Baidu.com Aktie 2231362 / US0567521085
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Trotz Ant-Absage |
14.11.2020 23:02:00
|
Diese drei China-Aktien empfiehlt Jim Cramer zu kaufen

Obwohl Unternehmer und Moderator Jim Cramer im Juni noch erklärte, dass die Alibaba-Aktie der einzige chinesische Titel sei, den er empfehlen könne, riet er Anlegern nun zu zwei weiteren China-Anteilsscheinen.
• JD.com mit gewaltigem Kursplus
• Baidu mit Expansionsplänen
Alibaba-Aktie bricht nach geplatztem Ant-Börsengang ein
Zwei Tage vor dem gross angekündigten Rekord-IPO des chinesischen Fintech-Unternehmens Ant Financial an den Börsen in Hongkong und Shanghai intervenierten die Aufsichtsgremien der beiden Handelsplätze - und setzten den Börsengang vorerst aus. Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtete, begründete die Börse in Shanghai ihre Entscheidung mit Veränderungen im "aufsichtsrechtlichen Umfeld". Damit bestehe die Gefahr, dass die Alibaba-Tochter und Alipay-Betreiberin ihre Offenlegungspflichten nicht erfüllen könnte. Kurz darauf wurde auch der Börsengang in Hongkong auf unbestimmte Zeit verschoben.
Nach dem Bekanntwerden der Verzögerung brach die an der NYSE notierte Aktie des Ant-Mutterkonzerns Alibaba ein. So verlor das Papier am 3. November bis zu 9,67 Prozent auf 280,78 US-Dollar, nachdem es am Ende des Vortages noch zu 310,84 US-Dollar gehandelt wurde. Aktuell bewegt sich der Kurs der Ant-Aktie um 265 US-Dollar (Stand 10. November). Nach einem vergleichsweise schwachen Einbruch im März erholte sich der Anteilsschein schnell wieder auf sein Vorkrisenniveau und überstieg dieses sogar.
Jim Cramer rät, jetzt in Alibaba-Aktien zu investieren
Auch der US-Unternehmer Jim Cramer gab zu, ein Fan des Titels zu sein. Im Juni erklärte er in seiner "CNBC"-Sendung "Mad Money" noch, dass es sich bei Alibaba um die einzige Aktie eines chinesischen Unternehmens handele, zu der er Anlegern rät. "Alibaba ist ein Gewinner. Alibaba ist das chinesische Amazon," so der Moderator. "Es ist die einzige chinesische Aktie, die ich empfehle. Und warum? Weil die Geschäftszahlen genauso aussehen wie amerikanische." Anfang November sprach sich der Investor - trotz Kurseinbrüchen - erneut für den chinesischen Online-Händler aus. Gegenüber Katherine Ross vom Finanzportal "TheStreet" äusserte er sogar eine klare Kaufempfehlung für die Aktie, gerade weil das Papier aktuell günstiger zu bekommen sei als vor der Ant-Absage. So glaube Cramer nach wie vor an den Erfolg des Konzerns.
Cramer erweitert China-Empfehlungen
Entgegen seiner Aussagen im Sommer empfiehlt Cramer neben Alibaba nun aber ausserdem zwei weitere China-Aktien, wie "CNBC" berichtete. Demnach habe sich der Alibaba-Fan kürzlich für den Versandhändler JD.com und den Suchmaschinenbetreiber Baidu ausgesprochen. Beide Unternehmen konnten ihre Kurse in diesem Jahr bereits deutlich steigern. So verteuerte sich die JD.com-Aktie an der US-Börse NASDAQ seit Januar bereits um mehr als 125 Prozent. Im Frühjahr teilte der Alibaba-Konkurrent, der für seine kurzfristigen Lieferzeiten bekannt ist, mit, ins Cloud-Geschäft einzusteigen zu wollen. Die Aktie des Google-Mitbewerbers Baidu kletterte an der NASDAQ seit Jahresbeginn immerhin um mehr als 13 Prozent nach oben. Im September wurden Pläne öffentlich, wonach der Konzern ein Biotech-Unternehmen gründen will. Die Verbindung des Technologieunternehmens und des neu gegründeten Startups könnte dabei in der Anwendung von Baidus Künstlicher Intelligenz liegen, die in medizinischen Geräten eingesetzt werden soll.
Cramer lobt China für Pandemiebewältigung
Als Begründung für die Kaufempfehlung der drei Aktien gab Cramer laut "CNBC" an, dass die China-Titel von der Stärke der Volksrepublik profitieren könnten. So lobte Cramer etwa Chinas starke Wirtschaft, aber auch den derzeitigen Umgang mit der Corona-Pandemie. Zwar habe das Virus seinen Ursprung in China gehabt, durch extreme Massnahmen wie Abriegelungen, Kontrollen und Massentests habe man die Erkrankung aber weitgehend eindämmen können.
The endless insistence that masks don't work because of whatever is why our nation is in such tragic shape. Masks, social distancing, testing, tracing. You got something better? At least i am trying to do something about it. What are you doing?
- Jim Cramer (@jimcramer) November 1, 2020
Erst kürzlich kritisierte Cramer auf seinem Twitter-Profil den Umgang der US-Regierung mit dem Virus. "Das endlose Beharren darauf, dass Masken, warum auch immer, nicht funktionieren, ist der Grund dafür, dass unsere Nation in einer so tragischen Verfassung ist", so der Moderator. "Masken, soziale Distanzierung, Tests, Nachverfolgung. Fällt Ihnen etwas Besseres ein? Zumindest versuche ich, etwas dagegen zu unternehmen. Was tun Sie?", kritisierte Cramer den derzeitigen US-Präsidenten Donald Trump.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Baidu.com Inc.
01.09.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel Baiducom-Aktie: So viel Verlust hätte ein Baiducom-Investment von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Verluste in New York: NASDAQ Composite beendet den Freitagshandel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
NASDAQ Composite-Handel aktuell: NASDAQ Composite gibt nach (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
NASDAQ Composite-Handel aktuell: NASDAQ Composite legt mittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Verluste in New York: NASDAQ Composite sackt zum Start ab (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: NASDAQ Composite startet mit Verlusten (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Baiducom-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Baiducom von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
Schwache Performance in New York: NASDAQ Composite sackt zum Start ab (finanzen.ch) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Uber am 05.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |