Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

JPMorgan Chase Aktie 1161460 / US46625H1005

Aktien-Rallye 24.04.2022 16:49:00

JPMorgan-Analyst: Anleger sollten Gewinne bei US-Aktien mitnehmen

JPMorgan-Analyst: Anleger sollten Gewinne bei US-Aktien mitnehmen

JPMorgan-Analyst Marko Kolanovic rät Anlegern dazu, einige der Gewinne aus der Aktien-Rallye am US-Markt im März mitzunehmen und zu verkaufen. Er bleibt aber weiterhin optimistisch für den Aktienmarkt.

• Empfehlung für Gewinnmitnahmen bei US-Aktien
• Geopolitische Risiken bleiben hoch
• Übergewichtung von Aktien bei JPMorgan

Die Analysten der US-Investmentbank JPMorgan senkten ihr Kursziel für den S&P 500 von 5'050 auf 4'900 Zähler, da die Zinserhöhungen der US-Notenbank zur Zügelung der hohen Inflation mit makro- und geopolitischen Schocks zusammenfallen. Damit schraubten die Experten die Prognose für die Entwicklung des US-amerikanischen Aktienmarkts herunter. Der S&P 500 konnte seine Verluste vom Jahresanfang zwar zwischenzeitlich zum Teil wieder gut machen, geriet aber dann - nach der Erholungsphase - im April ins Stocken.

Gewinnmitnahmen und Potential für den Aktienmarkt

Experte Marko Kolanovic rät den Anlegern, Gewinne aus der Aktien-Rallye im März mitzunehmen und US-Aktien zu verkaufen. "Die Märkte haben (…) einen Grossteil ihres Ausverkaufs von Anfang März wieder wettgemacht und sehen daher nicht mehr überverkauft aus, während die Risiken in Bezug auf die Geopolitik, die Straffung der Zinspolitik und das Wachstum erhöht bleiben", schreibt JPMorgans oberster Finanzstratege. Daher nehme die Bank die Gewinne aus der taktischen Aufstockung im März mit.

Gegenüber CNBC sagte Kolanovic Ende März, eine Rezession in den USA sei, entgegen der Signale vom Anleihenmarkt, kurzfristig nicht zu erwarten. Die Umkehrung der Zinskurve deute zwar auf eine Rezession hin, "unserer Ansicht nach sind diese [Signale] jedoch kein unmittelbarer Katalysator für eine Risikoreduzierung, sondern eher eine Vorwarnung, dass sich der Zyklus dem Ende zuneigt", schrieb Kolanovic laut Business Insider Mitte April.
JPMorgan bleibe weiterhin risikofreudig und sehe noch Potenzial im Aktienmarkt. Geopolitische Schocks würden den Markt nur kurz beherrschen und auch die Straffung der Zinspolitik durch die US-Notenbank sei in der ersten Phase nicht problematisch. Daher sei das Verhältnis von Risiko und Rendite bei Aktien viel besser als vermutet. Der Umstand, dass sich die Wirtschaft noch in einer "Normalisierungsphase" nach der COVID-Pandemie befinde und Risiken vorgelagert werden, spreche für ein "normaleres" zweites Halbjahr. Die hohen Energie- und Rohstoffpreise könnten durch einen stabilen Arbeitsmarkt, solide Unternehmens- und Verbraucherbilanzen sowie fiskalische Anstrengungen zum Teil ausgeglichen werden.

Die Gesundheitsbranche bleibt JPMorgan zufolge übergewichtet, da sie sich durch hohe Margen und angemessene Bewertungen auszeichnet. Weiter setzt Kolanovic, neben der Gesundheitsbranche, auf Rohstoff- und Energiewerte sowie brasilianische Aktien.
Während die Fed ihre Gelpolitik zur Eindämmung der Inflation gestrafft hat, wird erwartet, dass die chinesische Zentralbank ihren Kurs schon bald lockern wird. Dies mache auch Investitionen in Schwellenländern wie China interessant, so die Experten von JPMorgan. Insgesamt bleibt Kolanovic aber optimistisch, was den Einfluss der Geldpolitik der Fed auf den Aktienmarkt angeht.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: TK Kurikawa / Shutterstock.com,Gil C / Shutterstock.com

Analysen zu JPMorgan Chase & Co Cert.Deposito Arg.Repr. 0.10 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’858.56 18.98 S2S3VU
Short 13’097.24 13.86 B7ZS2U
Short 13’575.18 8.97 BTASKU
SMI-Kurs: 12’354.04 01.10.2025 17:30:00
Long 11’809.67 19.12 SQFBLU
Long 11’548.84 13.70 BXGS2U
Long 11’036.43 8.75 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}