|
14.03.2024 09:55:00
|
Schweizer Jahrbuch ETF & ETP: Verantwortungsvoll in Gold investieren - ist das möglich?
Gold ist noch immer oder gerade in Krisenzeiten gefragt: Geopolitische Krisen sowie dieanhaltend hohe Inflation stärken die Bedeutung des Edelmetalls. Wer an den Entwicklungen desGoldmarkts teilhaben will, kann dies auch mit sozialer und ökologischer Verantwortung tun.
Leiter Firmenkunden, Treasury & Markets bei Raiffeisen
Gold ist noch immer oder gerade in Krisenzeiten gefragt: Geopolitische Krisen sowie die anhaltend hohe Inflation stärken die Bedeutung des Edelmetalls. Wer an den Entwicklungen des Goldmarkts teilhaben will, kann dies auch mit sozialer und ökologischer Verantwortung tun.
Grosse Krisen hatten stets Einfluss auf die historische Entwicklung des Goldpreises. Schon während den Inflationen des letzten Jahrhunderts zeigte sich: Während einer galoppierenden oder gar einer Hyperinflation sind Sachwerte wie Gold eine der wenigen Möglichkeiten, das Vermögen zu erhalten. Auch während der Finanzkrise 2008/09 und in den Monaten nach dem Ausbruch der Coronakrise zeigte Gold seine Standfestigkeit. Geht es an den Märkten turbulent zu und her, kommt dem Edelmetall zugute, dass es nur teilweise mit anderen Anlageklassen korreliert. Fallen die Kurse von Aktien, Obligationen und Immobilien, muss sich dies nicht negativ auf den Goldpreis auswirken. Im Gegenteil: In der Tendenz steigt er, wenn die Aktienkurse fallen - und umgekehrt. Aus diesem Grund trägt das Edelmetall auch zur Diversifikation des Portfolios bei. Allerdings müssen sich Anlegerinnen und Anleger bewusst sein, dass bei einer Investition in Gold eine hohe Performance nicht im Zentrum steht. Das Edelmetall hat vielmehr die Funktion, Sicherheit zu bieten, sei es als Schutz vor Inflationsrisiken oder als Absicherung gegen Aktienkursverluste.
ETF bildet Goldpreis genau nach
Ob physische Barren und Münzen, Metallkontoguthaben, Minenaktien, Goldzertifikate oder Gold Exchange Traded Fund (ETF): Wer in Gold investieren will, hat die Qual der Wahl. Dabei ist ein Gold-ETF eine der einfachsten Verantwortungsvoll in Gold investieren - ist das möglich? Möglichkeit, an der Entwicklung des Goldpreises teilzunehmen. Ein Gold-ETF wird an einer Börse gehandelt und bildet die Goldpreisbewegung möglichst genau und effizient ab. Da hierzu kein aufwendiges Research durch Analysten notwendig ist, überzeugen die Gold-ETF mit geringen Kosten dank passiver Verwaltung. Bei Raiffeisen beispielsweise sind die Gold-ETFs zudem mit physischen Goldbarren hinterlegt. Kommt also irgendwann der Wunsch nach physischem Gold auf, können Anlegerinnen und Anleger die Gold-ETF Anteile einfach in physisches Gold umtauschen.
Hebel von verantwortungsvoll abgebautem Gold
Die Produktion und der Handel mit Gold sind mit mehreren Herausforderungen verbunden. Je nach Raffinerie besteht beispielsweise die Gefahr, dass Gold im Zusammenhang mit Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung steht. Bei Gold aus Risikogebieten droht zudem ein Zusammenhang mit Drogenhandel und der Finanzierung bewaffneter Konflikte. Weiter zu erwähnen sind die Bedingungen rund um den Goldabbau: Jährlich minieren Goldproduzenten weltweit rund 3’500 Tonnen Gold. Laut dem World Gold Council kommen rund 75 Prozent des Goldangebots aus Minen, der Rest ist rezykliertes Gold. Über 40 Millionen Arbeitnehmer verdienen ihr Geld in Goldminen und ernähren damit etwa 100 Millionen Menschen, die meisten davon arbeiten in kleinen Minen und Betrieben oder schürfen eigenständig nach Gold in weniger entwickelten Ländern. Nicht selten werden dabei schädliche Chemikalien nicht sachgerecht eingesetzt und die Arbeitsbedingungen sind problematisch. Dementsprechend gross ist das Potenzial, mit verantwortungsvoller Goldbeschaffung sowohl einen ökologisch als auch sozial positiven Beitrag zu leisten. Die Schweiz steht dabei besonders in der Verantwortung: Die Schweiz ist die grösste Goldimporteurin der Welt. Bis zu zwei Drittel des global abgebauten Goldes wird zudem in der Schweiz raffiniert.
Wandel ist notwendig
In der Schweiz haben Anlegerinnen und Anleger, die verantwortungsvoll in Gold investieren möchten, inzwischen eine Handvoll Angebote zur Auswahl. Seit zwei Jahren bietet Raiffeisen mit dem «Solid Gold Responsibly Sourced & Traceable» einen ETF an, der in verantwortungsbewusst gewonnenes und nachverfolgbares Gold investiert. Das Gold stammt von grossen industriellen Bergbauunternehmen, die entsprechende Standards erfüllen und - soweit verfügbar - auch von kleinen Bergbauunternehmen in weniger entwickelten Ländern. Kleinproduzenten werden darin unterstützt, Umwelt- und Sozialfaktoren bei sich und in ihrem Umfeld zu stärken und erhalten gleichzeitig Zugang zum globalen Goldmarkt. Bei der Unterstützung von kleinen Bergbauunternehmen arbeitet Raiffeisen mit der Swiss Better Gold Initiative zusammen - einer Private-PublicPartnership zwischen der Swiss Better Gold Association und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO). Die Rückverfolgbarkeit der Herkunft des Goldes wird dank der konsequent segregierten Produktion durch die Raffinerie ermöglicht. Basierend auf den Goldbarren-Seriennummern, die im Jahresbericht des Fonds offengelegt werden, können Investorinnen und Investoren Informationen über Herkunft und Lieferkette abrufen.

Solches Engagement von Banken und Vermögensverwaltern ist notwendig, um einen Wandel in der Goldbranche zu erwirken - aber auch die Bereitschaft von Anlegerinnen und Anlegern, verantwortungsvoll produziertes Gold zu kaufen und den Aufpreis dafür zu bezahlen. Dieser Aufpreis ist verkraftbar, er beträgt bei einer Tranche à 10 Gramm Raiffeisen ETF - Solid Gold Responsibly Sourced & Traceable umgerechnet gerade mal 3 Franken. Was daraus resultiert: Ein Beitrag zur Förderung der Umwelt- und Sozialverträglichkeit in der Goldproduktion.
Zum Autor
Roger Reist leitet das Departement Firmenkunden,Treasury & Markets bei Raiffeisen Schweiz und ist Mitglied der Geschäftsleitung. Er verfügt über einen Masters of Arts in Banking and Finance der Universität Zürich und ist Certified International Investment Analyst (CIIA) sowie Chartered Alternative´Investment Analyst (CAIA). Zudem ist Roger Reist Mitglied des Verwaltungsrats der SIX Group AG und sitzt dem Verwaltungsrat der Raiffeisen Unternehmerzentrum AG vor.
Raiffeisen Schweiz Genossenschaft
Telefon +41 71 225 88 88
Website www.raiffeisen.ch/etf
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


