Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

TecDAX 1548840 / DE0007203275

3’648.46
Pkt
29.51
Pkt
0.82 %
30.09.2025
Geändert am: 09.02.2024 22:31:42

US-Börsen letztlich uneins - teils neue Rekordhochs -- SMI und DAX verabschieden sich tiefer ins Wochenende -- Asiatische Indizes schliessen uneinheitlich - Feiertag in Shanghai

Der heimische Leitindex bewegte sich zum Wochenausklang unterhalb der Nulllinie, während der deutsche Leitindex ebenfalls etwas nachgab. Die US-Indizes bewegten sich in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost fanden am letzten Handelstag der Woche keine gemeinsame Richtung.

SCHWEIZ

Der heimische Markt präsentierte sich vor dem Wochenende in der Verlustzone.

Der SMI zeigte sich zum Handelsstart noch etwas fester, notierte im Verlauf jedoch im Minus, wo er den Tag auch beendete. Er schloss 0,42 Prozent niedriger bei 11'091,58 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI gaben ebenso nach. Der SPI fiel letztlich 0,52 Prozent auf 14'515,69 Zähler, während der SLI 0,19 Prozent auf 1'796,30 Stellen nachgab.

Der schweizerische Aktienmarkt hat sich auch zum Wochenausklang mit einem Minus gezeigt. Es war bereits der vierte Handelstag in Folge mit Abgaben. Belastungsfaktor war das deutliche Minus von Index-Schwergewicht Nestlé, die zurückfielen und damit das Schlusslicht im SMI bildeten. Nestlé ist mit 20 Prozent an L'Oréal beteiligt. Der Kosmetikkonzern enttäuschte im vergangenen Jahr mit Umsatz und Gewinn die Markterwartungen. Das vierte Quartal sei schlechter verlaufen als erwartet und dabei habe man sogar mit der eigenen Schätzung noch unter dem Konsens gelegen, so die Citi-Analysten.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas tiefer.

Der DAX eröffnete etwas fester, fiel im Handelsverlauf jedoch ebenfalls in die Verlustzone, wo er sich 0,22 Prozent tiefer bei 16'926,50 Punkten ins Wochenende verabschiedete.

Auch vor dem Wochenende tat sich der DAX an der Hürde bei 17'000 Punkten schwer. Neue Rekorde mancher US-Indizes verhalfen dem deutschen Leitindex nicht über die psychologisch wichtige Hürde. Nach seinem Rekordhoch am Dienstag bei rund 17'050 Zählern war er nachhaltig über die runde Marke nicht mehr hinausgekommen.

Am Freitag war die Agenda auf der Konjunkturseite überschaubar. Von der Revision der deutschen Verbraucherpreise im Januar kam kein Impuls. Sie zeigten keine Abweichungen von den vorläufigen Zahlen. Auf Jahressicht betrug die Teuerung 2,9 Prozent.

WALL STREET

Die US-Börsen verabschiedeten sich uneinheitlich ins Wochenende.

Der Dow Jones Index musste ein leichtes Minus hinnehmen und rutschte letztlich um 0,14 Prozent auf 38'671,69 Punkte ab. Der NASDAQ Composite zeigte sich hingegen freundlich und legte um 1,25 Prozent auf 15'990,66 Zähler zu - im Handelsverlauf erreichte er bei 16'007,29 Punkten ein neues Rekordhoch.

Mit einer uneinheitlichen Tendenz hat die Wall Street den letzten Handelstag der Woche beendet. Revidierte Verbraucherpreisdaten haben die Zinsängste am Markt gelindert. Diese bestätigten, dass sich der Preisauftrieb in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres in dem Tempo abgeschwächt hat, das die vorläufigen Daten gezeigt hatten. Das wurde am Markt mit Erleichterung aufgenommen.

Im vergangenen Jahr hatte die Revision der Verbraucherpreisdaten das Inflationsprofil deutlich geändert und die Erwartungen hinsichtlich des geldpolitischen Kurses der US-Notenbank beeinflusst. In jüngster Zeit haben sowohl US-Notenbankpräsident Jerome Powell als auch Fed-Gouverneur Christopher Waller auf die Bedeutung dieser Veröffentlichung für die Fed hingewiesen.

Bei den Marktzinsen war es zuletzt wieder ruhiger zugegangen, nachdem die Zinssenkungseuphorie am Markt stark abgeebbt war. Zum einen als Folge starker Konjunkturdaten, zum anderen als Folge falkenhafter Kommentare aus Kreisen der Notenbank. Zuletzt mahnte der Präsident der Fed von Richmond, Tom Barkin, zu Vorsicht in der Geldpolitik, weil sich die US-Wirtschaft während der Pandemie verändert habe und die Auswirkungen noch nicht vollständig überwunden seien. Daher sei Geduld bei Zinssenkungen sinnvoll.

ASIEN

Die asiatischen Indizes zeigten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

In Japan ging der Nikkei 225 um 0,09 Prozent höher bei 36'897,42 Punkten ins Wochenende. Zeitweise überstieg er im Handelsverlauf zum ersten Mal seit 34 Jahren die runde Marke von 37'000 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland wurde am Freitag nicht gehandelt. Der Shanghai Composite verharrte daher auf seinem Schlussstand von Donnerstag. Da hatte er 1,28 Prozent auf 2'865,90 Zähler hinzugewonnen. Der Hang Seng in Hongkong verlor an einem verkürzten Handelstag letztlich 0,83 Prozent auf 15'746,58 Einheiten.

Impulse aus den USA gab es zum Wochenausklang kaum, dort war die Tendenz gut behauptet gewesen. Wegen Feiertagen fand in Schanghai kein Handel statt, dort wird auch die komplette nächste Woche nicht gehandelt. In Hongkong wurde verkürzt gehandelt, dort startet das Geschäft nächste Woche erst am Mittwoch wieder. Investoren dürften es vor der Handelspause rund um die chinesischen Neujahrsfeierlichkeiten vorgezogen haben, Positionen glattzustellen statt neue einzugehen, sagten Marktteilnehmer in Hongkong.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’596.08 19.85 BHPSRU
Short 12’859.83 13.92 S2S3VU
Short 13’367.18 8.71 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.42 30.09.2025 17:31:09
Long 11’605.11 19.37 BH8SXU
Long 11’359.18 13.92 BRTSZU
Long 10’860.40 8.90 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
09.02.24 Geldmenge M2+CD (Jahr)
09.02.24 S&P Global Construction PMI
09.02.24 Industrieproduktion ( Monat )
09.02.24 Industrieproduktion ( Monat )
09.02.24 Industrieproduktion ( Jahr )
09.02.24 Kerninflation (im Monatsvergleich)
09.02.24 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
09.02.24 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
09.02.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
09.02.24 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
09.02.24 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
09.02.24 Kerninflation
09.02.24 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
09.02.24 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
09.02.24 Neue Auftragseingänge des verarbeitenden Gewerbes ( Jahr )
09.02.24 Industrieproduktion ( Monat )
09.02.24 Handelsbilanz
09.02.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
09.02.24 Kern-Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
09.02.24 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
09.02.24 Neue Kredite
09.02.24 M2 Geldmenge (Jahr)
09.02.24 Industrieproduktion (Jahr)
09.02.24 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
09.02.24 Industrieproduktion w.d.a. ( Jahr )
09.02.24 Industrieproduktion s.a. ( Monat )
09.02.24 Industrieproduktion (Jahr)
09.02.24 Bundesbank-Präsident Nagel spricht
09.02.24 Globale Handelsbilanz
09.02.24 Bankkredit-Wachstum
09.02.24 Devisenreserven, USD
09.02.24 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
09.02.24 Industrieproduktion ( Monat )
09.02.24 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
09.02.24 Arbeitslosenquote
09.02.24 Beschäftigungsquote
09.02.24 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
09.02.24 Nettoveränderung der Beschäftigung
09.02.24 Koreanisches Neujar
09.02.24 Mond-Neujahr
09.02.24 Mond-Neujahr
09.02.24 Chinesisches Neujahrsfest
09.02.24 Chinesisches Neujahrsfest
09.02.24 Chinesisches Neujahr
09.02.24 Chinesisches Neujahr
09.02.24 Chinesisches Neujahrsfest
09.02.24 Chinesisches Neujahr
09.02.24 Baker Hughes Plattform-Zählung
09.02.24 Fed-Mitglied Logan spricht

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}