Pfisterer Aktie 144863515 / DE000PFSE212
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
IPO in Frankfurt |
14.05.2025 09:30:00
|
Pfisterer mit erfolgreichem Börsengang: Erstkurs der Pfisterer-Aktie über Ausgabepreis

Für den Spezialist für Energieübertragungs- und Sicherheitstechnik Pfisterer gibt es Grund zum Feiern: Das Unternehmen hat seinen ersten Handelstag am deutschen Aktienmarkt.
• Kapital für Wachstum benötigt
• Starkes Geschäftsjahr 2024
Das Segment Scale der Frankfurter Börse hat am Mittwoch ein neues Mitglied bekommen: Pfisterer, ein Technologieunternehmen aus der Nähe von Stuttgart, hat sein Börsendebüt gefeiert.
Erstkurs über Ausgabepreis
Der erste Kurs der Aktie in Frankfurt wurde bei 30,00 Euro festgestellt - damit fuhren Anleger, die zum Börsengang des Unternehmens dabei waren, direkt Zeichnungsgewinne ein. Ausgegeben worden waren die Pfisterer-Aktien für 27 Euro und damit in der Mitte der zuvor kommunizierten Bookbuilding-Spanne von 25 bis 29 Euro.
Zuletzt notierte die Pfisterer-Aktie bei 30,115 Euro und damit 11,54 Prozent über dem Ausgabepreis.
Aktien aus Kapitalerhöhung und den Händen von Altaktionären
Die insgesamt 6,97 Millionen platzierten Aktien stammen zur Hälfte aus einer Kapitalerhöhung und zur anderen Hälfte aus den Händen von Grossaktionären und bisherigen Anteilseignern. Konkret steuerten Altaktionäre 1,69 Millionen sekundäre Basisaktien bei, die Grossanteilseigner Karl-Heinz Pfisterer und Anna Dorothee Stängel stellten jeweils eine Million Anteile zur Verfügung. Weitere ca. 0,78 Millionen Aktien stammen vom grössten Aktionär Karl-Heinz Pfisterer im Rahmen der Mehrzuteilungsoption.
Geld soll ich Wachstum fliessen
Wie das Unternehmen im Rahmen seiner Ankündigung zum Börsengang mitteilte, soll das Geld aus dem IPO dazu dienen, "um das profitable Wachstum der Gesellschaft weiter zu beschleunigen".
Im vergangenen Geschäftsjahr 2024 hat Pfisterer Erlöse von 383,1 Millionen Euro erzielt und damit mehr als im Vorjahr (334,1 Millionen Euro). Das bereinigte EBITDA stieg von 52,3 Millionen Euro auf 64,6 Millionen Euro. "Mit zweistelligem Umsatzwachstum, hoher Rentabilität und Rendite sowie robuster Cashflow-Generierung ist PFISTERER in einem dynamischen Marktumfeld gut positioniert, um weltweit von attraktiven und wertschöpfenden Wachstumschancen zu profitieren", zeigt sich das Unternehmen überzeugt.
Pfisterer entwickelt, produziert und vertreibt nach eigenen Angaben Produkte zur Verbindung und Isolierung von elektrischen Leitern für Stromnetzschnittstellen. Das Unternehmen befindet sich in Familienhand. Anfang Dezember waren erste Gerüchte über einen möglichen Börsengang aufgekommen, Ende April wurden die Pläne dann offiziell.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Pfisterer
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI leichter -- DAX wieder über 24'000 Punkten -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Montag etwas schwächer. Der deutsche Leitindex legt zu. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenstart teils mit deutlichen Gewinnen.