Deutsche Bank Aktie 829257 / DE0005140008
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Digitale Zahlungen im Fokus |
09.12.2020 22:01:00
|
Deutsche Bank prüft mögliche Übernahmen im Payment-Segment

Die Deutsche Bank ist auf der Suche nach möglichen Übernahmeobjekten oder Kooperationspartnern aus dem Bereich Zahlungsverarbeitung.
• Stefan Hoops: Markt hat sich "vollständig verändert"
• Deutsche Bank erwägt Übernahme oder Kooperation im Payment-Segment
Die Deutsche Bank wägt für ihr Zahlungsverarbeitungsgeschäft "Merchant Solutions" Optionen für potenzielle Übernahmeziele und Joint Ventures im Payment-Segment ab. "Digitales Bezahlen ist für uns ein Bereich mit der höchsten strategischen Priorität", gibt die Financial Times Stefan Hoops, Chef der Unternehmensbank des Instituts, wieder. Nicht-organisches Wachstum sei ihm zufolge eindeutig eine Option und so würde man es, sollte sich die Gelegenheit bieten, auch in Betracht ziehen.
Der Markt hat sich verändert
2012 fasste die Deutsche Bank den Entschluss, sich aus dem Zahlungsabwicklungsgeschäft zurückzuziehen und verkaufte ihre Tochtergesellschaft Deutsche Card Services an das US-Unternehmen EVO Payments International. Zu dieser Zeit befürchteten laut FT einige in der Bank noch, dass das Geschäft riskant sein könnte, da es hauptsächlich in Bereichen, die etwas in Verruf waren, wie beim Glücksspiel, zum Einsatz kam. Zudem habe das Investmentbanking damals noch hohe Renditen erzielt, so dass man nicht sonderlich an dem unscheinbaren Geschäft interessiert gewesen sei.
In den vergangenen Jahren habe sich der Markt jedoch "vollständig verändert", so Hoops gegenüber der Financial Times. Mobile Zahlungen seien allgegenwärtig geworden und die Technologie und die Kontrollmechanismen erheblich verbessert worden. Es gebe also "keinen guten Grund […], warum europäische Banken dieses Geschäft anderen Akteuren überlassen"; in den USA werde der Markt von grossen Kreditgebern wie JPMorgan dominiert.
Umkehr bei der Deutschen Bank
Nun kommt es also zu einer Wende bei der Deutschen Bank: Im vergangenen Jahr konnte die Deutsche Bank, wie die FT berichtet, durch die Abwicklung digitaler Zahlungen jährliche Gebühren in Höhe von 100 Millionen Euro generieren. Hoops wolle diese Einnahmen innerhalb von drei Jahren verdoppeln, womit das Geschäft allerdings trotzdem immer noch weniger als vier Prozent des Jahresumsatzes der Deutschen Bank ausmachen würde.
Die Deutsche Bank hoffe durch den Ausbau des Geschäftsbereichs in Europa gewisse Wettbewerbsvorteile zu erzielen. So könnte das Institut zum Beispiel expandieren, um die grossen Zahlungsdienstleister Visa und MasterCard und deren Gebühren zu umgehen und die Transaktionen seiner Kunden selbst abzuwickeln.
"Eine Option könnte ein kleines Zahlungsverarbeitungsunternehmen sein, das … Probleme hat, die strengeren regulatorischen Anforderungen zu erfüllen", gibt die Financial Times Hoops wieder. Ein Joint Venture "zum Beispiel mit jemandem, der gross [in anderen Märkten] ist, aber in Europa nicht so bekannt ist", sei auch eine Option.
Auf einen zeitlichen Horizont wollte sich Hoops nicht festlegen: "Wir werden kein Jahrzehnt brauchen, aber dies wird nicht bis Weihnachten abgeschlossen sein", zitiert ihn die Financial Times. Beim Investorentag am Mittwoch könnten aber weitere Einzelheiten bekanntgegeben werden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Bank AG
15.10.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 schlussendlich im Aufwind (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Deutsche Bank Aktie News: Deutsche Bank am Nachmittag mit Abschlägen (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Deutsche Bank Aktie News: Deutsche Bank am Mittwochmittag auf rotem Terrain (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Deutsche Bank Aktie News: Deutsche Bank am Mittwochvormittag mit angezogener Handbremse (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Dienstagshandel in Frankfurt: DAX notiert zum Handelsende im Minus (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 schlussendlich leichter (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 am Dienstagnachmittag in Rot (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Bank AG
08.10.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
07.10.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets | |
06.10.25 | Deutsche Bank Overweight | Morgan Stanley | |
02.10.25 | Deutsche Bank Hold | Warburg Research | |
22.09.25 | Deutsche Bank Kaufen | DZ BANK |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: Dow schlussendlich knapp im Minus -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen zum Handelsende im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.