Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
DeepSeek, Zölle & Co. 24.02.2025 21:18:00

Analyst warnt vor Risiken: Warum Anleger die Gefahren für den Aktienmarkt ignorieren

Analyst warnt vor Risiken: Warum Anleger die Gefahren für den Aktienmarkt ignorieren

Trotz einiger Risiken schlagen sich die Aktienmärkte derzeit gut. Ein Analyst warnt, dass Anleger aktuell jedoch Bedrohungen für die Börsen zu ignorieren scheinen.

• Aktienmarkt hält sich trotz Risiken gut
• Erwartungen an Zinssenkungen gedämpft
• Risiken eines Handelskrieges

Wie der ehemalige Aktienportfoliomanager und Sell-Side-Analyst Cam Hui in einem Artikel schreibt, der zuerst auf dem Investmentblog Humble Student of the Markets und anschliessend auch auf MarketWatch erschien, ignorieren Anleger am Aktienmarkt derzeit Bedrohungen für die Börsen. So habe sich der Aktienmarkt in der jüngsten Vergangenheit trotz DeepSeek-Beben, Zollankündigungen und weiteren Gegenwinden gut gehalten. Dass die Anleger diese Probleme zu ignorieren scheinen, erachtet Hui als eine beunruhigende Entwicklung.

Konjunkturdaten im Blick

Als ein Beispiel nennt Hui den jüngsten Bericht zu den Verbraucherpreisen, der zeigte, dass der Kern-Verbraucherpreisindex (VPI) höher ausfiel als erwartet. Das habe die Erwartungen, dass die US-Notenbank die Zinsen in naher Zukunft senken wird, gedämpft. Dennoch gaben sowohl der US-Leitindex Dow Jones als auch der marktbreite S&P 500 nur leicht nach, und der Techindex NASDAQ Composite zeigte sich unbeeindruckt.

Derweil habe der jüngste Bericht über die Inflationserwartungen der University of Michigan gezeigt, dass diese insgesamt stiegen, die Erwartungen je nach politischen Ansichten der Befragten jedoch weit auseinander gingen. Während die Republikaner allgemein eine Inflation von Null oder nahe Null erwarten würden, würden die Demokraten mit einem Anstieg der Inflation rechnen.

Risiko eines Handelskrieges

Daneben scheine der Markt laut Hui auch die Risiken eines Handelskrieges zu ignorieren. Nach den Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump seien die Aktienkurse zwar gefallen, hätten sich aber auch wieder erholt, nachdem Trump einen teilweisen Rückzieher machte und die Einführung der Zölle gegen Mexiko und Kanada um einen Monat verschob. Als er dann wiederum zusätzliche Zölle auf Aluminium- und Stahlimporte sowie Gegenzölle gegen US-Handelspartner ankündigte, habe sich der Markt kaum bewegt.

Laut George Pearkes seien die "Märkte wirklich schlecht darin […], binäre Ergebnisse einzupreisen", bis es dazu komme, schreibt Hui in seinem Artikel. Marktstratege Pearkes verwies diesbezüglich auf die Corona-Pandemie: "Wir hatten im Januar Fälle in den USA, der erste öffentliche Todesfall war am 9. Januar, das Genom wurde am 10. Januar sequenziert und die Märkte stiegen bis zum 19. Februar weiter." Daneben habe der Aktienmarkt laut Hui bereits in den Jahren 2017 und 2018 nicht auf Trumps Handelskrieg reagiert, bis die Nachricht nicht mehr zu ignorieren gewesen sei.

Weitere Risiken

Als weitere Risiken, die der Aktienmarkt zu ignorieren scheine, nennt Hui die Tatsache, dass sich das US-Repräsentantenhaus und der Senat offenbar nicht auf einen Haushalt einigen können sowie Trumps kriegerische Äusserungen in Richtung Nahost.

Anleger sollten laut Hui daher in der aktuellen Zeit auf alles vorbereitet sein.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: KanawatTH / Shutterstock.com,Chanthanee / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’153.37 19.92 B02SIU
Short 13’420.18 13.90 QIUBSU
Short 13’920.37 8.91 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’702.08 16.10.2025 17:30:22
Long 12’086.12 18.88 SZPBKU
Long 11’826.74 13.60 S69BTU
Long 11’317.62 8.72 BEFSQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com