Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Tesla-Fonds in Sicht 16.02.2022 22:54:00

Investment in Tesla-Aktie via ETF: Gewinne mitnehmen, Verluste begrenzen

Investment in Tesla-Aktie via ETF: Gewinne mitnehmen, Verluste begrenzen

Tesla-Anleger haben langfristig starke Gewinne eingefahren. Auf dem Weg zur starken Börsenperformance hat die Tesla-Aktie aber auch massive Schwankungen durchlebt. Mit einem geplanten Tesla-ETF sollen Investoren des Autobauers diese umgehen können.

• Tesla-Aktie mit starker Kursperformance aber auch starken Schwankungen
• Tesla-ETF soll das Volatilitätsrisiko senken
• Aufwärtspotenzial ebenfalls begrenzt

Die Tesla-Aktie hat in den letzten drei Jahren rund 1'400 Prozent zugelegt. Geradlinig verlief diese Entwicklung aber nicht, allein im letzten Jahr schwankte der Kurs zwischen 539 US-Dollar im März vergangenen Jahres und 1'243 US-Dollar im November. Aktuell wird eine Tesla-Aktie für rund 880 US-Dollar (Schlusskurs vom 14.02.2022) gehandelt. Investoren, die nicht langfristig investiert waren und ihr Geld zwischenzeitlich aus Tesla abgezogen haben, mussten daher auf gutes Timing achten.

Tesla-ETF soll Volatilitätsrisiko senken

Wer in die Tesla-Aktie investieren, die damit einher gehende starke Volatilität aber vermeiden will, kann wohl bald auf ein neues Finanzprodukt zurückgreifen. Innovator ETFs hat bei der US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) Pläne für einen neuen ETF eingereicht, der ebendiese Problematik angehen soll.

Konkret soll das Produkt mit dem Namen Innovator Hedged Tesla ETF Besitzern ermöglichen, das Aufwärtspotenzial der Tesla-Aktie zu nutzen, zeitgleich aber die Schwankungen durch den Einsatz einer Optionsstrategie einzudämmen, wie es in dem Antrag heisst.

20 Prozent des ETF-Vermögens soll in Optionen stecken, die an Tesla-Aktien gebunden sind. Die restlichen 80 Prozent des Nettovermögens sollen in verschiedene US-Schatzwechsel mit gewichteten durchschnittlichen Laufzeiten von etwa drei Monaten investiert werden. "US-Schatzwechsel werden durch das volle Vertrauen und die Kreditwürdigkeit der US-Regierung gestützt. Das Treasury-Portfolio des Fonds soll das Kapital des Fonds im Falle eines erheblichen Rückgangs des TSLA-Preises erhalten", heisst es in dem Antrag von Innovator ETFs konkret.

Verluste sollen auf 20 Prozent begrenzt werden

Der Optionsteil des ETF soll dem Antrag zufolge Call-Options-Spreads verwenden, um es Investoren zu ermöglichen, einen Teil der Gewinne von Tesla bis zu einem bestimmten Limit zu erfassen. In der Zwischenzeit werden die Optionen das Abwärtsrisiko begrenzen, ebenso wie die Allokation in Treasuries. Die Optionen sollen dabei vierteljährlich neu kalibriert werden, alle drei Monate sollen Positionen neu eröffnet werden, die ETF-Manager können Call-Spreads "opportunistisch nach eigenem Ermessen" kaufen und verkaufen, heisst es.

Die Strategie mit dem Namen Call-Option-Spreads soll dazu da sein, "ein risikogesteuertes Anlageengagement bereitzustellen". Der ETF zielt darauf ab, die Verluste bei Tesla-Aktien auf etwa 20 Prozent zu begrenzen. Dafür können Investoren aber auch nur teilweise von der Tesla-Kursentwicklung profitieren: Die typische Obergrenze liegt bei 22,2 Prozent pro Quartal. Der ETF wird daher unter Umständen hinter der Kursentwicklung der Tesla-Aktie zurückbleiben, räumen die Antragsteller ein.

Wird der Innovator Hedged Tesla ETF von der US-Börsenaufsicht genehmigt, wird ein Handel über die New Yorker Börse möglich sein.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Jim Dyson/Getty Images,Scott Olson/Getty Images,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Smith Collection/Gado/Getty Images

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

ETF-Finder

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}