Optimistischer Ausblick |
26.08.2020 21:30:00
|
Goldman Sachs-Strategen zu Tech-Werten: Wachstumspotenzial nach wie vor gegeben

Ein Rekordhoch nach dem anderen - die Aktien der Tech-Riesen scheinen unaufhaltsam zu steigen. Und das, obwohl zwei grosse Störfaktoren über dem Aktienmarkt schweben. Doch es dürfte genau so weitergehen, heisst es seitens des Chefstrategen für US-Aktien von Goldman Sachs.
• Wachstumspotenzial auch nach den Wahlen
• Tech-Aktien sind die Juggernauts der Börse
Mit dem Begriff Juggernaut wird im Englischen eine unaufhaltsame Kraft bezeichnet - das Wort stammt aus dem Indischen und wurde zu Besatzungszeiten in den englischen Sprachgebrauch aufgenommen. Diesen Begriff assoziierte David Kostin nun mit US-Techaktien, denen er ob der hohen Kursniveaus weiteres Potenzial zuschreibt.
Tech-Aktien für Langzeitinvestoren?
Die Wachstumsaussicht für die US-Wirtschaft wird derweil von der US-Grossbank bei 3,9 Prozent eingeordnet. Im Wirtschaftsausblick von Goldman Sachs sei bereits inkludiert, dass ein Impfstoff bis September oder Oktober gefunden wird.
Kostin hält mehr für möglich und prognostiziert ein Wachstum von 6,2 Prozent, heisst es bei CNBC. Insgesamt zeigt er sich also optimistischer als der Konsens. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf Tech-Werten: Das durch die Krise geschaffene Niedrigzinsumfeld komme den Juggernauts der Wall Street zugute - und dieser Vorteil werde vermutlich noch mehrere Jahre durch die Geldpolitik aufrecht erhalten. Technologie böte darüber hinaus nach wie vor ein hohes Wachstumspotenzial: "Die Idee eines besseren Wachstums liegt immer noch bei der Technologie," erläuterte Kostin. Die Kombination aus niedrigen Zinsen und langfristigem Wachstum sei besonders attraktiv.
Kurzfristig würden von der Erholung zwar vor allem Zykliker und Finanzwerte profitieren, langfristig zöge man jedoch aus Technologie mehr Wachstum, ist sich Kostin sicher. "Die Idee eines langfristig besseren Wachstums ist das, was die Technologieaktien mehr als alles andere charakterisiert, und je länger die Laufzeit, desto wertvoller ist das langfristig bessere Wachstum, das in einem Niedrigzinsumfeld höher geschätzt wird".
Risiken am Markt stoppen Tech-Werte nicht
Aus dem Ausverkauf an den Aktienmärkten, der durch die Corona-Pandemie ausgelöst worden war, gingen viele Aktien der Technologiebranche gestärkt hervor. Abzulesen ist das auch am technologielastigen US-Index NASDAQ Composite, der erst kürzlich wieder ein neues Allzeithoch verzeichnete.
Der Fokus lasse vermehrt von der Impfstoffsuche ab und richte sich auf die Präsidentschaftswahl, erklärt der Goldman-Stratege. "Alle, vor allem auf der Käuferseite, Hedgefonds, Investmentfonds, Portfoliomanager" hätten ihren Blick nun auf die Wahl gerichtet, mein Kostin.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: Dow schlussendlich knapp im Minus -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen zum Handelsende im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.