Roche Aktie 1203211 / CH0012032113
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bilanzvorlage voraus |
23.07.2025 14:18:37
|
Ausblick Roche: Wie wirkt sich die US-Zollpolitik aus?

Der Pharmakonzern Roche veröffentlicht am Donnerstag, 24. Juli, die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025.
H1 2025 (in Mio Fr.) AWP-Konsens H1 2024 Umsatz: 30'770 29'848 - Pharma 23'634 22'637 - Diagnostics 7'090 7'211 Core-EBIT 11'605 11'293 (in Fr.) Core-EPS 10,44 10,23
FOKUS: Das Hauptthema dürfte die US-Zollpolitik sein. Die Unsicherheit hinsichtlich der Arzneimittelpreise in den USA beschäftige die Investoren weiter und halte viele von ihnen derzeit davon ab, in globale Pharmaunternehmen zu investieren, heisst es am Markt. Branchenkollege Novartis hatte als einer der ersten europäischen Grosskonzerne bereits über die ersten Gespräche mit der US-Regierung berichtet. Alle Kommentare zur weiteren Entwicklung dürften daher im Mittelpunkt des Interesses stehen.
Zuletzt gab es Medienberichte, wonach die USA und die Schweiz kurz vor einem bilateralen Handelsabkommen stehen. Der Entwurf enthält laut Bloomberg eine Klausel, wonach die Schweiz im Rahmen der laufenden nationalen Sicherheitsuntersuchungen bevorzugt behandelt werden soll, um Zölle auf Pharmalieferungen zu vermeiden. Damit könnte ein drohender Zollanstieg auf Medikamentenexporte - von derzeit 10 Prozent auf bis zu 31 Prozent - abgewendet werden. Das Problem: US-Präsident Donald Trump hat sich bislang nicht dazu geäussert.
Die Zollpolitik der US-Regierung hat in den vergangenen Monaten auch einen Einfluss auf den US-Dollar gehabt - neben der Zinspolitik der US-Notenbank. Wie der zuständige Vontobel-Analyst jüngst berechnete, fordert der schwache US-Dollar gegenüber dem Schweizer Franken seinen Tribut. Denn während Roche nach dem ersten Quartal noch mit Währungseinflüssen von -1 bzw. 0 Prozent auf den Konzernumsatz für das erste Halbjahr 2025 und das Gesamtjahr 2025 rechnete, habe sich diese Schätzung in den vergangenen drei Monaten klar geändert. Neu schätzt Roche, dass die Währungseinflüsse auf den Konzernumsatz für das erste Halbjahr 2025 bei -4 und für das Gesamtjahr bei -5 Prozent liegen werden. Beim operativen Kernergebnis gehen die Basler von -5 Prozent im Halb- und von -8 Prozent im Gesamtjahr aus.
ZIELE: Die Konzernführung gab sich Ende April zuversichtlich, die eigenen Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen. So strebt Roche zu konstanten Wechselkursen einen Anstieg der Umsätze im mittleren einstelligen Prozentbereich an. Der Kerngewinn je Titel soll gar im hohen einstelligen Prozentbereich steigen. Ausserdem ist die Gruppe weiter bestrebt, die Dividende in Schweizer Franken zu erhöhen.
PRO MEMORIA: Aus der Forschungspipeline hat Roche zuletzt positive Langzeit-Daten zum Krebsmittel Perjeta vorgelegt. Auch mit dem Kandidaten Fenebrutinib erreichten die Basler gute Ergebnisse in der Bekämpfung von Multipler Sklerose. Der Krebs-Kandidat Itovebi wiederum senkte in Kombination mit Palbociclib (Ibrance) und Fulvestrant das Sterberisiko im Vergleich zu Palbociclib und Fulvestrant allein um mehr als 30 Prozent.
Im Austausch mit den jeweiligen Zulassungsbehörden erhielt Roche zum Brustkrebsmittel Phesgo eine positive Empfehlung vom Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur. Auch für das Krebsmittel Itovebi (Inavolisib) gab der Ausschuss eine positive Empfehlung.
Rückschläge hat Roche wiederum mit dem Krebsmittel Columvi und dem COPD-Kandidaten Astegolimab erlitten. So lehnt die US-Behörde FDA es ab, Columvi in einer weiteren Indikation zuzulassen. Zudem erreichte Astegolimab die Ziele in einer Phase-III-Studie nicht.
Derweil erhielt Roche in den USA eine dritte Zulassung für das Augenmedikament Susvimo. Die Gesundheitsbehörde FDA hat das Mittel zur Behandlung der diabetischen Retinopathie (DR) zugelassen.
Für sein KI-gesteuertes Diagnostikgerät Ventana TROP2 (EPR20043) RxDx für Lungenkrebs wiederum haben die Basler den Durchbruchstatus (Breakthrough Device Designation) erhalten.
Im Zusammenhang mit den Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump hatten die beiden Basler Pharmakonzerne Roche und Novartis milliardenhohe Investitionen angekündigt. Allerdings hätten die von der US-Administration angepeilten hohen Preisnachlässe auf Medikamenten zumindest Roche an seinen Investitionsplänen zweifeln lassen, berichtete im Mai die NZZ.
Nachdem es bei der Behandlung von Patienten mit der Gentherapie Elevidys zu Todesfällen gekommen ist, hat Roche die Verabreichung zur Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) bei nicht-gehfähigen Patienten eingestellt.
Für Gesprächsstoff sorgten zudem zuletzt Medienberichte, wonach Roche das Krebsmedikament Lunsumio in der Schweiz vom Markt genommen hat. Der Grund: Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat einen höheren Preis verweigert. Das Mittel sei zwar hoch wirksam, verfüge derzeit allerdings nur über eine befristete Zulassung. Vollständige Studiendaten liegen noch nicht vor.
AKTIENKURS: Die Genussscheine von Roche haben sich seit Anfang Jahr seitwärts bewegt. Damit schneiden sie schlechter ab als der Gesamtmarkt gemessen am Leitindex SMI.
Website: www.roche.com
hr/nb
Basel (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Roche Holding AG (Inhaberaktie)
08.09.25 |
SPI-Handel aktuell: SPI beendet die Montagssitzung mit Verlusten (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Schwacher Handel in Zürich: SPI mit Abgaben (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
SPI-Handel aktuell: SPI zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Anleger in Zürich halten sich zurück: SPI verbucht zum Start Verluste (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Börse Zürich: SPI fällt zum Handelsende zurück (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Börse Zürich: SPI verbucht Gewinne (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Roche-Aktie wenig bewegt: Roche präsentiert neue Daten zu Augenmittel Vabysmo - Zulassung für Begleittest zu Brust- und Gallengangskrebs (AWP) | |
05.09.25 |
Pluszeichen in Zürich: SPI verbucht am Mittag Gewinne (finanzen.ch) |
Analysen zu Roche Holding AG (Inhaberaktie)
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI vorbörslich wenig bewegt -- DAX kaum verändert erwartet -- Börsen in Asien uneinsAm heimischen Aktienmarkt wird am Dienstag ohne grosse Ausschläge erwartet. Der deutsche Leitindex dürfte ebenfalls seitwärts tendieren. Die Börsen in Fernost finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |