Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Milliardenschweres Debüt |
18.06.2019 22:57:00
|
Alibaba beantragt Notierung in Hongkong - Mega-IPO voraus?

Nach dem weltweit grössten Börsengang an der Wall Street strebt Alibaba wohl noch in diesem Jahr auch an die Hongkonger Börse. Die Zweitnotierung könnte dem Handelsgiganten bis zu 20 Milliarden US-Dollar einbringen.
Alibaba-Aktie: Milliarden-Börsengang geplant
Der Internet-Gigant Alibaba soll einen vertraulichen Antrag auf ein Lisiting in Hongkong gestellt haben, wie einige mit der Sache vertraute Personen kürzlich berichteten. Ihnen zufolge könnte das IPO im dritten Quartal dieses Jahres stattfinden.
Alibaba, das größte börsennotierte chinesische Unternehmen, war 2014 in New York an die Börse gegangen. Mit einem Volumen von 25 Milliarden US-Dollar war dies der mit Abstand größte Börsengang aller Zeiten. Die Zweitnotierung nun dürfte die größte Aktienemission in Hongkong seit 2010 werden. Bloomberg zufolge könnte das IPO bis zu 20 Milliarden US-Dollar einbringen, das endgültige Ziel stehe jedoch noch nicht fest.
Als Konsortialführer soll Alibaba die China International Capital Corp. (CICC) sowie die Credit Suisse, die schon den Börsengang in den USA begleitet hatte, ernannt haben, so Bloomberg.
Zeitpunkt zufällig gewählt?
Der Antrag auf die Zweitnotierung in Hongkong erfolgt in Zeiten extremer politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit - der Handelskonflikt zwischen den USA und China hat noch immer kein Ende gefunden. "Ein großer Teil davon ist Politik, vor allem wegen des Timings", glaubt daher Bernstein-Analyst David Dai. "Ein weiterer Aspekt ist die potenziell bessere Bewertung auf dem Hongkonger Markt."
"Heutzutage geht es darum, das Risiko zu minimieren. Das politische Klima in den USA wird immer feindlicher für chinesische Tech-Firmen und betrifft sogar Alibaba, das eigentlich in weniger sensiblen Bereich wie E-Commerce unterwegs ist", kommentierte Duncan Clark, Gründer der Beratungsfirma BDA und Autor des Buches "Alibaba - The House Jack Ma Built", die vermeintlichen Pläne des Internethändlers.
Durch das milliardenschwere Zweitlisting will Alibaba sein Wachstum ankurbeln, das Geschäft mit der Cloud ausbauen aber auch Investitionen in neue Technologien tätigen. Denn das Wachstum in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt ebbt ab, daneben will China vor dem Hintergrund eines eskalierenden Handelsstreits mit den USA die Technologieindustrie stärken.
Alibaba lehnte eine Stellungnahme bislang ab.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alibaba
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |