500 endgültig zu qualifizieren.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
22.07.25 |
Tesla-Aktie im Blick: Tesla-Aktionäre sollen über Beteiligung an xAI abstimmen (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Tesla Aktie News: Anleger schicken Tesla am Nachmittag ins Minus (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
S&P 500-Wert Tesla-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Tesla von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
19.07.25 |
Tesla bekommt Konkurrenz: BYD baut sein Saudi-Geschäft aus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Nach Partei-Gründung: Analyst warnt vor Ablenkung für Tesla-Chef - Musk reagiert scharf (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 gibt nachmittags nach (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
18.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
09.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
07.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
02.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Handelsabkommen mit Japan: SMI und DAX mit deutlichen Gewinnen erwartet -- Nikkei 225 zieht kräftig anDer heimische und der deutsche Aktienmarkt werden am Mittwoch höher erwartet. An den asiatischen Aktienmärkten geht es zur Wochenmitte klar nach oben. Anleger an der Wall Street sind waren sich am Dienstag uneinig.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |