Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

BYD Aktie 1459145 / CNE100000296

Gewinn enttäuscht 01.04.2020 17:58:00

BYD kann mit Zahlenwerk nicht überzeugen - Aktie gibt nach

BYD kann mit Zahlenwerk nicht überzeugen - Aktie gibt nach

Der chinesische Mischkonzern BYD, einer der grössten Konkurrenten des US-Elektroautobauers Tesla, hat seine Zahlen für das abgelaufene Geschäftsquartal veröffentlicht.

BYD hat am 01.04.2020 die Zahlen zum jüngsten Quartal vermeldet.

Es wurde ein Gewinn je Aktie von 0,020 CNY präsentiert. Im Vorjahresquartal hatte BYD ein EPS von 0,545 CNY je Aktie vermeldet. Auch die Erlöse brachen zuletzt deutlich ein: Beim Umsatz vermeldete das Unternehmen einen Rückgang um 37,05 Prozent auf 25,86 Milliarden CNY. Im Vorjahreszeitraum hatte der Umsatz bei 41,07 Milliarden CNY gelegen.

Damit lief es - zumindest auf Ergebnisseite - deutlich schlechter, als Experten im Vorfeld erhofft hatten. Die Erwartungen der Analysten hatten bei einem Gewinn von 0,140 CNY je Aktie gelegen. Beim Umsatz hatten sie 30,89 Milliarden CNY für das Quartal in Aussicht gestellt, hier übertraf BYD die Expertenschätzungen.

Rückgänge auch im Gesamtjahr

Auch auf Jahressicht brach das Ergebnis 2019 deutlich ein: Der Gewinn je Aktie lag im Gesamtjahr bei 0,500 CNY. Im Vorjahr waren 0,930 CNY je Aktie erzielt worden. Weitgehend stabil hielt der Konzern unterdessen seine Erlöse, der Umsatz für das abgelaufene Geschäftsjahr belief sich auf 121,78 Milliarden CNY - das entspricht einem Minus von 0,01 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, in dem 121,79 Milliarden CNY in den Büchern gestanden hatten. Sowohl beim EPS als auch bei den Erlöse lag BYD damit auf das Gesamtjahr gesehen unter den Analystenschätzungen: Für das Geschäftsjahr hatten Analysten mit einem Gewinn je Aktie von 0,676 CNY gerechnet. Den Umsatz hatten Experten auf 128,55 Milliarden CNY geschätzt.

Handelskrieg belastet

Im Geschäft mit Elektromobilität bekam BYD 2019 inbesondere den Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China zu spüren. Auch geopolitische Risiken, die auf die Weltwirtschaft durchschlugen und der Abwärtsdruck auf die Binnenwirtschaft hätten das Unternehmen belastet, hiess es in einer Stellungnahme im Rahmen der Bilanzveröffentlichung.

In China sei es der Rückgang der Subventionen gewesen, der das Automobilgeschäft belastet habe: Dies habe dazu geführt, dass das Verkaufsvolumen neuer Energiefahrzeuge in der zweiten Jahreshälfte stark rückläufig gewesen sei.

"Fortschrittliche Technologie, hervorragende Qualität und ein guter Ruf werden in Zukunft entscheidend für den zunehmenden Marktanteil der Autohersteller sein", so der Konzern weiter.

Ausblick in Corona-Zeiten

2020 erwartet BYD infolge der Auswirkungen der Corona-Pandemie weiteren Gegenwind. Dennoch zeigt sich das Unternehmen verhalten positiv - insbesondere vor dem Hintergrund, dass Europa und die Vereinigten Staaten sukzessive relevante Richtlinien eingeführt haben, um die Entwicklung neuer Elektrofahrzeuge weiter zu fördern.

Im laufenden Jahr wolle man angesichts des zunehmend harten Wettbewerbs im Bereich der neuen Energie weiterhin konkurrenzfähigere Modelle auf den Markt bringen, hiess es. Auch im Segment öffentliche Verkehrsmittel, wo BYD mit Elektrobussen Marktführer ist, will der Konzern weiter angreifen.

Die BYD-Aktie büsste an der Börse in Hongkong am Mittwoch kräftig ein und verlor letztlich 6,17 Prozent auf 38,00 HKD.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Philip Lange / Shutterstock.com

Analysen zu BYD Co. Ltd.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’513.68 19.66 S90BBU
Short 12’787.24 13.55 S2S3KU
Short 13’270.16 8.72 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’006.71 29.09.2025 17:31:49
Long 11’505.31 18.74 BO0SVU
Long 11’241.17 13.32 B45S7U
Long 10’801.38 8.98 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}