Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
26.03.2024 16:18:56

Gold als Investment: US-Zinspolitik treibt den Goldpreis

Gold als Investment: US-Zinspolitik treibt den Goldpreis

Passend zum Valentinstag am 14. Februar flammte bei Anlegern die jüngste Romanze mit Gold auf. Seitdem erlebte das Edelmetall einen bemerkenswerten Anstieg um fast 200 US-Dollar bzw. 10 %. Trotz eines Rückgangs einiger dieser Gewinne in den vergangenen Wochen, bietet das Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 das Potenzial für einen längerfristigen Bullenmarkt.

Damals hielten eine straffe Geldpolitik, anziehende Anleiherenditen und das allgemeine Wirtschaftsumfeld den Goldpreis in Schach. Nun deutet vieles auf einen möglichen langanhaltenden Aufwärtstrend hin, wobei die allgemeine Zuversicht unter den Analysten als möglicher Dämpfer angesehen werden könnte. Insbesondere die Inflation zeichnet sich als grösstes Risiko ab.

In den USA übertraf der Verbraucherpreisindex zum zweiten Mal in Folge die Prognosen, was auf gestiegene Kosten für Brennstoffe und Wohnraum zurückzuführen war. Die monatliche Kerninflation blieb mit 0,4 % auf dem Niveau vom Januar. Die Märkte reagierten zunächst gelassen, doch der Bericht über die Erzeugerpreise, die mit 0,6 % beim Gesamtindex und 0,3 % beim Kernindex deutlich über den Erwartungen lagen, war nicht so leicht zu übergehen. Diese Daten lieferten der Federal Reserve (Fed) viel Diskussionsstoff für ihre jüngste Sitzung liefern.

Die Renditen zweijähriger Staatsanleihen stiegen vergangene Woche um 20 Basispunkte. Das ist ein Zeichen dafür, wie die Märkte die Inflationsdaten und deren Einfluss auf die Zinspolitik interpretieren. Parallel dazu gewann der US-Dollar an Wert als er, analog zu den steigenden Anleiherenditen, ebenfalls zulegte. Die Zukunft des Goldpreises scheint eng mit der Zinspolitik der USA verknüpft zu sein. Einer aktuellen Zinssenkung hat die Fed eine Absage erteilt. Eine Zinssenkung im Juni erscheint realistischer, doch die Fed wird nachhaltige Anzeichen einer Preisberuhigung fordern. Eine Verzögerung bis in die Sommermonate sollte niemanden überraschen.

Darüber hinaus dürfen die geopolitischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den Goldpreis nicht ignoriert werden. Kurzfristige Unsicherheiten könnten durch Ereignisse in Russland mit den bereits ausgemachten Präsidentschaftswahlen oder dem Nahen Osten entstehen. Zugleich könnten die US-Wahlen im weiteren Jahresverlauf für zusätzliche Dynamik sorgen. Es ist schwer vorstellbar, dass es keine Feuerwerke geben wird. Denn die grossen politischen Parteien in den USA sind keine besten Freunde. Das Potenzial einer solchen Volatilität wird wahrscheinlich einen Boden für den Goldpreis bilden. Die Frage ist nur, wie hoch dieser Boden sein wird.

Paul Syms, Head of EMEA Fixed Income ETF Product Management bei Invesco


Bildquelle: Invesco

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Finder