MDAX 252367 / DE0008467416
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Marktkapitalisierung | |||||
|
07.11.2025 08:15:36
|
Aktien Frankfurt Ausblick: Moderate Gewinne zum Wochenschluss
FRANKFURT (awp international) - Zum Ende einer ereignisreichen Woche dürfte der Dax am Freitag zunächst moderat zulegen. Eine Stunde vor Handelsbeginn signalisierte der X-Dax als Indikator für den deutschen Leitindex ein Plus von 0,2 Prozent auf 23.778 Punkte. Das Tief vom Dienstag hatte bei 23.674 Punkten gelegen. Danach hatte er sich zeitweise wieder knapp über 24.100 Punkte erholt, bevor es erneut abwärts ging. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 wird 0,3 Prozent höher erwartet.
Die Woche war geprägt von der Berichtssaison. Inzwischen haben laut der US-Investmentbank JPMorgan in Europa und den USA gut Dreiviertel aller Unternehmen Geschäftszahlen vorgelegt. Dabei habe das Ergebniswachstum in den USA im Schnitt bei 15 Prozent gelegen und in Europa bei etwa 1 Prozent. Letzteres habe aber sogar noch positiv überrascht, schrieb Marktstratege Mislav Matejka. Auch der leichte Umsatzrückgang sei weniger deutlich als gedacht.
Die wichtigsten US-Indizes hatten Ende Oktober noch einmal Rekordhochs erreicht und korrigieren bisher im November. Am Aktienmarkt machen sich derzeit Sorgen mit Blick auf die hohen Bewertungen an den Börsen breit, nachdem nicht zuletzt das Trendthema Künstliche Intelligenz die Kurse immer weiter angetrieben hatte. Der Höchststand im Dax stammt von Anfang Oktober.
Hierzulande geht die Berichtssaison der Unternehmen in eine neue Runde. So hat der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck zwar wegen der Branchenschwäche in seinem wichtigen Markt Nordamerika im dritten Quartal deutlich Federn lassen müssen. Am Markt hiess es jedoch, es sei bereits mit einem schwachen Geschäftsbericht gerechnet worden. Zudem wies Analyst Jose Asumendi von JPMorgan darauf hin, dass Daimler Truck den Jahresausblick beibehalten habe. Auf der Handelsplattform Tradegate notierten die Aktien gut ein Prozent über dem Xetra-Schluss.
Der Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen Krones sieht sich nach einem überraschend profitablen dritten Quartal auf gutem Weg zu seinen Jahreszielen. Das Unternehmen verwies zwar bei der Vorlage seines Quartalsberichts auf die weiterhin bestehenden weltweiten Unsicherheiten, bestätigte aber die Ziele für 2025. Damit ergab sich auf Tradegate ein Plus von 2,5 Prozent.
Zudem dürften Analystenkommentare die Kurse bewegen. So empfahl die Deutsche Bank die Papiere des Halbleiterzulieferers Suss zum Kauf. Dessen Anteilsscheine gewannen auf Tradegate sechs Prozent./la/jha/
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| MDAX | 28’793.94 | -0.57% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street geht es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


