S&P 500 998434 / US78378X1072
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
22.09.2025 22:24:36
|
Aktien New York Schluss: Weitere Rekorde - auch dank Nvidia und Apple
NEW YORK (awp international) - Die US-Börsen haben am Montag nach einem verhaltenen Start ihre Rekordjagd fortgesetzt. Auch dank deutlicher Kursgewinne der Schwergewichte Nvidia und Apple schloss der Leitindex Dow Jones Industrial 0,14 Prozent fester mit 46.381,54 Punkten. Er schaffte es zu Wochenbeginn als letzter der wichtigen Indizes auf eine neue Bestmarke.
Der marktbreite S&P 500 stieg letztlich um 0,44 Prozent auf 6.693,75 Punkte. Für den technologielastigen Auswahlindex Nasdaq 100 ging es um 0,55 Prozent auf 24.761,07 Punkte bergauf. Die Aktienkurse lägen zwar auf einem erhöhten Niveau, doch die Tech-Rally zeige keine Ermüdungserscheinungen, kommentierte Tony Pasquariello von der US-Investmentbank Goldman Sachs.
Eine angekündigte Mega-Investition bescherte Nvidia am Montag einen Kurssprung von bis zu 4,5 Prozent sowie ganz knapp ein Rekordhoch. Am Ende stand noch ein Kursgewinn von 3,9 Prozent zu Buche. Der auf Computerchips für KI-Anwendungen spezialisierte Tech-Riese will 100 Milliarden Dollar in den ChatGPT-Betreiber OpenAI investieren, um das KI-Softwareunternehmen beim Bau neuer Rechenzentren sowie der dafür nötigen Energie-Infrastruktur zu unterstützen.
Aktienanalyst Matt Britzman von der britischen Investmentgesellschaft Hargreaves Lansdown sprach von einem Paukenschlag für die KI-Branche.
Bei Apple konnten sich die Anleger über ein weiteres Kursplus von 4,3 Prozent freuen. Dem Experten Samik Chatterjee von der US-Bank JPMorgan zufolge stösst das neue iPhone 17 des Tech-Riesen, das an diesem Freitag in den Verkauf kommt, weiter auf ein überraschend hohes Interesse.
Ausserdem machte eine Übernahme Schlagzeilen. Der Pharmariese Pfizer will mit dem Start-Up-Unternehmen Metsera einen Spezialisten für Abnehmmittel übernehmen. Geboten werden 47,50 US-Dollar in bar und ein potenzieller Nachschlag bis zu 22,50 Dollar beim Erreichen bestimmter Leistungsziele. Die Aktien von Metsera sprangen um knapp 61 Prozent auf 53,53 Dollar hoch, womit sie über der Barofferte notierten. Die Pfizer-Titel bewegten sich letztlich kaum von der Stelle.
Schon in den vergangenen Jahren habe der Markt für Gewichtsabnahmepräparate im Fokus von Pfizer gestanden, kommentierte JPMorgan-Analyst Chris Schott. Mit der Transaktion sollte der Pharmariese dank des Portfolios von Metsara an Wirkstoffen in der frühen und fortgeschritteneren klinischen Forschung in diesem Bereich Fahrt aufnehmen. Die JPMorgan-Experten sehen in Structure Therapeutics ein weiteres Unternehmen, das jetzt in den Branchenfokus rücken könnte. Dessen Aktienkurs zog um 3,7 Prozent an.
Die Papiere von Tesla gingen 1,9 Prozent höher aus dem Handel. Der Elektroautobauer bekam die Genehmigung, in Arizona mit dem Testen autonomer Fahrzeuge mit Sicherheitsüberwachung zu beginnen. Dies ist ein wichtiger Schritt für das Unternehmen, das seine Robotaxi-Aktivitäten auf Städte und Bundesstaaten ausserhalb der texanischen Hauptstadt Austin ausweiten möchte.
Die in New York gelisteten Anteilsscheine (ADR) des Windkraftanlagenbauers Orsted retteten ein Plus von 0,9 Prozent ins Ziel. Die Dänen dürfen nach einem Gerichtsurteil in den USA ihren Windpark vor der Küste des US-Bundesstaats Rhode Island vorerst weiterbauen.
Für die Oracle -Aktien ging es nach Bekanntwerden von Änderungen in der Führung des Softwarekonzerns um 6,3 Prozent hoch. Die langjährige Chefin Safra Catz wechselt in den Verwaltungsrat. Ihr Amt teilen sich künftig die internen KI-Experten Clay Magouyrk und Mike Sicilia./gl/men
--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 46’381.54 | 0.14% | |
NASDAQ Comp. | 22’788.98 | 0.70% | |
S&P 500 | 6’693.75 | 0.44% | |
NASDAQ 100 | 24’761.07 | 0.55% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI wenig bewegt -- DAX zieht an -- US-Börsen vor kaum verändertem Start -- Chinas Börsen gaben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbucht. Die US-Börsen dürften zum Handelsstart auf der Stelle treten. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |