Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Goldpreis und Ölpreis 10.10.2025 08:14:55

Goldpreis steht wohl vor achtem Wochengewinn in Folge

Goldpreis steht wohl vor achtem Wochengewinn in Folge

Der Goldpreis verzeichnete zuletzt zwar Gewinnmitnahmen, dennoch gilt der achte Wochengewinn in Folge als relativ sicher. Aktuell beläuft sich das Plus auf 2,2 Prozent.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Die israelische Regierung ratifizierte mittlerweile ein Waffenstillstandsabkommen mit der Hamas, das es ermöglichen soll, die Kampfhandlungen im Gazastreifen innerhalb von 24 Stunden einzustellen und die dort festgehaltenen israelischen Geiseln innerhalb von 72 Stunden freizulassen. Aufgrund des "US-Shutdowns" müssen die Finanzmärkte weiterhin auf die Bekanntgabe wichtiger US-Konjunkturindikatoren verzichten. Zum zweiten Mal in Folge entfielen die wöchentlichen Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe. Selbiges dürfte auf den Commitments-of-Traders-Report der US-Aufsichtsbehörde CFTC zutreffen, der normalerweise freitags um 21.30 Uhr veröffentlicht wird und einmal pro Woche über die Stimmung der verschiedenen Marktakteure bei Gold-Futures informiert. Diese dürfte angesichts des in dieser Woche markierten Rekordhochs von über 4'000 Dollar weiterhin alles andere als schlecht sein.

Am Freitagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis 8.00 Uhr (MESZ) ermässigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 16,60 auf 3'889,20 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Mit negativen Vorzeichen ins Wochenende?

Aufgrund der in dieser Woche erzielten Einigung zwischen Israel und der Hamas-Terrororganisation haben die geopolitischen Spannungen nachgelassen und den Ölpreis leicht belastet. Bislang haben sich die Markterwartungen eines starken Anstiegs des Ölangebots offensichtlich nicht in deutlich niedrigeren Preisen niedergeschlagen, was u.a. auch auf den jüngsten Produktionsanstieg der OPEC+-Staaten zurückzuführen war, der geringer als befürchtet ausgefallen war. Der anhaltende Regierungsstillstand in den USA sorgt aber weiterhin für Unsicherheit, weil er die US-Wirtschaft bremsen und die Ölnachfrage im grössten Ölverbrauchsland der Welt schwächen könnte. Mittlerweile gibt es zahlreiche Flugausfälle weil sich viele US-Fluglotsen krank melden.

Am Freitagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit etwas schwächeren Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermässigte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,16 auf 61,35 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,22 auf 65,00 Dollar zurückfiel.


Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Africa Studio / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}