Alphabe a Aktie 11546894 / ARDEUT116159
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
KI-Wettrennen |
07.08.2025 23:18:00
|
NVIDIA vor Einflussverlust? Neues KI-Modell aus China kostet angeblich weniger als DeepSeek

Im Wettrennen um die beste künstliche Intelligenz kann China einen weiteren Erfolg verbuchen. Was bedeutet das für den KI-Highflyer NVIDIA?
• Z.ai benötigt im Moment keine weiteren NVIDIA-Chips
• Neues KI-Modell GLM-4.5 günstiger in der Nutzung als DeepSeek
Die ursprünglich für Grafikkarten entwickelten NVIDIA-Technologien bewähren sich auch in besonderem Masse für KI-Anwendungen, weshalb der US-Konzern zu den Hauptprofiteuren des aktuellen KI-Hypes zählt. Dank seines technologischen Vorsprungs beherrscht der Chipdesigner rund 80 Prozent des Weltmarktes für KI-Hochleistungsprozessoren und ist damit unangefochtener Marktführer. Hyperscaler wie Microsoft, Meta, Alphabet oder Amazon kaufen die KI-Beschleuniger von NVIDIA in grossen Stückzahlen und bauen damit riesige Computercluster für fortschrittliche KI-Anwendungen auf.
Rückschlag durch DeepSeek überwunden
Doch im Januar 2025 musste NVIDIA einen Schock verkraften, als das chinesische KI-Startup DeepSeek sein KI-Modell DeepSeek-R1 veröffentlichte, welches eine Leistung bieten soll, die mit Produkten von OpenAI oder Meta konkurrieren kann - bei wesentlich geringeren Trainingskosten. Zudem soll DeepSeek-R1 auch auf weniger leistungsstarken Chips laufen können. Angesichts dieser auf Open-Source-Software basierenden, billigeren und energieeffizienteren Alternative wuchs bei Anlegern die Skepsis, ob die gigantischen Investitionssummen der grossen US-Tech-Unternehmen für KI-Infrastruktur wie Hochleistungs-KI-Chips und Rechenzentren tatsächlich angebracht sind.
Inzwischen hat die NVIDIA-Aktie den DeepSeek-Schock überwunden und weist seit Jahresbeginn ein Plus von 32,74 Prozent aus (Stand: Schlusskurs vom 05.08.2025). Doch schon ziehen sich erneut dunkle Wolken über dem Marktführer zusammen, denn ein neues chinesisches KI-Modell soll angeblich noch billiger zu verwenden sein als DeepSeek.
Neue Bedrohung für NVIDIA
Das 2019 gegründete Start-up Z.ai, früher bekannt als Zhipu, verkündete laut "CNBC", dass sein neues KI-Modell sogar noch günstiger in der Anwendung sei als DeepSeek. Im Gegensatz zu der Logik, die den bestehenden KI-Modellen zugrunde liegt, basiere GLM-4.5 auf der so genannten "agentenbasierten" KI, d.h. dass das Modell eine Aufgabe automatisch in Teilaufgaben zerlegt, um sie genauer zu erledigen. Da das neue Modell quelloffen ist kann es kostenlos heruntergeladen und verwendet werden.
GLM-4.5 soll ausserdem nur rund halb so gross wie das Modell von DeepSeek sein und benötige lediglich acht H20-Chips für den Betrieb, bewarb Z.ai-CEO Zhang Peng gegenüber CNBC das neue Modell. Hierbei handelt es sich um jenen Chip, welchen NVIDIA speziell für den chinesischen Markt angepasst hat, um die strengen US-Exportvorschriften einhalten zu können. Nachdem die US-Regierung im April 2025 auch den Export dieser abgeschwächten Version untersagt hatte verkündete NVIDIA im Juli, dass der Verkauf der H20-Chips nach China wieder erlaubt wurde.
Noch ist unklar, wann die Lieferungen nach China nach dem dreimonatigen Stopp wieder aufgenommen werden. Doch für Z.ai spielt diese Frage wohl aber sowieso keine Rolle, denn wie CEO Zhang erklärte, muss das Unternehmen keine weiteren Chips erwerben, weil es derzeit über genügend Rechenleistung verfüge.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
16:01 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones gibt zum Start des Dienstagshandels nach (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Amazon Aktie News: Anleger schicken Amazon am Montagabend ins Plus (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag mit positiven Vorzeichen (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones verliert zum Handelsende (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones nachmittags in Rot (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones verbucht Verluste (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Handel in New York: Dow Jones beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones gibt zum Start des Donnerstagshandels nach (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt mit US-Banken Fahrt auf: SMI im Minus -- DAX rutscht stark in die Verlustzone -- Wall Street tiefrot -- Asiens Börsen schliessen schwachAm heimischen Aktienmarkt prägen Verluste den Handel. Am deutschen Aktienmarkt geht es ebenfalls abwärts. Die Wall Street zeigt sich am Dienstag mit klaren Abgaben. Auch an den größten Börsen in Asien waren rote Vorzeichen zu sehen.