SLI 3025288 / CH0030252883
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 16.08.2024 22:01:46
|
SMI geht mit Gewinnen ins Wochenende -- DAX schliesst im Plus -- Wall Street schliesslich in Grün -- Asiens Börsen letztlich höher
Der heimische und deutsche Aktienmarkt verbuchten Gewinne. Die US-Börsen präsentierten sich am Freitag etwas fester. Die asiatischen Märkte legten am Freitag zu.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt notierte am Freitag höher.
Der SMI kletterte bereits kurz nach Eröffnung ins Plus, pendelte im Anschluss um die Nulllinie und beendete den Tag schliesslich 0,32 Prozent höher bei 12'188,73 Punkten.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI folgten letztlich der positiven Tendenz des SMI und beendeten den Handel 0,26 Prozent im Plus bei 16'203,15 Zählern respektive 0,20 Prozent höher bei 1'975,41 Einheiten.
Unerwartet gute US-Konjunkturdaten hatten in den vergangenen Tagen Inflations- und Rezessionssorgen weiter zurückgedrängt. Allerdings fehlten nach der Daten- und Ergebnisflut der Vortage am Berichtstag nun starke Impulse. Der Handel verlief laut Händlern eher ruhig und die Umsätze seien moderat. Vom Options-Verfall an der Eurex sei nicht viel zu spüren, kommentierte ein Händler.
Doch nach dieser Gewinnserie könnte dem Markt allmählich der Schnauf ausgehen, hiess es weiter. Denn inzwischen habe der Leitindex den grössten Teil der jüngsten Korrektur seit Ende Juli wieder aufgeholt. "Der Schlussstand von Ende Juli ist nicht mehr weit entfernt, eine Atempause würde daher nicht überraschen", sagte ein Händler. Am Nachmittag wurden in den USA noch Konjunkturdaten, nämlich die Baubeginne- und -genehmigungen sowie das Konsumentenvertrauen der Uni Michigan, veröffentlicht. Ob diese das Geschehen noch beeinflussen, werde sich zeigen, hiess es am Markt weiter.
DEUTSCHLAND
Gemilderte Rezessionssorgen in den USA hielten den DAX auch am Freitag in der Gewinnspur.
Der DAX startete bereits im Plus, baute es im weiteren Verlauf weiter aus und beendete den Handel schliesslich 0,77 Prozent höher bei 18'322,40 Punkten.
An den europäischen Aktienmärkten ging es auch zum Wochenschluss nach oben. Damit waren die von dem Börsenbeben in Tokio ausgelösten Verluste an den globalen Börsen, die den DAX zum Beispiel vor zwei Wochen um rund 1.500 Punkte abstürzen liessen, nahezu wieder aufgeholt.
Aus Sicht der Börsianer war die aktuelle Kombination von Konjunkturzuversicht und gleichzeitigen Zinssenkungshoffnungen so etwas wie die beste aller Welten. "Die Daten, die wir in den letzten 24 Stunden gesehen haben, hätten nicht noch besser werden können", kommentierte Gina Bolvin von Bolvin Wealth Management Group denn auch und weiter: "Wir sind nicht in der Rezession und das Wirtschaftswachstum geht weiter".
Der guten Stimmung zuträglich war ausserdem, dass bislang ein iranischer Gegenschlag in Reaktion auf die Ermordung eines hohen Hamas-Führers in Teheran ausgeblieben ist. Hinter den Kulissen wird unter Einbezug der USA offenbar intensiv verhandelt.
Starke US-Einzelhandelsumsätze hatten zudem am Vortag den Eindruck gefestigt, dass die Rezessionssorgen in den Vereinigten Staaten übertrieben gewesen sein könnten. Anhand der Daten sei eine Rezession einfach nicht auszumachen, erläuterte Analyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets. Die Korrektur am Aktienmarkt in den vergangenen zwei Wochen entwickele sich offenbar zu einer klassischen Bärenfalle - wenn die Kurse also plötzlich wieder steigen, während Spekulanten fallende Kurse erwarten.
WALL STREET
Die US-Börsen notierten am letzten Handelstag der Woche etwas höher.
Der Dow Jones startete etwas schwächer in die Sitzung, konnte sich im weiteren Verlauf jedoch in die Gewinnzone kämpfen und beendete die Handelswoche schliesslich 0,24 Prozent höher bei 40'659,89 Einheiten.
Auch der NASDAQ Composite zeigte sich zu Anfang mit Verlusten. Anschliessend arbeitete sich der technologielastige Index auf grünes Terrain vor, wo er die Sitzung 0,21 Prozent fester bei 17'631,72 Punkten beendete.
Nach dem starken Vortageshandel ging es am Freitag an den US-Börsen nur noch leicht aufwärts. Stärkere als erwartete Einzelhandelsdaten für Juli hatten am Donnerstag eine Rally an den US-Börsen ausgelöst. Dies dämpfte die jüngsten Befürchtungen am Markt, dass die US-Wirtschaft in eine Rezession abrutschen könnte. Gleichzeitig zeigten die im Laufe der Woche veröffentlichten Inflationsdaten, dass der Preisdruck weiter nachgelassen hat.
Nach der Zahlenflut in dieser Handelswoche wird am Markt weiterhin eine Zinssenkung der US-Notenbank im September erwartet, allerdings nun meist nur mit einem kleinen Schritt von 25 Basispunkten anstatt eines grossen Schritts von 50 Basispunkten.
ASIEN
Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 legte letztlich um deutliche 3,64 Prozent auf 38'062,67 Einheiten zu.
Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite marginale 0,07 Prozent höher bei 2'879,43 Punkten. Der Hang Seng gewann derweil 1,88 Prozent auf 17'430,16 Zähler.
Angetrieben von guten US-Vorgaben zeigten sich die asiatischen Aktienmärkte zum Wochenausklang mit teils deutlichen Aufschlägen. Überraschend starke US-Einzelhandelsdaten haben die Sorgen vor einer möglichen Rezession in den USA zerstreut, die zuletzt für Turbulenzen an den Aktienmärkten gesorgt hatten. Zugleich blieb die Zinssenkungsfantasie aber erhalten, wobei der Markt nun aber wieder eher auf einen normalen Zinsschritt nach unten um 25 Basispunkte und nicht einen grossen um 50 im September setzt.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
16.08.24 | Abits Group Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
16.08.24 | Acceleware Ltd / Quartalszahlen |
16.08.24 | Airiq Inc. / Quartalszahlen |
16.08.24 | AKVA Group ASA / Quartalszahlen |
16.08.24 | ALDD Ventures Corp Registered Shs / Quartalszahlen |
16.08.24 | Alphamab Oncology Registered Shs Unitary Reg S-144A / Quartalszahlen |
16.08.24 | Ambea AB Registered Shs / Quartalszahlen |
16.08.24 | Anhui Chaodong Cement Co Ltd (A) / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
16.08.24 | Business NZ PMI Einkaufsmanagerindex |
16.08.24 | Erzeugerpreisindex - Output (Quartal) |
16.08.24 | Erzeugerpreisindex - Input (Quartal) |
16.08.24 | RBA-Gouverneur Bullock spricht |
16.08.24 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
16.08.24 | Investitionen in ausländische Anleihen |
16.08.24 | Vorläufige Handelsbilanz |
16.08.24 | RBNZ Gouverneur Orr Rede |
16.08.24 | Industrieaktivitätsindex Tertiärsektor (Monat) |
16.08.24 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
16.08.24 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
16.08.24 | Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Monat ) |
16.08.24 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
16.08.24 | Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Jahr ) |
16.08.24 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
16.08.24 | Industrieproduktion (Jahr) |
16.08.24 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
16.08.24 | Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich) |
16.08.24 | Bruttoinlandsprodukt ( Jahr ) |
16.08.24 | Quartals Bruttoinlandsprodukt (BIP) |
16.08.24 | Arbeitslosenquote |
16.08.24 | Handelsbilanz n.s.a. |
16.08.24 | Handelsbilanz s.a. |
16.08.24 | Devisenreserven, USD |
16.08.24 | Netto-Inflation |
16.08.24 | Baubeginne s.a (Jahr) |
16.08.24 | Kanadische Investments in ausländische Wertpapiere |
16.08.24 | Änderung der Hausbaubeginne |
16.08.24 | Änderung der Baugenehmigungen |
16.08.24 | Baugenehmigungen (Monat) |
16.08.24 | Produktionsverkäufe (Monat) |
16.08.24 | Baubeginne (Monat) |
16.08.24 | Ausländische Investments in kanadische Wertpapiere |
16.08.24 | Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher |
16.08.24 | Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen |
16.08.24 | Handelsbilanz |
16.08.24 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
16.08.24 | Unabhängigkeitstag |
16.08.24 | Fed-Mitglied Goolsbee spricht |
16.08.24 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
16.08.24 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
16.08.24 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
16.08.24 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
16.08.24 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
16.08.24 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
16.08.24 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’745.06 | 0.02% | |
TecDAX | 3’618.95 | 0.82% | |
Dow Jones | 46’316.07 | 0.15% | |
NASDAQ Comp. | 22’591.15 | 0.48% | |
NASDAQ 100 | 24’611.35 | 0.44% | |
SMI | 12’006.71 | 0.64% | |
SPI | 16’631.63 | 0.61% | |
NIKKEI 225 | 45’043.75 | -0.69% | |
Hang Seng | 26’622.88 | 1.89% | |
Shanghai Composite | 3’862.53 | 0.90% | |
SLI | 1’966.61 | 0.52% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen ging es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |