Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271

17’449.89 Pkt
150.60 Pkt
0.87 %
23:16:02
Geändert am: 18.07.2024 22:02:49

Nach EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX schliessen schwächer -- Dow geht trotz neuem Rekord schwächer aus dem Handel -- Asiens Börsen schlussendlich uneinheitlich

Der heimische und deutsche Markt gaben am Donnerstag nach. Die US-Börsen bewegten sich auf rotem Terrain. Die asiatischen Aktienmärkte fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag mit Verlusten.

Der SMI fiel bereits kurz nach Eröffnung ins Minus, baute dieses im weiteren Verlauf aus und beendete den Tag letztlich 0,70 Prozent tiefer bei 12'247,61 Zählern.

Auch die Nebenwertindizes SPI und SLI gaben schliesslich ab und schlossen 0,58 Prozent schwächer bei 16'260,34 Einheiten respektive 0,55 Prozent niedriger bei 1'973,60 Punkten.

Grund dafür waren Unternehmensergebnisse und Gewinnmitnahmen. Händler verwiesen darauf, dass der Markt zuletzt sehr gut gelaufen sei und die Firmenergebnisse die Anleger schon positiv überraschen müssten, damit es weiter nach oben gehe. "Liegen die Zahlen nur leicht darunter, ziehen die Investoren den Stecker", sagte ein Händler mit Blick auf die vielen Unternehmensergebnisse.

Am Nachmittag (14.15 Uhr) hatte die Europäische Zentralbank ausserdem ihre Zinsentscheidung veröffentlicht. Die Europäische Leitzinsen blieben unverändert. Der EZB-Rat werde weiterhin einen datenabhängigen Ansatz verfolgen und von Sitzung zu Sitzung entscheiden, um die angemessene Höhe und Dauer der geldpolitischen Restriktion zu bestimmen, hiess es in einer Mitteilung.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt blieben Anleger im Donnerstagshandel zurückhaltend.

Der DAX startete im Plus, rutschte dann aber in die Verlustzone und beendete den Handel schliesslich mit einem Abschlag von 0,45 Prozent bei 18'354,76 Zählern.

Am Tag des Zinsentscheids der Europäischen Zentralbank (EZB) blieben Anleger vorsichtig.

An den globalen Aktienmärkten war in den vergangenen Tagen ein Favoritenwechsel zu beobachten, hin zu den US-Börsen und dort raus aus der Technologiebranche und rein in Standardwerte. Während der Dow Jones Industrial am Mittwoch erstmals über die Marke von 41'000 Punkte gestiegen war, war an der NASDAQ Korrektur angesagt. Am Donnerstag zeichnete sich dort zeitweise aber eine gewisse Erholung ab.

Bei der EZB hatte sich am Donnerstag in Sachen Leitzins nichts getan. Zum weiteren Zinskurs hiess es in der Mitteilung: "Der EZB-Rat ist entschlossen, dafür zu sorgen, dass die Inflation rechtzeitig zu ihrem mittelfristigen Ziel von 2 Prozent zurückkehrt. Er wird die Leitzinsen so lange ausreichend restriktiv halten, wie es zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist."

WALL STREET

Die US-Märkte verbuchten am Donnerstag Verluste.

Der Dow Jones legte nach einem schwachen Start zu. Dabei verzeichnete er erneut einen Rekord und knackte die Marke von 41'300 Punkten. Doch dann hat der Wind gedreht, das Börsenbarometer fiel tief ins Minus und schloss 1,29 Prozent schwächer bei 40'664,89 Punkten.
Der NASDAQ Composite fiel nach einer positiven Eeröffnung in die Verlustzone zurück und beendete den Handelstag 0,70 Prozent leichter bei 17'871,22 Stellen.

Chip-Aktien fielen erneut aufgrund von Befürchtungen strengerer Exportbeschränkungen nach China. Zudem verstärkte der Tonfall auf dem Parteitag der US-Republikaner die Sorge vor neuen Handelskriegen - auch mit befreundeten Regionen wie Taiwan, Südkorea und Europa, hiess es laut awp im Handel. Gerade Technologietitel seien in diesem Jahr wegen des KI-Booms sehr gut gelaufen, das Störfeuer von Präsidentschaftskandidat Donald Trump und seinen Getreuen verstärke die Neigung zu Gewinnmitnahmen.

Derweil mehren sich Presseberichten zufolge die Stimmen aus der eigenen Partei, dass der demokratische US-Präsident Joe Biden seine Kandidatur für eine zweite Amtszeit aufgeben sollte. Ein Kandidatenwechsel würde die in einem Wahljahr ohnehin bestehenden politischen Unsicherheiten noch verstärken, was den Anlegern wenig behagen dürfte.

Konjunkturseitig haben mehr Amerikaner in der vergangenen Woche erstmals Arbeitslosenhilfe beantragt als erwartet. Der Philadelphia Fed Index stieg im Juli überraschend deutlich.

ASIEN

Die Börsen in Fernost gewannen am Donnerstag überwiegend hinzu.

In Tokio schloss der Leitindex Nikkei 225 mit einem Verlust von 2,36 Prozent bei 40'126,35 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite bis Handelsende um 0,48 Prozent auf 2'977,13 Zähler. Daneben legte der Hang Seng in Hongkong um 0,22 Prozent auf 17'778,41 Einheiten zu.

Mit teils sehr deutlichen Abgaben haben sich die asiatischen Aktienmärkte am Donnerstag gezeigt. "Ausreisser" waren lediglich die chinesischen Börsen, die gegen die negative Tendenz freundlich tendierten. Die kräftigsten Verluste verzeichneten Technologie- und Halbleiteraktien, da die Androhung weiterer US-Restriktionen gegen China die Besorgnis über einen neuerlichen Handelskrieg zwischen den beiden Ländern verstärkte.

Dies hatte am Vortag bereits den S&P 500 und vor allem die NASDAQ-Indizes an der Wall Street tiefer ins Minus gedrückt. Zudem war es im Technologie-Sektor erneut zu kräftigen Gewinnmitnahmen gekommen, da der Optimismus über Zinssenkungen die Anleger dazu veranlasst, in konjunkturell sensiblere Sektoren zu wechseln. Dazu kamen die Äusserungen des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump zu den US-Verteidigungsausgaben für Taiwan, die bei den Anlegern Sorgen hervorriefen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.

📌 Themen im Überblick:

📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken

📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’121.77 19.74 SS0MEU
Short 13’394.73 13.81 UBSKMU
Short 13’892.52 8.93 NTUBSU
SMI-Kurs: 12’686.62 01.04.2025 17:30:26
Long 12’200.00 18.88
Long 11’960.00 13.93
Long 11’360.00 8.90
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
18.07.24 AAK AB Registered Shs / Quartalszahlen
18.07.24 AAK AB Unsponsored American Depositary Receipts Rptr 2:1 Shs / Quartalszahlen
18.07.24 AAR Corp. / Quartalszahlen
18.07.24 ABB (Asea Brown Boveri) / Quartalszahlen
18.07.24 ABB AG Registered Shs -U- Without dividend right / Quartalszahlen
18.07.24 ABB AG Sponsored Canadian Depository Receipt Hedged Reg S / Quartalszahlen
18.07.24 ABB Ltd. (Asea Brown Boveri Ltd.) (Spons. ADRS) / Quartalszahlen
18.07.24 Abbott Laboratories / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
18.07.24 Importe (Jahr)
18.07.24 Güter-Handelsbilanz Gesamt
18.07.24 Exporte (Jahr)
18.07.24 Saisonbereinigte Handelsbilanz
18.07.24 Teilzeitbeschäftiung
18.07.24 Arbeitslosenquote
18.07.24 Vollzeitbeschäftigung
18.07.24 RBA Bulletin
18.07.24 Beschäftigungsänderung s.a.
18.07.24 Erwerbsbeteiligungsquote
18.07.24 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt (3M)
18.07.24 Arbeitslosenänderung
18.07.24 Veränderung der Beschäftigung
18.07.24 Exporte
18.07.24 Importe ( Monat )
18.07.24 Arbeitslosenquote
18.07.24 Durchschnittseinkommen inkl. Bonuszahlungen (3 Mo/Jr)
18.07.24 Durchschnittseinkommen ohne Bonuszahlungen (3Mo/Jr)
18.07.24 Handelsbilanz
18.07.24 ILO Arbeitslosenquote (3M)
18.07.24 Treffen der Eurogruppe
18.07.24 Entlohnung im Unternehmensbereich
18.07.24 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
18.07.24 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
18.07.24 Arbeitslosenquote
18.07.24 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
18.07.24 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
18.07.24 Auktion 10-jähriger Obligaciones
18.07.24 Bauleistung s.a (Monat)
18.07.24 Bauleistung w.d.a (Jahr)
18.07.24 EZB Einlagenzins für Banken
18.07.24 EZB: Begleittext zur Geldpolitik
18.07.24 EZB Zinssatzentscheidung
18.07.24 Änderung der Empfänger von Arbeitslosenversicherung (MoM)
18.07.24 Philly-Fed-Herstellungsindex
18.07.24 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
18.07.24 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
18.07.24 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
18.07.24 EZB Statement und Pressekonferenz
18.07.24 Zentralbankreserven USD
18.07.24 SARB Zinssatzentscheidung
18.07.24 Fed-Mitglied Goolsbee spricht
18.07.24 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
18.07.24 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
18.07.24 Fed-Mitglied Logan spricht
18.07.24 10-jährige TIPS-Auktion
18.07.24 Tagesgeldsatz
18.07.24 CBE Zinssatzentscheidung
18.07.24 Handelsbilanz (im Monatsvergleich)
18.07.24 Gesamte Netto TIC Flüsse
18.07.24 Netto Langzeit TIC Flüsse

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}