Euro - US-Dollar EUR - USD
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | USD/EUR |
| Historisch | Realtimekurs | |||
| Grosse Gefahr? |
07.03.2025 21:16:00
|
Paul Singer warnt: Aktienmarkt so riskant wie nie
In einem seltenen Interview teilte Investorenlegende Paul Singer kürzlich seinen ernüchternden Blick auf die Finanzmärkte und warnte vor aktuellen Risiken und Gefahren.
• "Verrückte" Zinspolitik und massive Defizite könnten Märkte destabilisieren
• Singer hält KI-Hype für übertrieben und warnt vor Folgen der Krypto-Adoption für den US-Dollar
In einem seltenen Interview mit Nicolai Tangen, dem Chef des norwegischen Staatsfonds, im Rahmen des Podcast "In Good Company" äusserte Paul Singer, Gründer und Co-CEO von Elliott Investment Management, erhebliche Bedenken hinsichtlich der aktuellen Marktrisiken.
Riskant wie nie zuvor
Er betonte, dass die derzeitige Situation so riskant sei wie nie zuvor, wobei steigende Verschuldung und zunehmende Risikobereitschaft sowohl bei Investoren als auch bei Regierungen eine Rolle spielten. Singers Warnungen können als Weckruf für Investoren, politische Entscheidungsträger aber auch die Öffentlichkeit gedeutet werden. Der lange Bullenmarkt habe zu Selbstzufriedenheit und Rücksichtslosigkeit geführt.
"Der heutige Stand der Aktienmärkte ist so riskant wie ich es noch nie gesehen habe", betonte der legendäre Investor. "Die lange Zeit seit dem letzten grossen Marktereignis hat die Leute dazu gebracht, zu glauben, dass sie immer gerettet werden, dass es nie einen weiteren Bärenmarkt geben wird", gab Singer weiter zu bedenken und verwies dabei auf historische Crashsituationen wie 1974, 1987 und 2008.
Kritik an Zentralbanken und Regierungen
Im Gespräch kritisierte Singer insbesondere auch die negativen Zinspolitiken in Europa, Japan und der Schweiz sowie die langanhaltende Nullzinspolitik in den USA. Er bezeichnete diese Massnahmen als "verrückt" und warnte vor den potenziellen Folgen solcher geldpolitischen Strategien: "Es ist verrückt, es ist verrückt". Es sei zu Verzerrungen gekommen, die seiner Meinung nach nicht nachhaltig seien.
Die Pandemie habe die Probleme noch verschärft: "Während der Pandemie wurden zur Nullzinspolitik (ZERP) zusätzlich erschreckend hohe Haushaltsdefizite hinzugefügt", merkte Singer an. Und weiter: "Wir sprechen hier von Ausgabenprogrammen und Defiziten in einer Grössenordnung, wie sie normalerweise nur in schweren Rezessionen vorkommen - und das zu einem Zeitpunkt, an dem es keine echte Rezession gab". Und auch weiterhin mangele es an fiskalischer Disziplin.
KI-Hype übertrieben?
Auch gegenüber den enormen Investitionen in künstliche Intelligenz äusserte Singer Skepsis. Er ist der Ansicht, dass der praktische Nutzen von KI überbewertet wird und die Erwartungen die tatsächlichen Anwendungsmöglichkeiten übersteigen. "Es gibt Verwendungszwecke, und es wird zusätzliche Verwendungszwecke geben, aber es ist weit übertrieben", schätzt der legendäre Investor die Lage ein.
Krypto vs. US-Dollar
Ein weiteres Anliegen Singers, über das er in dem Podcast sprach, ist die wachsende Akzeptanz von Kryptowährungen wie Bitcoin & Co.. Er befürchtet, dass diese Entwicklung die Stellung des US-Dollars als Weltreservewährung untergraben könnte. Singer zeigte sich besorgt darüber, dass die USA selbst Alternativen zum Dollar unterstützen könnten, was seiner Meinung nach zu Instabilität führen könnte. "Das lässt mir den Kopf schwirren."
Paul Singers seltenes Interview sollte als deutliche Warnung gesehen werden. Ob die düsteren Prognosen der Investorenlegende eintreffen werden, bleibt abzuwarten. Anleger, die die aktuellen Entwicklungen ignorieren, könnten von den nächsten Marktverwerfungen aber womöglich überrascht werden, warnt Singer.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Devisen in diesem Artikel
| EUR/USD | 1.1529 | -0.0012 | -0.10 | |
| USD/EUR | 0.8673 | 0.0006 | 0.07 | |
| BTC/USD | 87’697.6271 | -3’691.0722 | -4.04 | |
| BTC/EUR | 76’047.6112 | -3’150.2011 | -3.98 | |
| BTC/CHF | 70’670.9574 | -2’944.2849 | -4.00 | |
| BTC/JPY | 13’811’126.5732 | -538’178.6526 | -3.75 | |
| GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 4.33 | |
| EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 4.11 | |
| JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 3.44 | |
| CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 4.20 | |
| USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 4.23 | |
| BTC/GBP | 67’077.1963 | -2’887.9813 | -4.13 |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: SMI letztlich stabil -- DAX schliesst deutlich höher -- US-Börsen gehen schwach aus dem Handel -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnete der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer deutlicher zulegte. Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag schwächer. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.


