Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Grösser als gedacht |
10.06.2018 22:37:00
|
Facebook-Skandal: Kundendaten offenbar auch an Apple, Microsoft & Co. weitergegeben

Es tauchen erneut Vorwürfe gegen Facebook auf, die die Debatte um Datensicherheit erneut in Brand setzen könnten: Viele weitere Technologiekonzerne sollen Zugriff auf Nutzer-Daten haben.
Kooperation zwecks Reichweitensteigerung?
Seit dem Jahr 2007 soll das erneut unter Beschuss stehende Soziale Netzwerk Herstellern von Endgeräten Zugriff auf Facebook-Daten gestattet haben. Die Vereinbarungen mit Technologiekonzernen wie Samsung, Apple, BlackBerry, Microsoft und Co. sollen - so die "New York Times" - Facebook-Usern ermöglicht haben, beliebte Funktionen wie Nachrichten und den "Like-"Button auf ihren Geräten zu nutzen, noch bevor eine App für das soziale Netzwerk installiert werden konnte. Die Gerätehersteller sollen für diese Möglichkeit auf die User-Daten Zugriff gehabt haben - darunter nicht nur von den Gerätebesitzern selbst, sondern auch von deren Facebook-Freunde und deren Freunde. Trotz der Einstellungen im Userprofil, die untersagt, persönliche Informationen an Dritte weiterzugeben.
Unübersichtlicher Sicherheitsstatus der Daten
Erst auf einem Kongress im März versicherte Facebook-CEO Mark Zuckerberg: "Jeder Inhalt, den Sie auf Facebook teilen, gehört Ihnen. Sie haben die vollständige Kontrolle darüber, wer es sieht und wie Sie es teilen". Nach eigenen Angaben gebe Facebook nur noch Daten an Dritte weiter, wenn die Nutzer explizit zugestimmt haben, so "heise". Im Interview mit der NYT habe Facebook die Weitergabe an die Endgeräthersteller damit entschuldigt, dass diese durch den Konzern gar nicht als Dritte eingestuft würden, sondern vielmehr als Partizipanten an der "Facebook-Erfahrung", welche den Gerätenutzern die Inhalte bereitstellen. Ausserdem seien die Tech-Konzerne vertraglich gebunden, weshalb die Nutzung der Daten stark begrenzt wäre. Doch bereits vor sechs Jahren kamen sogar intern Zweifel an den Partnerschaften mit den Geräteherstellern auf: Diese Art der Kooperation sei bereits 2012 innerhalb des Unternehmens als "Datenschutzproblem" gekennzeichnet worden, weshalb es "schockierend" sei, dass die Zustände unverändert scheinen, zitiert die NYT einen ehemaligen Facebook-Mitarbeiter für Werbung und Datenschutz. Zu dieser Zeit verpflichtete sich Facebook gegenüber der US-Handelsaufsicht FTC die Einstellungen der User bezüglich Datenweitergabe an Dritte einzuhalten.
Ein BlackBerry erfasst bis zu 50 Datenkategorien
Um genauer herauszufinden, welche Daten betroffen waren, führte ein Reporter der "New York Times" (NYT) einen Versuch mit einem 2013er Modell von BlackBerry durch. Mittels einer als "Hub" bezeichnete App von BlackBerry, sollte der Datenfluss im Blick behalten werden. Bei der Verbindung mit seinem Facebook-Profil, zog das Gerät Informationen wie unter anderem Name, User-ID, Fotos, Ortsangaben und die Handynummer des Reporters herunter. Darauf folgten ausserdem Informationen aus den privaten Nachrichten, des weiteren weitläufige Informationen über alle 550 mit dem NYT-Reporter befreundeten Profile sowie über deren Freunde. Offenbar wurden um die 50 verschiedene Datenarten über nahezu 300.000 Facebook-Nutzer heruntergeladen, wie dem Bericht der NYT zu entnehmen ist.
Ein Konzern kappt Verbindung
Die Datenweitergabe offenbarte das Soziale Netzwerk auch dem deutschen Bundestag, als der Datenskandal untersucht wurde - doch lediglich BlackBerry wurde genannt, über die weiteren Partnerschaften wurde geschwiegen. Elisabeth Winkelmeier-Becker, eine der Abgeordneten, die sich mit dem Datenskandal auseinandersetzte, äusserte in einem Interview mit NYT, dass sie die Rechte der Nutzer durch die offengelegten Partnerschaften verletzt sehe.
Inzwischen äusserten sich einige Konzerne selbst: Microsoft und BlackBerry erläuterten, dass die Geräte zwar Daten herunterladen, diese jedoch nicht auf Servern, sondern auf den Geräten selbst gespeichert würden, wie die NYT verlautet. Apple gibt hingegen an, auf diese Möglichkeit seit über einem halben Jahr nicht mehr zuzugreifen. Der iPhone-Hersteller geht aktuell noch einen Schritt weiter: Besitzer von i-Geräten werden wohl ab Herbst bei der Nutzung von Facebook über den Internetbrowser Safari vor einer Datenweitergabe gewarnt und dürfen über die Freigabe selbst entscheiden - bisher lief dieser Vorgang offenbar unbemerkt im Hintergrund ab.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
05.09.25 |
Apple Aktie News: Apple wird am Abend ausgebremst (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Brussels should encourage Apple to buy American, not European (Financial Times) | |
04.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones zum Start in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Apple-Aktie vor Keynote am 9. September im Blick: Das dürfte der iPhone-Konzern präsentieren (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Verluste in New York: Dow Jones legt zum Ende des Mittwochshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Zum Handelsende Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
07.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
04.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
03.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
02.09.25 | Apple Neutral | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |