Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bei Analystenkonferenz |
01.02.2017 17:55:41
|
Apple-Chef Tim Cook gibt Hinweise auf eine mögliche Milliarden-Übernahme

Die Gerüchteküche um mögliche Zukäufe bei Apple brodelt wieder - und es gibt einige gute Gründe dafür, warum Tim Cook jetzt endlich mehr Geld in die Hand nehmen könnte.
Tim Cook: Die Grösse ist nicht relevant
Konkret wurde der Apple-Chef wie gewohnt nicht, wenn es um die Strategie von Apple geht. Er betonte jedoch, dass man ständig über Übernahmen nachdenke und kein Unternehmen nur wegen seiner Grösse aus den Überlegungen ausschliessen würde. "Es geht mehr um seinen strategischen Wert", so Cook.
Schaut man auf die Bargeldreserven von Apple, gibt es auch keinen Grund, bei einem Zukauf bescheiden zu bleiben: Apple sitzt mittlerweile auf einem Geldberg in Höhe von 246,1 Milliarden Dollar. 94 Prozent davon - also 231,3 Milliarden Dollar - befinden sich allerdings ausserhalb der USA. Bei einer Rückführung in die Vereinigten Staaten würden momentan noch hohe Steuern anfallen. Das könnte sich mit einer Steuerreform von Donald Trump jedoch bald ändern - und Apple so eine grössere Übernahme erleichtern. Tim Cook antwortete laut "Fortune" zwar auf die Frage einer Morgan Stanley-Analystin, er wisse noch nicht, was er in diesem Fall mit dem Geld machen wolle, Übernahmen schloss er aber nicht aus.
Greift Apple in der Medienbranche zu?
Höchstwahrscheinlich dürfte bei einem Milliardenzukauf ein Medienkonzern ins Visier von Apple geraten. Bereits im vergangenen Jahr kursierten Gerüchte, dass Apple an einer Übernahme von Netflix oder Time Warner interessiert sei. Mit letzterem soll es laut "Financial Times" sogar schon sehr kurze Gespräche gegeben haben. Letztendlich griff allerdings AT&T bei Time Warner zu. Ein etablierter Medienkonzern würde aber nach wie vor bestens in Apples Portfolio passen, versucht der iPhone-Hersteller doch gerade im Servicesektor, durch neue Originalproduktionen Nutzer für seine Dienste wie Apple Music zu gewinnen. Diese Entwicklung könnte durch die Übernahme eines Konzerns mit mehr Erfahrung in diesem Bereich beschleunigt werden.
Als Hinweis auf eine bevorstehende Übernahme im Mediensektor wertet "Fortune" daher auch die Tatsache, dass Apple innerhalb von vier Jahren seinen Umsatz in der Servicesparte verdoppeln will. Von 24 Milliarden Dollar im Jahr 2016 soll der Jahresumsatz bis Ende 2020 auf 48 Milliarden Dollar steigen. Auch wenn die Servicesparte aktuell bei Apple die höchsten Wachstumsraten aufweist, sei dieser Plan laut dem US-Magazin ambitioniert, da Apple dafür eine jährliche Wachstumsrate von 20 Prozent schaffen müsse. Im abgelaufenen Quartal wuchs die Sparte zwar im Vergleich zum Vorjahresquartal um 18 Prozent, aber das Wachstum hätte sich damit bereits abgeschwächt. "Fortune" geht daher nicht davon aus, dass Apple sein Ziel alleine - also ohne eine Übernahme - schaffen wird. Sehr hoch gesteckt ist das Ziel auf jeden Fall, findet auch die "Financial Times" und schreibt, dass Apple beim Erreichen seines Ziels in der Servicesparte fast so viel Umsatz generieren würde wie Walt Disney insgesamt im letzten Geschäftsjahr.
Cook sprach schon 2016 von Milliardendeal
Bis es bei Apple aber tatsächlich zu einem Megadeal kommt, könnte es jedoch noch etwas dauern, denn schon im April 2016 machte Tim Cook ähnliche Andeutungen. Damals sagte der Apple-Boss laut "Market Watch": "Wir würden definitiv etwas Grösseres kaufen, als wir bisher erworben haben." Zur Erinnerung: Apples grösster Zukauf war bislang die Übernahme des Kopfhörer-Herstellers Beats für drei Milliarden Dollar. Der nächste Milliardendeal lässt zwar momentan noch auf sich warten, könnte mit einem Volumen von mehr als drei Milliarden Dollar jedoch ein echter Knaller werden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
09.10.25 |
Handel in New York: Dow Jones beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Apple Aktie News: Investoren trennen sich am Donnerstagabend vermehrt von Apple (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones zeigt sich am Donnerstagnachmittag leichter (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Apple Aktie News: Apple am Donnerstagnachmittag mit Kursverlusten (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones gibt zum Start des Donnerstagshandels nach (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
Meta and Apple close to settling EU cases (Financial Times) | |
07.10.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Papier Apple-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Apple-Investment von vor 3 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
UK makes new attempt to access Apple cloud data (Financial Times) |
Analysen zu Walt Disney
22.08.25 | Walt Disney Kaufen | DZ BANK | |
06.08.25 | Walt Disney Buy | UBS AG | |
07.05.25 | Walt Disney Kaufen | DZ BANK | |
07.08.24 | Walt Disney Kaufen | DZ BANK | |
07.08.24 | Walt Disney Buy | UBS AG |
Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025
Dividenden, Wachstum oder ETFs
Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.
💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI leicht erholt -- DAX zum Wochenschluss zurückhaltend -- Asiens Märkte gehen mit Verlusten ins WochenendeDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Freitag mit positiver Tendenz, während der deutsche Leitindex kaum vom Fleck kommt. Zum Wochenschluss ging es an den Börsen in Fernost derweil nach unten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |