Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Gerüchteküche brodelt |
29.05.2024 22:16:00
|
HubSpot-Aktie mit Kurssprung nach Spekulationen um Milliarden-Übernahme durch Google

Die HubSpot-Aktie zieht in dieser Handelswoche die Blicke auf sich. Der Grund: Googles Mutterkonzern Alphabet zieht wohl eine Übernahme des US-Tech-Unternehmens in Erwägung.
• Milliardendeal würde einen Rekord brechen
• HubSpot-Aktionäre reagieren sichtlich erfreut
Die HubSpot-Aktionäre waren am gestrigen Dienstag in Feierlaune, nachdem "CNBC" berichtet hatte, dass Alphabet ein Übernahmeangebot für das Softwareunternehmen prüfe.
Übernahmespekulationen verdichten sich zunehmend
Die ersten Gerüchte über eine mögliche Übernahme von HubSpot durch den Google-Mutterkonzern Alphabet tauchten bereits Anfang April auf, als "Reuters" eine Meldung veröffentlichte, wonach Alphabet mit Beratern über ein Angebot für HubSpot spreche. "Bloomberg" folgte Anfang dieses Monats mit einem Bericht, in dem es hiess, die Gespräche kämen voran.
"Es gab viele Berichte darüber, dass HubSpot in Gesprächen mit Google ist", betonte David Faber von "CNBC" am Dienstag. "Meines Erachtens ist es absolut richtig, dass Alphabet HubSpot in einem reinen Aktientausch übernimmt." Der Übernahmedeal wäre von einer beachtlichen Dimension: Nach dem Kurssprung am Dienstag weist HubSpot eine Marktkapitalisierung von knapp 33 Milliarden US-Dollar auf und wäre damit der grösste Zukauf in der Unternehmensgeschichte von Google. Den Spitzenplatz hält bislang die Übernahme von Motorola Mobility, die im Jahr 2011 durchgeführt wurde und 12,5 Milliarden US-Dollar gekostet hatte.
So reagieren die HubSpot- und Alphabet-Aktien
Die Aktionäre feierten am Dienstag die Gerüchte, als seien sie bereits bestätigt. Den NYSE-Handel beendete die HubSpot-Aktie mit einem Plus von 8,39 Prozent bei einem Schlusskurs von 638,39 US-Dollar. Im Mittwochshandel ging es dann letztlich um 1,47 Prozent aufwärts auf 647,79 US-Dollar.
Auch die Aktie des Google-Mutterkonzerns Alphabet zeigte sich am Dienstag positiv und stieg an der NASDAQ letztlich um 0,81 Prozent auf 176,40 US-Dollar an, verlor am Mittwoch dann aber um 0,32 Prozent auf 177,45 US-Dollar.
Google könnte von HubSpots Geschäftsmodell profitieren
HubSpot entwickelt eine Plattform für Inbound-Marketing, Vertrieb, CRM und Kundenservice. Angeboten werden von HubSpot unter anderem Content-Management, Tools für Social Media Marketing, zur Suchmaschinenoptimierung und für Web Analytics. Das Unternehmen wurde im Jahr 2006 von Brian Halligan und Dharmesh Shah gegründet und hat seinen Hauptsitz in Cambridge (Massachusetts).
HubSpot wird hauptsächlich von kleinen und mittleren Unternehmen für das Marketing genutzt. Die Produkte von HubSpot würden vermutlich eine Lücke füllen, indem sie Google dabei helfen, seinen Kunden Marketingtechnologie und Tools für das Kundenbeziehungsmanagement zur Verfügung zu stellen. So könnten sie dem "CNBC"-Bericht zufolge dazu dienen, die Cloud-Einnahmen von Google zu steigern.
Noch nichts bestätigt
Auch wenn zuletzt immer wieder Spekulationen über den vermeintlichen Milliarden-Deal vonseiten verschiedener Medien vorangetrieben worden sind, ist von offizieller Seite noch nichts bestätigt worden. Alphabet reagierte nicht sofort auf die Bitte von "CNBC" um eine Stellungnahme, während HubSpot eine Stellungnahme ablehnte. Es bleibt somit abzuwarten, ob es tatsächlich zu Googles grösstem Übernahmedeal aller Zeiten kommen wird.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
18.09.25 |
KI: PayPal und Google schliessen sich bei künstlicher Intelligenz zusammen (Spiegel Online) | |
18.09.25 |
PayPal und Google schliessen sich bei Künstlicher Intelligenz zusammen (Spiegel Online) | |
18.09.25 |
China drops Google antitrust probe during US trade talks (Financial Times) | |
18.09.25 |
China drops Google antitrust probe during US trade talks (Financial Times) | |
15.09.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
MÄRKTE USA/Neue Rekorde - Alphabet knackt 3-Billionen-Dollar-Marke (Dow Jones) | |
15.09.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 nachmittags mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
MÄRKTE USA/Etwas fester - Alphabet auf Rekordhoch (Dow Jones) |
Analysen zu Alphabet C (ex Google)
24.07.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
16.07.25 | Alphabet C Neutral | UBS AG | |
21.05.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
25.04.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
05.02.25 | Alphabet C Halten | DZ BANK |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |