Doch kurz vor einem erneuten, weitreichenden Verkaufssignal setzten sich die Bullen im Juni an dieser Stelle erfolgreich zur Wehr und leiteten eine deutliche Erholung ein. Diese führte die Aktien wieder über die Hürden bei 446,50 und 455,10 CHF. Nach einer Zwischenkorrektur im Juli folgte eine weitere Kaufwelle, die Anfang August bereits den wichtigen Widerstand bei 472,40 CHF erreichte. Allerdings gelang es den Bullen nicht, die Marke zu überwinden und damit ein weiteres Kaufsignal zu generieren. Seit dem Scheitern an der Barriere erhöhten die Bären wieder den Druck und sorgten für einen Rücksetzer unter 455,10 CHF und an die Haltemarke bei 446,50 CHF.
Ausblick: Der kurzfristige Aufwärtstrend der Aktien von Swisscom wurde jäh gestoppt. Weitere Abgaben würden jetzt direkt zu einem Verkaufssignal führen. Die Short-Szenarien: Bricht der Wert auch unter die Haltemarke bei 446,50 CHF ein, wäre die Erholung endgültig beendet und damit ein erneuter Kursrutsch an die zentrale Unterstützung bei 432,80 CHF zu erwarten. Dieses Kursniveau dürfte hart umkämpft sein, da die Käuferseite die Chance auf einen Doppelboden und eine entsprechende Stabilisierung nicht ungenutztverstreichen lassen dürfte. Wird die Marke dennoch durch-brochen, käme es zu einem bearishen Signal, dem ein scharfer Einbruch bis 411,70 CHF folgen sollte. Darunter stünde ein mittelfristiger Kursrückgang bis 390,00 CHF an. Die Long-Szenarien: Sollte sich der Wert trotz der bearishen Vorgaben über der 446 ,50 CHF-Marke halten, müsste zunächst die 455,10 CHF-Marke überwunden werden, um eine Erholung bis 468,20 und 472,40 CHF auszulösen. Es bleibt weiterhin fraglich, ob die Käuferseite die Aktien von Swisscom in den kommenden Wochen über diese starke Widerstandszone katapultieren kann.