SLI 3025288 / CH0030252883
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 27.10.2023 22:01:38
|
SMI und DAX gehen mit Abschlägen ins Wochenende -- Wall Street zu Handelsschluss uneins -- Asiens Börsen letztlich in Grün
Der heimische Markt zeigte sich am Freitag im Minus. Der deutsche Aktienmarkt war derweil schwankungsanfällig. An der Wall Street ging es vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. Die asiatischen Börsen wiesen am Freitag grüne Vorzeichen aus.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag niedriger.
So startete der SMI bereits schwächer, anschliessend konnte er vorübergehend ins Plus drehen. Letztlich ging es jedoch wieder in die Verlustzone. Der Schweizer Leitindex verabschiedete sich dann 0,42 Prozent leichter bei 10'323,71 Punkten ins Wochenende.
Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI tendierten vor dem Wochenende abwärts. Sie schlossen 0,40 Prozent tiefer bei 13'508,31 Zählern respektive 0,08 Prozent schwächer bei 1'612,01 Einheiten.
Zum Wochenstart noch hatte der Schweizer Leitindex bei 10'251 Zählern ein Jahrestief markiert. "Die hohen Renditen am Anleihemarkt sowie die geopolitischen und konjunkturellen Risiken drücken die Stimmung der Anleger", hiess es in einem Marktkommentar von Raiffeisen. "Die Quartalsergebnisse der Unternehmen fallen derweil durchzogen aus."
In diesem Umfeld "fahren Anleger weiter auf Sicht", fasste es Marktstratege Robert Halver von der Baader Bank zusammen. In den USA haben die Renditen für 10-jährige US-Staatsanleihen im Wochenverlauf die 5-Prozent-Marke erstmals seit 2007 durchbrochen. Dies bot Investoren in dem im aktuell unsicheren Umfeld eine attraktive Anlagealternative zu Aktien. Zum Wochenende positionierte sich kaum ein Anleger noch gross neu, zumal die kommende Woche eine Flut an Unternehmens- und Konjunkturzahlen bereithält. Dabei haben die Zinsentscheidung der US-Notenbank sowie der monatliche Jobreport aus den USA das Zeug, die Märkte zu bewegen.
DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt hielten sich die Anleger am Freitag zurück.
So eröffnete der DAX mit einem Gewinn, doch im weiteren Handelsverlauf wechselten die Vorzeichen mehrmals. Letztlich ging es 0,3 Prozent auf 14'687,41 Zähler nach unten.
Ermutigende Signale sendeten am Vorabend die Quartalsberichte des Online-Händlers Amazon und des Chipkonzerns Intel in den USA. "Ein deutlicher Gewinnsprung sowie positive Zahlen aus dem Cloud-Geschäft sind wahrlich alles, was Investoren in diesen Tagen sehen wollen", merkte Stratege Jürgen Molnar von Robomarkets zu Amazon an.
Zum Wochenauftakt hatte der Index bei 14'630 Punkten den tiefsten Stand seit März markiert. Der Gaza-Krieg, hartnäckig hohe Renditen von US-Staatsanleihen und unterschiedlich gewertete Quartalsberichte aus den USA und Deutschland hatten die Börsen zuletzt belastet.
WALL STREET
US-Anleger kamen am Freitag nicht auf einen grünen Zweig.
Der Dow Jones Index bewegte sich am Freitag zum Handelsstart marginal tiefer bevor er dann tiefer ins Minus rutschte. Er ging 1,12 Prozent schwächer bei 32'418,44 Einheiten ins Wochenende. Der technologielastige NASDAQ Composite startete hingegen fester und verblieb auch anschliessend in der Gewinnzone. Zu Handelsschluss stand ein Plus von 0,38 Prozent auf 12'643,01 Punkte zu Buche.
Als Antrieb wirkten Bilanzen der Technologiegiganten Amazon und Intel. In China stiegen die Industriegewinne im September um 11,9 Prozent zum Vorjahr, was die Stimmung an den Märkten ebenfalls verbesserte. "Eine Kombination aus soliden nachbörslichen US-Tech-Gewinnen gestern Abend und weniger schwach als erwartet ausgefallenen Industriegewinnen in China heute Morgen trägt dazu bei, die globale Risikostimmung zu heben", kommentierte Krupa Patel von JPMorgan. Für wenig Überraschungen sorgte hingegen der PCE-Preisindex, das von der Fed bevorzugte Mass für die Inflation. Er fiel in der Kernrate genau so aus wie erwartet.
ASIEN
Die Börsen in Fernost konnten sich am Freitag erholen.
In Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei 225 mit einem Gewinn von 1,27 Prozent bei 30'991,69 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite bis Handelsende um 0,99 Prozent auf 3'017,78 Punkte. In Hongkong zog der Hang Seng um 2,08 Prozent auf 17'398,73 Punkte an.
Marktteilnehmer sprachen allerdings auch von einer technischen Erholung von den jüngsten deutlichen Abgaben.
Die starken BIP-Daten aus den USA für das dritte Quartal weckten zudem die Hoffnung, dass der US-Wirtschaft eine weiche Landung gelingen kann. Auf den geldpolitischen Kurs der US-Notenbank dürften die Daten indes kaum Auswirkungen haben, da die Notenbanker eher auf den Arbeitsmarkt und die Verbraucherpreise schauten, heisst es laut Dow Jones Newswires.
In China stützte auch, dass Chinas Industrieunternehmen im September bereits den zweiten Monat in Folge einen Gewinnanstieg verzeichnet haben. Dies wird als weiteres Zeichen dafür gewertet, dass sich das Verarbeitende Gewerbe mit den Stützungsmassnahmen der Regierung erholt.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
27.10.23 | AB Sagax (A) / Quartalszahlen |
27.10.23 | AB Sagax (B) / Quartalszahlen |
27.10.23 | AB Sagax (D) / Quartalszahlen |
27.10.23 | AB Sagax Unsponsored American Depository Receipt Repr 1 Sh / Quartalszahlen |
27.10.23 | AbbVie Inc / Quartalszahlen |
27.10.23 | AbbVie Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Sh / Quartalszahlen |
27.10.23 | AbbVie Inc Sponsored Canadian Depositary Receipt Repr Sh / Quartalszahlen |
27.10.23 | ABC Gas (International) Ltd / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
27.10.23 | Tokio CPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr) |
27.10.23 | Tokio Verbraucherpreisindex (Jahr) |
27.10.23 | Tokio CPI ex. frische Nahrungsmittel (Jahr) |
27.10.23 | EU-Gipfel |
27.10.23 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
27.10.23 | Erzeugerpreisindex (Quartal) |
27.10.23 | Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich) |
27.10.23 | Einzelhandelsumsätze ( Monat ) |
27.10.23 | Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich) |
27.10.23 | Einzelhandelsumsatz |
27.10.23 | Arbeitslosenquote (3M) |
27.10.23 | Verbrauchervertrauen |
27.10.23 | Bruttoinlandsprodukt - geschätzt ( Jahr ) |
27.10.23 | Bruttoinlandsprodukt - geschätzt ( Quartal ) |
27.10.23 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
27.10.23 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
27.10.23 | Konjunkturoptimismus |
27.10.23 | Konsumklima |
27.10.23 | Industrieumsatz n.s.a. ( Jahr ) |
27.10.23 | Monats Einzelhandelsumsätze |
27.10.23 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
27.10.23 | Industrieumsatz s.a. ( Monat ) |
27.10.23 | Zinsentscheidung |
27.10.23 | Devisenreserven, USD |
27.10.23 | Handelsbilanz, saisonbereinigt, USD |
27.10.23 | Handelsbilanz, USD |
27.10.23 | PCE Deflator - Persönliche Konsumausgaben (Monat) |
27.10.23 | Persönliches Einkommen (Monat) |
27.10.23 | PCE-Deflator für persönliche Konsumausgaben ( Jahr ) |
27.10.23 | PCE Kerndeflator - Kernausgaben für persönlichen Konsum (Jahr) |
27.10.23 | Privatausgaben |
27.10.23 | PCE Kerndeflator - Kernausgaben für persönlichen Konsum (Monat) |
27.10.23 | Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen |
27.10.23 | Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher |
27.10.23 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
27.10.23 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
27.10.23 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
27.10.23 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
27.10.23 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
27.10.23 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
27.10.23 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
27.10.23 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
27.10.23 | Ochi-Tag |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24’087.93 | 0.87% | |
TecDAX | 3’663.13 | 0.40% | |
Dow Jones | 46’403.01 | 0.01% | |
NASDAQ Comp. | 22’658.97 | 0.00% | |
NASDAQ 100 | 24’692.30 | 0.05% | |
SMI | 12’340.51 | 1.91% | |
SPI | 16’984.25 | 1.41% | |
NIKKEI 225 | 44’550.85 | -0.85% | |
Hang Seng | 26’855.56 | 0.87% | |
Shanghai Composite | 3’862.53 | 0.90% | |
SLI | 1’998.30 | 0.98% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Medikamentendeal treibt an: Dow stabil -- SMI fester -- DAX wechselt ins Positive -- Nikkei schliesst niedriger - China-Börsen geschlossenDer heimische Markt notiert zur Wochenmitte im Plus, der deutsche Leitindex schüttelt anfängliche Verluste ab. Dagegen tritt der Dow auf der Stelle. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |