Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Lieferprobleme drohen |
31.10.2025 20:39:36
|
Nexperia stoppt in Chipkrise Ausfuhr von Wafern nach China
Die Lieferprobleme rund um den niederländischen Chiphersteller Nexperia mit Folgen vor allem für die deutsche Autoindustrie könnten zunehmen.
Das Unternehmen bestätigte, dass Kunden von Nexperia über den Schritt per Brief informiert worden seien. Weitere Angaben lehnte das Unternehmen ab. Halbleiter-Wafer sind für die Herstellung von Chips von grosser Bedeutung.
In dem von Interimschef Stefan Tilger unterzeichneten Schreiben erklärt Nexperia den Angaben zufolge, dass es die Lieferung von Wafern an seinen Montage- und Teststandort im chinesischen Dongguan mit Wirkung zum 26. Oktober ausgesetzt habe.
Als Grund werde angegeben, dass "das lokale Management sich nicht an seine Zahlungsverpflichtungen gehalten hat". Die Lieferungen würden wieder aufgenommen, sobald die Verpflichtungen vollständig erfüllt seien.
Nexperia sucht "alternative Lösungen"
Nexperia bekräftigte zudem, dass es an alternativen Lösungen arbeite, um die Lieferungen an seine Kunden sicherzustellen. Das niederländische Wirtschaftsministerium wollte sich nicht zu dem Lieferstopp äussern.
Die Lieferprobleme bei Nexperia entstanden, nachdem die niederländische Regierung die Kontrolle über die von einer chinesischen Konzernmutter geführten Firma mit Sitz in Nimwegen übernommen hatte. China stoppte daraufhin die Ausfuhr von Nexperia-Produkten wie Chips für die Autoindustrie.
Wafer sind dünne Scheiben, die als Grundlage zur Herstellung von elektronischen Bauteilen dienen. Sie werden für Halbleiter und Mikrochips verwendet, die in sämtlicher Elektronik verbaut werden - von Smartphones über Computer bis hin zu Fahrzeugen.
Treffen von Nexperia und EU-Kommission
Nach einem Treffen mit Nexperia sagte EU-Kommissionsvizepräsidentin Henna Virkkunen, es sei offensichtlich, dass Europas Lieferkette nicht über die erforderliche Widerstandsfähigkeit verfügte. "Wir müssen die notwendigen Lehren daraus ziehen", so die Finnin auf der Plattform X.
So nehme man für die Überarbeitung des europäischen Chip-Gesetzes mit, dass die Bevorratung und Diversifizierung der Versorgung für die Widerstandsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sei. Mögliche Versorgungsengpässe müssten durch einen besseren Informationsaustausch antizipiert werden. Und: "Investitionen in die Versorgungssicherheit sind mit Kosten verbunden, aber der Preis, den man für mangelnde Widerstandsfähigkeit zahlen muss, ist noch höher."
2023 hatten sich die EU-Staaten und das Europaparlament darauf geeinigt, mit Milliardeninvestitionen den Ausbau der Mikrochipindustrie in der EU voranzutreiben. Ziel des Chip-Gesetzes ist es auch, dass der EU-Anteil auf dem Weltmarkt für Chips bis 2030 von knapp 10 auf 20 Prozent wächst. Derzeit läuft ein Überprüfungsprozess des Gesetzes.
NIMWEGEN (awp international)
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
|
04.11.25 |
Schwacher Handel in Europa: So steht der Euro STOXX 50 mittags (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
DAX 40-Wert Volkswagen (VW) vz-Aktie: So viel Verlust hätte eine Investition in Volkswagen (VW) vz von vor 10 Jahren bedeutet (finanzen.ch) | |
|
03.11.25 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX präsentiert sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
|
03.11.25 |
Montagshandel in Frankfurt: DAX notiert schlussendlich im Plus (finanzen.ch) | |
|
03.11.25 |
Starker Wochentag in Europa: Euro STOXX 50 beendet die Sitzung mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
|
03.11.25 |
Optimismus in Frankfurt: DAX freundlich (finanzen.ch) | |
|
03.11.25 |
Freundlicher Handel: Am Montagnachmittag Gewinne im LUS-DAX (finanzen.ch) | |
|
03.11.25 |
Starker Wochentag in Europa: Anleger lassen Euro STOXX 50 am Montagnachmittag steigen (finanzen.ch) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
| 04.11.25 | Volkswagen Buy | Warburg Research | |
| 03.11.25 | Volkswagen Neutral | UBS AG | |
| 03.11.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 31.10.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
| 30.10.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG |
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Volkswagen am 31.10.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich leichter -- SMI beendet Handel im Plus -- DAX schliesst schwächer -- Asiens Börsen letztlich in RotDer heimische Aktienmarkt konnte sich am Dienstag im Handelsverlauf ins Plus vorarbeiten. Der deutsche Markt gab im Dienstagshandel derweil nach. An der Wall Street kam es zu Verlusten. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Dienstag abwärts.


