State Street Aktie 627419 / US8574771031
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Verunsicherung |
14.05.2025 23:47:00
|
ETF-Anleger schichten um: Kapital wandert von den USA nach Europa
Donald Trump sorgt mit seinem erratischen Verhalten für viel Unruhe am Kapitalmarkt. Anleger reagieren umgehend und ziehen massiv Geld aus den USA ab.
• Kapitalströme verlagern sich aus den USA nach Europa
• DWS sieht eine "Normalisierung der Bewertungen"
Anleger hassen bekanntlich Unsicherheit - und US-Präsident Donald Trump liefert derzeit davon eine ganze Menge. Am 2. April, den er als "Liberation Day" anpries, verhängte der Republikaner Zölle gegen Importwaren vieler anderer Länder. Dabei ging er aggressiver vor als im Vorfeld weitgehend erwartet und löste quasi einen Handelskrieg aus. Zwar ruderte der 78-Jährige inzwischen teilweise wieder zurück, jedoch bleibt sein Handeln - Stichworte: Zollpause, Erleichterungen für bestimmte Länder und Produkte, höhere Zölle für Autoteile - völlig unvorhersehbar.
Nervös beobachten die Marktteilnehmer zudem Trumps Fehde mit US-Notenbank-Chef Jerome Powell. Während der US-Präsident nicht müde wird, niedrigere Zinsen zu fordern, beliess die Fed zuletzt ihre Geldpolitik unverändert, weil sie zunächst abwarten will, wie sich der von Trump angezettelte Zollkrieg auf die Inflation in den USA auswirkt. Trump reagiert darauf auf seine typische Art aggressiv und sprunghaft: Nachdem er zunächst auf seiner Plattform Truth Social erklärte, dass Powells Entlassung "nicht schnell genug" kommen könne, versicherte er den verschreckten Märkten, dass er gar "nicht die Absicht" habe, Powell zu feuern, nur um bei späterer Gelegenheit zu tönen, er selbst "verstehe viel mehr von Zinsen" als der Fed-Präsident. Mit seinen Attacken auf die Unabhängigkeit der Fed untergräbt Trump jedoch das Vertrauen in die Verlässlichkeit des US-Kapitalmarkts.
Flucht der ETF-Anleger
Die Reaktion der Anleger erfolgte prompt, sie wenden sich in Scharen vom US-Kapitalmarkt ab. Wie "finanzmarktwelt" unter Berufung auf Daten von Morningstar Direct berichtet, erlitten bereits in den ersten beiden Aprilwochen die von Amundi, UBS und State Street verwalteten US-Fonds auf Basis von Aktien-ETFs Mittelabflüsse in Höhe von sage und schreibe 3,9 Milliarden Euro. Profitieren konnten von dieser Entwicklung in erster Linie europäische Aktienfonds: So hätten BlackRock, Amundi und UBS hier Zuwächse von insgesamt 2,4 Milliarden Euro erzielt.
Investmentkunden hätten ihre Portfolios "massiv umgeschichtet" und in europäische Aktien und börsengehandelte Staatsanleihen investiert, wird ein Sprecher von Amundi, Europas grösstem Vermögensverwalter, in diesem Zusammenhang zitiert. Die Richtung der Kapitalflüsse spiegele eine "breitere Neupositionierung des Marktes" infolge der Zollankündigungen wider, erläuterte er.
Umschichtungen nur eine Normalisierung?
Die beschriebenen Umschichtungen haben nach Meinung von Stefan Hoops eine "Normalisierung der Bewertungen" zur Folge. Denn "die Menschen sind viel weniger pessimistisch gegenüber Europa und weniger optimistisch gegenüber den USA", erläuterte der Vorstandsvorsitzende der Investmentgesellschaft DWS. "Die optimistische Stimmung gegenüber den USA und die pessimistische Stimmung gegenüber Europa waren wahrscheinlich übertrieben, und das kehrt sich nun bis zu einem gewissen Grad um", argumentiert Hoops.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
| Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
| Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
| Amundi ETF | Invesco |
| ComStage | db x-trackers |
| iShares plc | Lyxor AM |
| UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


