TecDAX 1548840 / DE0007203275
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 02.02.2024 22:02:52
|
US-Arbeitsmarktdaten im Blick: Dow schlussendlich stärker -- SMI geht fester ins Wochenende -- DAX nach neuem Rekordhoch letztlich etwas höher -- Asiens Börsen beenden Freitagshandel uneinheitlich
Die Wall Street notierte am letzten Handelstag der Woche mit grünen Vorzeichen. Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zogen zum Wochenende etwas an. Die wichtigsten asiatischen Indizes bewegten sich am Freitag in unterschiedliche Richtungen.
SCHWEIZ
Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag von seiner freundlichen Seite.
So eröffnete der SMI höher und präsentierte sich auch anschliessend in Grün. Letztendlich beendete er die Sitzung 0,23 Prozent fester bei 11'239,68 Punkten.
Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex. Letztlich notierten sie 0,27 Prozent höher bei 14'689,72 Einheiten bzw. 0,12 Prozent stärker bei 1'799,30 Einheiten.
Überraschend starke US-Arbeitsmarktdaten dämpften die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen der US-Notenbank und liessen die Kurse von ihren Tageshochs zurückkommen. Wie das US-Arbeitsministerium berichtete, entstanden in der Privatwirtschaft und beim Staat 353'000 zusätzliche Stellen. Zudem sprachen gute Unternehmensergebnisse für weiter steigende Aktienkurse. So hatten die Technologieriesen Amazon und Meta gute Zahlen gezeigt.
DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt griffen die Anleger am Freitag zu. Sogar eine neue Bestmarke wurde erreicht.
So startete der DAX bereits stärker und legte auch im weiteren Handelsverlauf zu. Dabei kletterte der deutsche Leitindex über die Marke von 17'000 Zählern und hat sogar ganz knapp sein altes Rekordhoch von Mitte Dezember hinter sich gelassen. Anschliessend verlor das Börsenbarometer jedoch an Kraft und beendete die letzte Sitzung der Woche 0,35 Prozent leichter bei 16'918,21 Punkten.
Dank positiver Vorgaben der Wall Street und starker Zahlen aus dem US-Technologiesektor hat der deutsche Aktienmarkt am Freitag zugelegt. Im Laufe des Tages warteten die Anleger gespannt auf die US-Arbeitsmarktdaten am Nachmittag, die dem Markt jedoch einen Dämpfer verpassten. Im Januar übertraf das Jobwachstum in den USA die Erwartungen deutlich, was möglicherweise die US-Notenbank davon abhalten könnte, bald Leitzinssenkungen vorzunehmen.
Am Vorabend hatten die Tech-Konzerne Amazon und Meta mit starken Zahlen nach US-Börsenschluss für gute Laune unter den Anlegern gesorgt.
WALL STREET
Die US-Börsen entwickelten sich am Freitag freundlich.
Der Dow Jones Index drehte nach einem negativen Start ins Plus und schloss letztentlich 0,35 Prozent höher bei 38'654,62 Punkten. Daneben konnte der NASDAQ Composite seine anfänglichen Gewinne im weiteren Handelsverlauf deutlich ausbauen und ging schlussendlich 1,74 Prozent stärker bei 15'628,95 Zählern in den Feierabend.
Dem überraschend stark ausgefallenen Arbeitsmarktbericht, der die Wall Street zunächst etwas ausgebremst hatte, gewannen Anleger letztlich auch Positives ab. Er ist zwar ein weiterer Wermutstropfen für all jene, die weiterhin Hoffnungen auf rasche Zinssenkungen in den USA hegen. Zugleich stärkt er aber auch die Aussicht auf solide Unternehmensgewinne. Neben einem starken Stellenaufbau zeigt sich auch die separat erfasste Arbeitslosenquote besser als gedacht. Und aus Marktsicht ebenfalls wichtig, die Stundenlöhne sind deutlicher als erwartet gestiegen. Alle drei Daten sprechen für einen weiterhin äusserst engen Arbeitsmarkt und sind ein klares Signal gegen baldige Zinssenkungen.
"Der Arbeitsmarktbericht setzt die Wahrscheinlichkeit einer März-Senkung nun sicherlich auf nahe null Prozent", schrieb Börsenkenner Thomas Altmann von QC Partners. "Und auch den Mai sollten die Börsianer nicht als garantiert betrachten."
ASIEN
Die Börsen in Fernost wiesen am Freitag unterschiedliche Vorzeichen aus.
In Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei 225 mit einem Gewinn von 0,41 Prozent bei 36'158,02 Punkten.
Während der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland bis Handelsschluss 1,46 Prozent abgab auf 2'730,15 Zähler, verlor der Hang Seng in Hongkong letztlich 0,21 Prozent auf 15'533,56 Stellen.
Die starken Vorgaben der US-Börsen haben sich an den asiatischen Aktienmärkten am Freitag nur teilweise ausgewirkt. Grund für den wieder aufkommenden Optimismus lieferten erneut die Technologie-Aktien. Die Quartalszahlen von Apple, Meta und Amazon waren positiv aufgenommen worden.
China hinkte den übrigen Börsen dagegen hinterher und knüpfte damit an die Schwäche der Vormonate an.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
02.02.24 | ABans Enterprises Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
02.02.24 | AbbVie Inc / Quartalszahlen |
02.02.24 | AbbVie Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Sh / Quartalszahlen |
02.02.24 | AbbVie Inc Sponsored Canadian Depositary Receipt Repr Sh / Quartalszahlen |
02.02.24 | ACMOS INC / Quartalszahlen |
02.02.24 | AddLife AB Registered Shs -B- / Quartalszahlen |
02.02.24 | Addnode Group AB Registered Shs -B- / Quartalszahlen |
02.02.24 | Advanced Nanotechnology LtdShs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
02.02.24 | Wachstum Verbraucherpreisindex |
02.02.24 | Wachstum Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
02.02.24 | Geldbasis (Jahr) |
02.02.24 | Erzeugerpreisindex (Quartal) |
02.02.24 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
02.02.24 | Hypotheken |
02.02.24 | Investmentkredite |
02.02.24 | Industrieproduktion ( Monat ) |
02.02.24 | Haushalt |
02.02.24 | Exporte |
02.02.24 | Veränderung der Arbeitslosen |
02.02.24 | Verbrauchspreisindex-Inflation von FIPE |
02.02.24 | Angemeldete Arbeitslosigkeit |
02.02.24 | Änderung der Arbeitslosen |
02.02.24 | Devisenreserven, USD |
02.02.24 | Industrieertrag (im Monatsvergleich) |
02.02.24 | Industrieproduktion ( Jahr ) |
02.02.24 | Steuereinkünfte ( Monat ) |
02.02.24 | BoE-Mitglied Pill spricht |
02.02.24 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
02.02.24 | Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden |
02.02.24 | U6 Unterbeschäftigungsquote |
02.02.24 | Erwerbsbeteiligungsquote |
02.02.24 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
02.02.24 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat) |
02.02.24 | Arbeitslosenquote |
02.02.24 | Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft |
02.02.24 | Werkaufträge |
02.02.24 | Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher |
02.02.24 | Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen |
02.02.24 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
02.02.24 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
02.02.24 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
02.02.24 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
02.02.24 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
02.02.24 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
02.02.24 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
02.02.24 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’995.48 | 0.48% | |
TecDAX | 3’661.23 | 0.35% | |
Dow Jones | 46’397.89 | 0.18% | |
NASDAQ Comp. | 22’660.01 | 0.30% | |
NASDAQ 100 | 24’679.99 | 0.28% | |
SMI | 12’272.05 | 1.34% | |
SPI | 16’921.19 | 1.03% | |
NIKKEI 225 | 44’550.85 | -0.85% | |
Hang Seng | 26’855.56 | 0.87% | |
Shanghai Composite | 3’862.53 | 0.90% | |
SLI | 1’993.58 | 0.74% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Medikamentendeal treibt an: SMI fester -- DAX wechselt ins Positive -- Nikkei schliesst niedriger - China-Börsen geschlossenDer heimische Markt notiert zur Wochenmitte im Plus, der deutsche Leitindex schüttelt anfängliche Verluste ab. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |